Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Klaus_S

...bei Turbo-Tausch beachten....

Empfohlene Beiträge

Hallo -

erst nachdem ich bei unserem cdi den Turbo getauscht habe, fand ich auf der Mahle-Seite diesen Artikel:

Turbolader-Tipps

Hätte ich lieber vorher gelesen...

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, dass du das mal eingestellt hast!

 

Können wir als Bastler und Smart-Piloten gar nicht oft- und gründlich genug lesen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gut !!! Endlich mal ein super Beitrag zum Thema Turbowechsel.

 

Vielleicht bringt das die Leute zum nachdenken, die sonst der Meinung sind "mach mer mal schnell nebenbei" oder "Wird schon noch gehen".

 

Sollte man auch mal dem ein oder anderem Werkstattmeister zeigen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausgezeichneter Beitrag, sehr lesenswert und informativ. Vielen Dank für die Einstellung hier im Forum.

 

Gruß, Rolf

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, klasse der Link.

Hier steht ja endlich mal plausibel, warum ein defektes TLV so katastrophal sein kann:

 

Im Kurbelgehäuse darf kein Überdruck herrschen. Ist die Kurbelgehäuseentlüftung verschmutzt, baut sich ein Überdruck auf, der den Ölrücklauf im Lader behindert. Sobald ein Überdruck von nur wenigen Millibar mit einem Manometer am Rohr des Ölmessstabes gemessen wird, verliert der Turbolader über Turbinen- und Verdichterrad Motoröl.

 

Die These, das würde dann zur Volllstentlüftung rausgeblasen, erschien immer etwas zweifelhaft. Die Luftmengen, die durch die 1mm-Öffnung am Ansaugtrakt kommen können, sind ja eher gering.


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die allgemeinen Hinweise des T-lader - Herstellers Mahle darf man nicht alle so 1:1 auf die Anordnung des Garret-Laders im Smart übertragen.

Die zwei Kurbelgehäuse - Entlüftungen der Smart-Benziner sind so ausgelegt, dass bei intaktem Motor (!) die dann relativ geringen blowby-Mengen leicht abgeleitet werden können.

 

Erst wenn durch fortgeschrittenen Zylinderverschleiss diese Mengen stark zunehmen UND AUSSERDEM die Vollastentlüftung z.B. durch Verschlammung verengt oder gar blockiert ist, könnte es auch bei intaktem TLV im Ladebetrieb die genannten Probleme geben,.....

 

....wenn der Kurbelgehäusedruck nicht wie üblich über den Ölmessstab abgebaut wird.

 

Ich schätze die Ölverlustgefahr über intakte Turbo-Lager beim Smart Benziner eher gering ein.

Da gibt es wirklich schlimmere Verlustquellen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @SmartManI "Du raunzt weiter ohne auf die Empfehlung eingegangen zu sein. Kennst du die Werkstatt bzw warst du schon dort? Immer mit der Ruhe! Ich wollte nicht über die beiden dezidierten Smart Werkstätten negativ reden. Eine davon ist die von Euch erwähnte Smartbox. Ich kann nichts negatives sagen, außer, dass sie mich mit dem runter hängenden Dachhimmel weggeschickt haben. "Wir kriegen keine Ersatzteile und kennen keinen der das reparieren kann".   Die andere MCW macht gute Arbeit, wenn es um Fahrwerksprobleme geht, Stoßdämpfer usw. Mein Getriebeproblem wurde inzwischen dreimal für "erledigt" erklärt, aber nein. Zuletzt hat man mir mitgeteilt, dass man das leidige Airbag Kontrolllämpchen nicht mehr reparieren könne. "Keine Ersatzteile". Beim letzten Mal hat man mich nach Sevice und Radaufhängungsreparatur vo mit Luft in der Bremse weggeschickt..   Mir ist das zu wenig! Für mich ist das Auto ein Oldtimer, wie mein 67 Mustang. Ich suche eine Werkstatt, die was reparieren kann auch wenn es schwer ist, wenn ich schon bereit bin dafür zu bezahlen. Statt dessen werden möglichst billige Neuteile eingebaut. Das nenne ich "Fastbox Style". Ich suche einen Mechaniker, der REPARIEREN kann.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.461
    • Beiträge insgesamt
      1.601.870
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.