Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
joley

Kupplung und fahrlichtschaltung automatisch

Empfohlene Beiträge

hallo, bin heute zum 1. mal hier. habe mir heute einen gebaruchten smart pulse cabrio, baujahr 11/2004 zugelegt.

hierzu habe ich 2 fragen:

wie funktioniert das bei softtouch mit der kupplung? wenn ich an der ampel stehe, muss ich dann immer die bremse treten damit die kupplung nicht aktiv wird oder kann ich auf A wie automatik stehen lassen und muss keine bremse treten???

 

ich habe gelesen, dass ich fahrlichtschaltung automatisch haben soll. nun bin ich im dunklen gefahren, musste aber das licht selbst einschalten. gibt es da einen trick oder habe ich diese funktion gar nicht?

freue mich über eure antworten.

vielen dank!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! :)

 

Du musst an der Ampel nicht auf die Bremse treten, der Smart hat ja keine konventionelle Wandlerautomatik, bei der man an der Ampel auf die Bremse treten muß, damit das Fahrzeug nicht kriecht, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung, die betätigt wird, wenn man stehen bleibt.

Wenn Du stehst, dann ist es so, als wenn Du mit einem Schaltwagen die Kupplung das Kupplungspedal komplett durchgedrückt hast.

Da schleift also nix, Du musst auch an der Ampel nicht auf N schalten.

 

Bezüglich des Lichts solltest Du mal in Deine Betriebsanleitung schauen, das Ganze fungiert unter der Bezeichnung "Tagfahrlicht", das nach dem Losfahren automatisch angeht. Es ist also nicht so, daß da ein Helligkeitssensor vorhanden ist, welches das Licht bei bestimmten Helligkeitsverhältnissen einschaltet wie bei anderen Fahrzeugmarken, sondern es geht ganz einfach immer an, wenn man los fährt.

Wie man das aktiviert, wenn es vorhanden ist, bzw. deaktiviert, steht in der Bedienungsanleitung!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2010 um 23:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön wärs, wenn man das Tagfahrlicht selbst einschalten könnte. Ich war sogar in zwei Smartcentern, um es über die Software freischalten zu lassen. War auch nix. In Österreich geht es übrigens im sc, aber da gab es auch Lichtpflicht.

 

Ich habe dann auch Smart angeschrieben, die haben sich allerdings dumm gestellt und mich an den Händler verwiesen.

 

 

 

-----------------

Gruß vom Westerwald

hp2

 

smart2.jpg

 

Ein richtiges Auto hat den Motor hinten!

Smart Fortwo Pure, Bj. 3/2006

Benziner, keinerlei Extras!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 09.10.2010 um 23:50 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das steht in der Bedinungsanleitung der Second Generation Smarts, ich habs nicht getestet ob ich das hab, ich geh mal aber nicht davon aus.

 

Tagfahrlicht

Wenn Ihr Fahrzeug mit Tagfahrlicht (Serienausstattung in Ländern, die Tagfahrlicht gesetzlich vorschreiben.)

ausgestattet ist, schalten sich Abblend

und Standlicht automatisch ein, wenn Sie

losfahren.

 

>Hinweis!

Das Fernlicht lässt sich bei aktiviertem

Tagfahrlicht nur dann einschalten, wenn

sich der Bedienhebel für das Licht in

Stufe 2 (Abblendlicht) befindet.

 

Tagfahrlicht ausschalten

- Schalten Sie die Zündung aus.

- Betätigen Sie die Lichthupe.

- Drücken Sie gleichzeitig die Taste zum

Entriegeln des Fahrzeugs auf dem

Fahrzeugschlüssel.

> Es ertönt ein Signalton zur Bestätigung, dass das Tagfahrlicht ausgeschaltet ist.

 

Tagfahrlicht einschalten

- Schalten Sie die Zündung aus.

- Betätigen Sie die Lichthupe.

- Drücken Sie gleichzeitig die Taste zum

Verriegeln des Fahrzeugs auf dem

Fahrzeugschlüssel.

> Es ertönt ein Signalton zur Bestätigung, dass das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michael_Z am 09.10.2010 um 23:55 Uhr ]


Smart 42, BJ: 11/2004. 45KW Passion in Silber (Bodypanels) Schwarz. DZM, Uhr, Klima, Sitzheizung, ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super,vielen Dank für Eure Antworten.

Mit der Kupplung ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, erst recht, wenn man vorher eine normale Automatik hatte. Ich gebe immer ganz vorsichtig Gas weil ich denke, er schießt zu schnell nach vorne. Beim Einparken werde ich wohl noch lange üben müssen.Ist es vielleicht einfacher, wenn man mit der Handbremse arbeitet?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tagfahrlicht..... so stehts auch bei mir in der Anleitung aber funktionieren tuts nicht.... :-x genauso wie die Automatische Verriegelung.... lässt sich genauso wenig aktivieren wie das Licht..... :cry: kann einer weiter helfen??

 

 


Mein Zweitwagen, der jetzt erster ist hat 3 Zylinder und 5,1l Hubraum weniger als mein erster......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn Deiner für ein Baujahr?

Man muß immer die Fußnoten beachten, die da in der Bedienungsanleitung angegeben sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ez. 2/2006 Keine Fußnote in der Betriebsanleitung! Auch das "Umgebungslicht" lässt sich ebenfalls nicht Aktivieren ........

 

 


Mein Zweitwagen, der jetzt erster ist hat 3 Zylinder und 5,1l Hubraum weniger als mein erster......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem Licht könnte sein, das könnte mit dem optionalen Lichtpaket zusammen hängen, aber Drive Lock ist meines Wissens nach keine Option, sondern Serie und müsste bei einem BJ 2006 funktionieren.

Ganz sicher bin ich aber nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch nur bei Fahrzeugen möglich die ab Werk das Lichtpaket mitbestellt haben.

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das heist, steht zwar in der Betriebsanleitung drin is aber nicht....... :( schade

 

Danke für die Auskunft!

-----------------

Mein Zweitwagen, der jetzt erster ist hat 3 Zylinder und 5,1l Hubraum weniger als mein erster...... :-)

 


Mein Zweitwagen, der jetzt erster ist hat 3 Zylinder und 5,1l Hubraum weniger als mein erster......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.