Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stivo

Motor stirbt ab / Elektronikproblem

Empfohlene Beiträge

Die verschiedenen Auffälligkeiten müssen nicht unbedingt dieselbe Ursache haben.

 

Ich würde im ersten Schritt:

Spannung an der Benzinpumpe beim Startvorgang beobachten und Kontaktqualität prüfen.

Kraftstoffpumpenrelais probeweise ersetzen.

 

Zündkerzen, Kabel und Kompression (schadet nie) prüfen/reinigen.

 

Kraftstoffdruck nach Pumpe beim Startvorgang beobachten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! :)

 

Wenn der Motor während der Fahrt "abstirbt" und man legt den Schalthebel auf "N", läuft er dann im Standgas weiter oder geht er tatsächlich komplett aus?

 

Daß das Display der Ganganzeige nach dem Abziehen des Schlüssels noch eine Weile leuchtet, ist ja normal, es sind ca. 30 Sekunden. Dann geht es selbsttätig aus.

Das ist normal und gewollt so. Daran ändert auch nichts, daß der Smart abgeschlossen wird, zumindest ist das bei meinem so!

Wenn man daneben steht und darauf wartet, kommt es einem länger vor und es ist eine gefühlte Minute! :)

 

Daß es zu spüren ist, wenn der Motor in der Schalthebelstellung R abgestellt wird, ist auch normal. Der Motor steht ja nicht schlagartig, sondern läuft mit dem Restschwung noch aus.

In der Zeit geht aber der Kupplungsaktuator in den Ruhezustand und schliesst die Kupplung kraftschlüssig. D.h. ein geringer Teil dieses Restschwungs wird beim letzten Seufzer, wie Du schreibst, auf die Räder übertragen, das ist je nach Einstellung der Kupplung mehr oder weniger als kleiner Ruck zu spüren.

 

Du schreibst, wenn Du wartest, bis nach dem Einschalten der Zündung nach ca. 15 Sekunden das Batteriesymbol ausgeht. Meinst Du damit die Ladekontrollleuchte?

Die darf gar nicht ausgehen, so lange der Motor nicht läuft und tut das normalerweise auch nicht.

Die Ladekontrollleuchte geht normalerweise erst aus, wenn der Motor läuft, weil erst dann durch die Lichtmaschine Spannung erzeugt wird!

Genauso wie die Öldruckleuchte, auch die erlischt erst, wenn der Motor läuft, weil erst dann Öldruck aufgebaut wird.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2010 um 11:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

>Gibt es denn evtl. einen typischen Marderangriffspunkt oder eine typische Stelle, wo Feuchtigkeit mit der Elektronik in Kontakt kommen könnte?




 

------------------------------------------

 

 

Haste schon die Platinen- und Relaisbadewanne im Fahrerfussraum/unter Fahrersitz gecheckt?

 

Alles grün heisst orange, alles feucht heisst rot!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter dem Fahrersitz, der zuvor mitsamt dem Teppich ausgebaut werden muss.

Wohl nicht zu viel verlangt für einen Sicherungswechsel, wa?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

coupe? Kleine seitliche Heckfenster undicht, standartmacke beim Smart :roll:

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Funman Also dass die Spannung der Batterie soweit nach unten fällt während des Startvorgangs hätte ich nicht erwartet, so lernt man wieder was dazu!  Das mit dem Orgeln lassen des Anlassers kriege ich üblicherweise bei meiner Kugel nicht hin, sobald ich den Schlüssel auf die Pos. 2 drehe springt der Motor locker unter ner halben Sekunde an, da ist der Anlasser echt Sau schnell bei meiner Kugel, vielleicht ist das aber auch komplett normal, auch von der Geschw. her?  Wenn der Fehler mal wieder auftritt kann ich den Anlasser mal ne Runde orgeln lassen und schaue währenddessen auf die Werte der Spannung.    Es handelt sich um ein Benziner.    Ich werde die Tage mal die Leitungen zum Anlasser und zum Motor anschauen, „glücklicherweise“ hat mein Smart keine Klima, da hab ich soweit schon mal gelesen dass man ohne Klima viel besser an den Anlasser rankommt und den Motor nicht absenken muss. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.463
    • Beiträge insgesamt
      1.601.916
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.