Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tagdog2405

Kann ein defekter aktuator zum Motorschaden führen

Empfohlene Beiträge

Moin, könnte das passieren?

 

Kann ein defekter Aktuator zu einem blockieren des Motors führen?

 

 

-----------------

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

signatur1c.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was am Motor soll dadurch blockieren?

Erläutere doch mal deine Gedanken dazu....

 

 

smarte Grüsse

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der kupplungsaktuator, wieso weis ich noch nicht bitte erstmal ja könnte oder nein nie im leven

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der kupplungsaktuator, wieso weis ich noch nicht bitte erstmal ja könnte oder nein nie im leven

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Never ever, wie soll denn das gehen, der Kupplungsaktuator ist doch lediglich Dein linker Fuß, wenn Du einen Schaltwagen fährst, sonst gar nix.

Und hast Du schon mal was davon gehört, daß der Kupplungsfuß zum Blockieren des Motors führen kann?

Da kannste vielleicht den Motor damit abwürgen, das schaffen ja auch viele, die manchmal wie Kangurus durch die Gegend hüpfen, wenn sie anfahren wollen, aber Blockieren schaffste damit nicht.

Meinst Du damit eine Blockade ähnlich eines Kolbenfressers, daß also der Motor richtig fest ist und überhaupt nicht mehr bewegt werden kann?

Du schreibst ja im Topic explizit "Motorschaden" und das kann meines Erachtens nicht durch den Kupplungsaktuator verursacht werden!

 

In welchem Zusammenhang entstand denn diese Frage?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2011 um 07:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kuppelt der Aktuator nimmer und der Mensch dreht den ganzen Tag die Runden im 1.Gang im roten Bereich.

 

Motorschaden garantiert 8-)

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

219x204.jpg

 

Spritmonitor.de

 

:D "Also von rechts kommt ein Smart, und von links kommt auch nichts" :D

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich glaube dass eher alles andere verrecken wird als dass der von Dir geschilderte Fall eintritt.....;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich halte es für unmöglich, aber i hab ja au koi Ahnung! :)

 

P.S. du hast immer noch nicht kund getan, in welchem Zusammenhang diese Frage auftaucht!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2011 um 11:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch halt, jetzt fällt mir ein Szenario ein, wie es zum Motorschaden kommen kann.

Der Bolzen des Kupplungsaktuators wird durch den Elektromotor des Aktuators und die Feder auf Warp 6 beschleunigt und durchschlägt daraufhin sämtliche vor ihm sitzenden Metalle des Ausrückhebels, der Kupplung und Motorblocks.

Dadurch wirbelt der Flux-Kompensator des Motors zu viel Sternenstaub auf, der sich wiederum an den Zylinderwandungen niederschlägt und schon ist der Motorschaden perfekt.

 

Wenn ich mir das jetzt so überlege, ist es doch ziemlich wahrscheinlich! :-D

 

Noch Fragen, Mac Fly? ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2011 um 11:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein kann er nicht, wie auch?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2011 um 13:56 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
@td



erzähle jetzt, sofort!



 

Ball flach halten, von deinem Cabrio "Projekt" erzählste ja auch nix :evil:

 

 

8-)


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ich denke nicht.

a)Aktuator fährt und öffnet die Kupplung-Motor dreht leer.

b)Aktuator schliesst die Kupplung- Motor dreht unter Last.

c)Aktuator(defekt) bleibt im Weg iwo stehen- Motor dreht aber kein Kraftschluss(Kupplung rutscht).

d) Aktuator macht nichts- dann siehe Position des Dorns= Funktion wie oben entsprechend der Position.

 

Ergo: kann nichts kaputt machen

 

 

 

-----------------

smarts

 

oh-gee

 

photo-395-72684e22.jpg

 

www.optigear.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von oh-gee am 26.02.2011 um 06:47 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von oh-gee am 26.02.2011 um 06:49 Uhr ]


smarte Grüße

 

OH-GEE

 

logs.png

 

http://www.optigear.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.