Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
max1964

led tagfahrlich

Empfohlene Beiträge

wollte fragen ob man das led tagfahrlich gleichzeitig mit dem abblendlicht anmachen kann ? meine freundin faehrt smart und ich wollte sie damit ueberraschen da sie das gerne so haette .

 

Danke euch fuer eure hilfe

gruesse

Max

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Google mal nach den Betimmungen für Tagfahrlicht. Es gibt Tagfahrlicht was mit dem Abblendlicht zusammen leuchten kann, es dient dann als Positionslicht. Das Tagfahrlicht muß aber dafür ausgelgt sein und hat eine dementsprechende Kennung!

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also zum TFL ist es so, es gibt Tagfahrlichter die sich bei Einschalten des Abblendlichts komplett Ausschalten und widerrum gibt es auch die Variante die sich dann zu 50% abdunkeln so schreibt es der Gesetzgeber vor.Dann dienen die wie schon erwähnt als Positionslichter.

Diese TFL sind dann aber auch bestimmt gekennzeichnet beim Kauf und sollten natürlich zugelassen sein (E-Nummer).

 

Gruß

-----------------

10ncaac.jpg

 

Lebe jeden Tag als wenn es Dein letzter wäre!

Smart Passion 451 CDI Bj.07/07

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok , danke schon mal , dann schaue ich mir die lichter mal genau an , aber ich denke die gehen leider nur a nwenn das abblendlicht aus ist ... :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder bemüh mal die Suchfunktion...das Thema gibt es in einigen Ausführungen !

 

;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Technisch ist alles möglich 8-)

Wenn Die TFL zusammen leuchten sollen, dann müssen die TFL beim Einschalten des Abblendlichts auf einen bestimmten %-Satz gedimmt werden. Dies erfolgt meist durch entsprechende Steuergeräte. Die TFL übernehmen dann die Funktion des Standlichts/der Positionslichter. Die originalen Stand-/Positionslichter dürfen dann jedoch nicht mehr zuätzlich leuchten. Weiterhin müssen, wie o. schon genannt, die TFL die entsprechenden Kennzeichnung als Standlicht haben.


Kino als Eventlocation!?!

www.red-carpet-event.de

 

Keiner will sterben, selbst Leute, die in den Himmel wollen, wollen nicht sterben, um dahin zu kommen. Und doch ist der Tod das Ziel, das wir alle gemein haben. Und das ist so, wie es sein sollte, denn der Tod ist höchstwahrscheinlich die beste Erfindung des Lebens. Er bewirkt den Wandel. Er entrümpelt das Alte, um Platz zu machen für das Neue.

Steve Jobs, 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen dank euch allen , habt mir sehr geholfen .

versuch jetzt mal mein glueck .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Max,

 

schau mal hier in diesem Forum, da habe ich auch einiges zu diesem Thema geschrieben. link

 

Bitte beachte die Montagehöhe muss für Verwendung als Standlichtfunktion (im gedimmten Modus) min. 350mm betragen.

 

Viel glück beim basteln,

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So,  der Kopf ist runter.  Es ist mindestens das mittlere Auslassventil krumm. Die Einlassventile haben über Nacht kaum etwas Benzin  verloren. Fällt unter Verdunstung. nachdem ich den Turbo abgebaut habe und den Motorblock gerade hingestellt habe, habe ich die Auslassventile mit Benzin gefüllt.. Also besser gesagt, die Räume, in denen die sich befinden. Beim ersten und  dritten Zylinder lief nach kurzer Zeit Benzin aus dem Auslasskanal heraus . Daher die Vermutung, das die in Ordnung sind.  Beim 2ten Zylinder ist nicht Chats herausgelaufen. Das Benzin ist dann in den Brennraum gelaufen .  An den Kolben sind keine Beschädigungen zu erkennen. Der Plan ist jetzt , alle Auslassventile zu tauschen, da die thermisch stärker belastet sind, als die Einlassventile.  Dann wollte ich noch die Hydrostössel, sowie die Ventilschaftdichtungen tauschen. Von welchem Hersteller würdet ihr die Ventile, Dichtungen und Hydrostössel  nehmen? Ich versuche gleich mal, ein paar Bilder reinzusetzen.. Bei der Nockenwelle ist mir aufgefallen, das diese an den Nocken nicht mehr komplett silber ist. Vermutlich ist  das abgenutzt.  Wenn man mit dem Finger an dieser Stelle entlang fährt stellt man auch eine minimale Vertiefung fest. Kann ich die noch weiter verwenden? Dann sind diese oberen Lagerschalen der Nockenwelle ja durchnummeriert.. Bei Lagerschale 3+4 ist die Teilenummer lesbar.  Bei Lagerschale 1und 2 stehen die Teilenummern auf dem Kopf . Muss das so, oder hat schon mal jemand den Kopf auf gehabt und schlampig wieder zusammen gebaut. ? Zum vermessen der Zylinder, nimmt man da eine 2-Punkt  Innenmeßschraube? Oder 3-Punkt? Hat jemand so ein Ding von der Firma Steinle im Gebrauch? Ich frage, weil die halbwegs erschwinglich sind.. So um die 120€.. Mitutoyo kostet 1300€ …    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.722
    • Beiträge insgesamt
      1.606.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.