Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
passionist

Diesel Drehzahlmesser Bastelei - suche Elektroniker

Empfohlene Beiträge

Ich habe folgendes "Problem"

 

Ich möchte einen Brabus Drehzahlmesser in einen Diesel einbauen. Soweit ich in Erfharung bringen konnte würde der Dzm ähnlich dem Brabus Tacho falsche Werte anzeigen

Kann man den Dzm "shunten" , daß er nicht mehr voll ausschlägt sonder die tatsächliche Drehzahl anzeigt ??

Theoretisch ist der Drehzahlmesser ja ein Drehspulinstrument, wobei ich nicht weiß , ob er über Strom oder Spannung gesteuert wird.

Wenn über Spannung , dann sollte man doch den "Meßbereich" wie bei einem Meßgerät umstellen können durch vorschalten eines Widerstandes.

Wenn man also an die Signalleitung einen passenden Widerstand legt sollte der Dzm nicht mehr soweit ausschlagen.

Man kann ja einen regelbaren vorschalten, diesen auf null stellen und dann, wenn man die Drehzahl weiß, den Zeiger soweit abregeln bis die Anzeige paßt.

 

Hat schon jemand so was gemacht,funzt mein theoretischer Ansatz überhaupt??

 

Ich bin für Tips dankbar

 

 

Skala drucken lassen ist nicht, gefällt mir nicht,also keine Tips in dieser Richtung. Den roten Dieselbereich kann man mit einer Markierung auf der originalen Skala festlegen.

 

 


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Dir mal die Zifferblätter eines Drehzahlmessers des CDI und eines vom Benziner anschaust, wirst Du fest stellen, daß die Skalierung eine ganz andere ist.

Der DZM des cdi hat eine Skala, die nur bis 5000 U/min geht, die des Benziners geht ja bis 7000 U/min und dadurch auf den Anzeigebereich ganz anders verteilt ist.

Du bräuchtest quasi eine Umwandlung des Ansteuersignals, damit das stimmen würde und der Ausschlag des Zeigers entsprechend angepasst wird.

 

Aber ob der Drehzahlmesser ein Drehspulinstrument ist, da bin ich mir auch nicht so sicher. Ich weiss es zwar auch nicht genau, aber irgendwo hab ich mal gelesen, daß da ein Schrittmotor drin ist, der vom Kombiinstrument aus kontrolliert wird.

D.h. es wäre nicht einfach die Umwandlung eines analogen Ansteuersignals, wie das bei einem Drehspulmeßwerk der Fall wäre!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.01.2011 um 19:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:roll: Guter Ansatz ..........habe ja auch nen CDI aber einen Plasmascheibe vom Benziner(Hab ich damals nicht drauf geachtet :lol: :lol: :lol: ) hmmmmmmm ich werde mal forschen hütt obend :-D

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oooooooooooohne jetzt nachzumessen, behaupte ich ganz frech, das der DZM KEINE Analoge U oder I werte bekommt, sondern Impulse. In Zeiten von CAN und PWM kann ich mir nicht vorstellen das Smart so altbacken baut...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: na lieber nicht wetten :lol: :lol:

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in Zeiten von Can ??, ich glaube der vor Facelift hatte das noch nicht , der war noch schön analog verdrahtet .

 

Ich weiß, daß die Skalen differieren , auch daß bei einem "Umbau" die Skalierung von den Abständen her nicht ganz klappt, aber es soll halt grob passen , geschaltet wird ohnehin vom Autohirn und nicht von mir nach DZM..

 

..ich halte die Augen offen , wenn es eine Lösung gibt sag ichs ..

 

und Ps an Franky:

 

Suchst Du noch immer ??

Du hast Konkurrenz - ich suche nun auch ein Doppel - B fürn Düsel-Smart :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passionist am 29.01.2011 um 20:21 Uhr ]


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Plasmaskalen für nen Diesel hätte ich noch abzugeben, aber keine BB-Ware...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Plasma ! Blau ? mach mal Angebot per PN

 

Also 1 Forschungsergebnisse ergaben :

 

KEIN CAN BUS :-D

 

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2011 um 20:20 Uhr hat passionist geschrieben:
in Zeiten von Can ??, ich glaube der vor Facelift hatte das noch nicht , der war noch schön analog verdrahtet .

