Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Matthias-OD

Liegengeblieben / 3x --- im Display

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

meine Freundin ist am letzten Freitag mit unserem 2004er / 61 PS Smart liegengeblieben. Plötzlicher Leistungsverlust und Schalten war nicht mehr möglich. Motorchecklampe an und 3x --- im Schaltdisplay. Der ADAC rückte gleich mit dem Abschlepper an und transportierte den Smart in das 20 km entfernte Smartcenter HH-Smartcity.

 

Dort wurde das altbekannte Smartproblem entdeckt -- Kabelbaum zum Schaltaktor beschädigt.(Kabelbruch).

 

Der Kabelbaum wurde instandgesetzt -- aber eigentlich wollte das SC für ca. €600 :cry: den kompletten Motor-/Getriebekabelbaum ersetzen.

 

Habe ich abgelehnt und für knapp €25 wurde der Kabelbaum jetzt geflickt.

 

Hat jemand Erfahrungen mit den instandgesetzten Kabelbäumen?

 

Bis die Tage

 

Matthias

 

 


Matthias Stein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jo, habe ich eben bereits einige Tread vorher beschrieben.

Du kannst Glück haben und es bleibt alles in bester Ordnung.

Im schlimmsten Fall (so war es bei mir) ist soviel Feuchtigkeit eingedrungen, dass die Notlösung nur kurz hält.

Ich durfte bereits nach 2 Tagen den kompletten Kabelbaum austauschen, konnte es aber über meine Garantieverlängerung anteilig abdrücken. (BJ 2006).

 

Ich hoffe aber, Du hast mehr Glück!


Smarte Grüße

Bredti & sein Rudi II

"srmart & run"

 

sf-logo-2_150.png weser-ems-smarts-signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o 600 Euro

 

Nicht euer Ernst oder ???

 

Sind doch nur 6 bunte Adern mit 2 Systemstecker und 12 kleinen Crimpkabelschuhen und eine Durchführungsmuffe

 

:evil: Brennen die ???? Da muß doch nicht der Komplette Kabelbaum erneuert werden !!!!!!!

 

Also dann mach ich mich selbstandig ich mach es für 1/6 ;-)

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

laut SC darf der Kabelbaum nicht gelötet werden wegen den Wiederständer usw.

 

Gruß


Gruß

King9

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So eine Scheissbegründung kann noch nicht mal im SC erfunden werden.

Wahrscheinlich hat der Mann genuschelt und in Wirklichkeit gesagt:"wegen des Umsatzes".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ne Lötstelle ist mit nem normalen Ohmmeter nicht messbar :roll:

 

Erfahrung mit geflickten Kabelbäumen hat Eddy vom http://www.smart-roadster-forum.de

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bis jetzt ist alles TOP! Mal sehen wie es sich verhält, wenn im HH-er Umland das Tauwetter einsetzt und alles Straßen unter Wasser stehen.

 

Danke für Eure Beiträge!

 

Tschüß & guten Rutsch Matthias


Matthias Stein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.