Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sevotharte

Car 2 Go in Hamburg

Empfohlene Beiträge

Cool, der Freischaltungsaufkleber ist auf dem Führerschein aufgeklebt. Ist der mal von der Rennleitung "eingezogen" .....

 

Nur der Stundenpreis befremdet, wenn man den Wagen länger nutzen möchte. Da lohnt sich schon eher eine Autovermietung. Man muss also genau rechnen.

 

Die Sonderausstattung mit den strapazierfähigeren Sitzen würde mich auch für die Serie interessieren. Die Sache mit dem Solardach zur Batterieladung und zur Kühlung im Sommer sollte auch mal in die Serie einfließen.

 

Mit einem E-smart wird die Sache sicher rund, wenn der Strom dafür alternativ gewonnen wird. Dächer zur "Anmiete" für Solarstrom gibt es in Hamburg sicher genug. .... es regnet dort nur recht häufig, soweit ich mich entsinnen kann.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich war ja in Hamburg vor Ort, - bei der Pressekonferenz. Das Dach leistet angebliche 100Watt, - und soll richtig gut funktionieren.

 

29 Cent find ich noch ein wenig teuer,- jedoch wirds in Ulm ja auch steigen (22-24 Cent ist anvisiert !!)

 

http://blog.mercedes-benz-passion.com/2010/10/car2go-kommt-in-die-hansestadt-hamburg-die-details/


Ciao

Markus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Das Dach leistet angebliche 100Watt...

 

:roll:

 

Hab ich auch gelesen. Volksverdummung will ich das nicht unbedingt nennen - aber wer kennt sich schon mit Photovoltaik aus? Gibt bestimmt genug Leute die glauben, damit könnte man tatsächlich z.B. eine 100 Watt Birne betreiben - oder ein Lüfter könnte damit in der Realität mit 100 Watt Leistungsaufnahme drehen (in Hamburg auf einem flachen Autodach) oder der Effekt wäre irgendjemandem den Aufpreis wert, wenn es das Ding als bestellbare Sonderausstattung gäbe.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei fast jedem Wohnmobil kann man heute eine Solaranlage ordern. Bei einem Kastenwagen sind so 1250 bis 1500 € fällig. Neben dem Laderegler gehört auch eine größere Gelbatterie (nur für den Aufbau, nicht für den Motor) dazu.

 

Eine volle Fahrzeugbatterie durch Solarstrom hat in einem Kraftfahrzeug einen Verbrauchsvorteil. Weil die Lichtmaschine nicht so viel "ackern" muss, läuft der Motor mit weniger Widerstand und damit sparsamer.

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

superidee - für nen optimalen wirkungsgrad muß ich das auto also in die pralle sonne parken (und am besten mitdrehn), um ein paar wattstunden zu sammeln - anschließend muß ich leider die klima im stand 10min auf 10kW vollast röhren lassen, damit ich in diesen glutofen überhaupt einsteigen kann.

 

parke ich das auto im schatten, bleiben von den 100W noch ein halbes teelichtle übrig.

 

 

 

Quote:
Weil die Lichtmaschine nicht so viel "ackern" muss, läuft der Motor mit weniger Widerstand und damit sparsamer.

 

in der theorie schon richtig, in der praxis kaum meßbar der einfluß.

 

bei tempo 120 leistet der motor eines durchschnittlichen kfz um die 30kw, wofür er für insgesamt ca 90kW sprit verbrennt; was glaubst, wie sehr da ein paar 100watt von der lima ins gewicht fallen.

 

aber klar, viele krümel ergeben einen kuchen.

 

 

das mit dem solardach ist n netter gag, mehr nicht. und es geht nicht auf - da hört der spaß dann wirklich auf :evil:


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Hamburg (>53° Nord) produziert eine moderne, ungekühlte, nicht nachgeführte und nicht angewinkelte Solarzelle mit "100 Watt Leistung" im Jahresmittel ca. 160 Wh am Tag - und zwar dann, wenn man niemals im Schatten parkt, nie durch einen Tunnel oder durch eine Allee oder an hohen Gebäuden vorbei fährt usw.