 

Tacho und Steuergerät quatschen am liebsten über CAN, in allen Smart :-P nur als beispiel...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: Das stimmt ! aber Laut Schaltplan nix CAN :lol: :lol: :lol:

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was nicht ist, das CAN noch werden :-D Ich geb' die Hoffnung so schnell nicht auf !!

 

 


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir dünkt, IHR habt sonst keine Probleme mit dem Smart, sonst würdet IHR nicht wegen solch einem Pipifax solch einen Aufstand veranstalten!

Das halt ich ja im Kopp ned aus! :roll:

Jeder mit echten Problemen schlägt da vermutlich die Hände über dem Kopp zusammen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wär's, wenn du einfach die "Mechanik" vom alten DZM nimmst und die Brabusscheibe davorsetzt?

Oder passt das nicht?

*dummfrag*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Mechanik des Drehzahlmessers ist doch genau dieselbe, aber die Aufteilung der Skala ist eine ganz andere! Und die Ansteuerung vom Kombiinstrument aus hat eine andere Kennlinie.

Der DZM des Diesels geht bis 5000 U/min, der des Benziners bis 7000 U/min. Dadurch liegen die zwischen 0 und der Maximaldrehzahl liegenden Drehzahlen natürlich auf der Skala an einer ganz anderen Stelle!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2011 um 10:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-? @Ahnung sorry das wir abgekommen sind vom rechten Pfad .Aber das trägt auch zur Lösung bei den wenn CAN dann Can nix gebastelt werden. . Wenn mit Einem Analogen Signal gearbeitet wird dann kann man was machen .

Also braucht man eine Klare Info !

Ich kann natürlich nen neuen Fred aufmachen :-D

Damit man sich hier nicht an Kopp fässt :lol:

 

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 

 

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von Franky69 am 30.01.2011 um 13:56 Uhr ]


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o Editieren CAN er auch nicht tztztztztztzzzz :lol:

 

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der "Drehzahlmesser" ist lediglich eine Anzeige, quasi wie im Kombiinstrument nur eben auf der Mittelkonsole. Angesteuert wird er über 4 Leitungen. Stichwort ist bipolarer Schrittmotor.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...aber ein Schrittmotor beschreibt pro impuls vordefinierte Strecken , dan müßte der Drehzahlmesser ja rauf und runter ruckeln ??

 

..und ein anderer Schrittmotor mit kleineren "Schritten" ??

 

...den sollte es wohl geben . Wie wird ein solcher Motor definiert ? Nach welchen Angaben muß ich suchen und welche Angaben hat verbauter Motor (cm /Impuls oder Impulse /ganze Umdrehung ?? )


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2011 um 18:43 Uhr hat passionist geschrieben:
...aber ein Schrittmotor beschreibt pro impuls vordefinierte Strecken , dan müßte der Drehzahlmesser ja rauf und runter ruckeln ??

Schau Dir doch mal die Uhr an, die läuft ja auch nicht kontinuierlich, sondern ruckt einmal in der Minute ein Stückchen vor.

Das ist den meisten Fahrern noch gar nicht aufgefallen, die schwören bestimmt Stein und Bein, daß die gleichmässig läuft.

 

Wenn die Schritte in einer gleichmässigen Abfolge kommen, dann sieht das aus wie eine gleichmässige Bewegung, siehst Du auch bei der Uhr beim Stellen mit den hinteren Knöpfen.

 

Ansonsten kann ich nur mein nächtliches Posting von 0:35 noch einmal bekräftigen! :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2011 um 18:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daß die Uhr ruckelt sieht und hört man doch , aber der Drehzahlmesser müßte dann ja "pfrrrrt" machen , wie wenn man die Uhr schnell laufen läßt - und auch hier wieder das ruckeln .

 

Beim Drehzahlmesser gibt es auch kein noch so feines ruckeln.....


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe News :

 

anscheinend ist im Kombi eine Kennlinie hinterlegt welche den Ausschlag des DZM regelt.

 

Wir brauchen jetzt nur noch jemanden, der diese hacken und umschreiben kann.

 

Ich suche schon mal, habe da ein paar gute Kontakte ... :-D


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

;-) Supi bin mal gespannt

 

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.