Die Lichtmaschine im Smart leistet 75A bei 12 Volt - macht also knapp eine kW. Gehen wir mal von einer eher schlechten Lima im Smart aus (50% Wirkungsgrad) und ignorieren wir, dass es keine mechanische Abkoppelung gibt (die Lima also auch ohne Strombedarf mechanisch gedreht wird), dann entsprechen die 0,16 kWh einem Leistungsbedarf von allerhöchstens 0,32 kWh oder einem kW über knapp 20 Minuten. Wenn man am Tag mehr als 20 Minuten lang fährt - auch bei einem reinen Stadtauto durchaus drin - entspricht das einem Mehrverbrauch von ca. 2%. Macht umgerechnet aufs Jahr eine Ersparnis von maximal 16 Euro. Wenn Smart das Ding zum Sonderpreis von 1.000 Euro anbieten würde, wäre es unter optimalen Bedingungen also nach frühestens 62 Jahren amortisiert. Zieht man an den Äquator, sind es nur noch 41 Jahre. Smart könnte natürlich auch für einen Bruchteil des Geldes eine viel effektivere Kupplung für die Lima verbauen (wie das bei praktisch allen anderen modernen Autos gemacht wird) aber das wäre wesentlich weniger sexy, weil man es von außen nicht sieht.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Smart IST innovativ - immer noch. Trotz der zumindest in den Medien rollenden Öko Welle gibts nach wie vor nichts vergleichbares. Was mich nervt ist die Gedankenlosigkeit mit der man dieses Potenzial brach liegen lässt. Statt Downsizing werden die Motoren grösser. Statt Registeraufladung, Direkteinspritzung, Fliehkraftpendel, Doppelkupplungsgetriebe und Rekuperation gibts symbolträchtige Schwachsinnigkeiten wie Solardächer und den "ED". Schade irgendwie.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... aber die Kombination der genannten Dinge würde es bringen. Leider dann fast nicht mehr bezahlbar.....

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei BMW summieren sich die Maßnahmen auf ca. 2.000 Euro. Gemessen am Fahrzeugwert eines halbwegs ausgestatteten 3ers sind das Peanuts. In Relation zum Smart-Preis sähe das natürlich anders aus. Dennoch: günstiger (und attraktiver) als ein ED wäre es allemal.

 

Zurück zu Car2Go:

 

Die Welt schreibt heute dazu:

 

Quote:
Nicht nur flexibel, sondern auch umweltfreundlich soll das neue Autoleihsystem werden. "Wir hoffen, dass dadurch in Zukunft viele Bürger auf ihr eigenes Auto verzichten und einen Smart anmieten", so Roland Keppler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Europcar Autovermietung. Dadurch würden möglicherweise nur noch kleinere Strecken mit dem Auto zurückgelegt und für andere Strecken häufiger öffentliche Verkehrsmittel genutzt.

 

Eine etwas andere Argumentation als in Ulm aber kein bisschen weniger fragwürdig. 300 zusätzliche Autos sind 300 zusätzliche Autos - und im Stadtgebiet werden sie zu grob geschätzt 90% als Ersatz für den ÖPNV genutzt werden, während für die längeren Strecken der eigene PKW herhalten werden muss. Kein Mensch verkauft seinen PKW, weil er manchmal mit etwas Glück einen Miewagen für Kurzstrecken erhaschen kann und dann mit dem Zug in den Urlaub fährt. Wenn überhabt, dann umgekehrt.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man könnte sogar noch überspitzen - die leute kaufen dank dieses angebots vermehrt fette SUVs und schlimmeres, weils für die wöchentliche fahrt zum innenstadtbummel nun eine schöne alternative zum verhaßten öpnv gibt.

 

Quote:
günstiger (und attraktiver) als ein ED wäre es allemal.

 

das lassen wir mal dahingestellt.

 

der hybrid verkauft sich ja auch nicht so toll, weil er sinn macht, sondern weils das gewissen beruhigt wenn er in nem cayenne mitfährt.

und mit ner ED-firmenwagenflotte kann sich ein unternehmen eben immer noch weit besser als umweltfreundlich präsentieren als mit benzinern mit lima-kupplungen. jedenfalls solang die leut weiterhin flächendeckend blöd gehalten werden zum thema e-mobilität.

 

 

es wird sich verkaufen was gut ankommt, nicht was gut ist. beispiel 10-megapixel-handykameras, vhs statt beta, senseo statt frisch gemahlen, mp3 statt CD, etc etc.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.