Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Uudin

Federbruch hinten

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nachdem die DEKRA gestern den Federbruch beider hinteren Federn gesichtet hat, wollte ich einmal nachfragen ob mir jemand sagen kann (oder ne Beschreibung liefern) wie man am schnellsten die Federn austauschen kann.

Ich finde keine anleitung dazu *snieff*

 

Danke im Vorraus

Andy

 

PS: es handelt sich um einen Smart for Two Bj 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaaa hatte ich auch schon

ich glaub die feder kost so 60 euro

bin mir aber nicht mehr so sicher

ich weiss nur dass der blödmann vom tüv

beim wiedervorfahren auf einmal meinte ..

öhm .. aber nur eine Feder tauschen war

nicht abgemacht die andere bricht dann auch bald .. ich hab dann 10 minuten mit ihm gestritten und gesagt er soll mir das schriftlich geben damit ich bei der dekra gegenteiliges bekomme und er dann die kosten übernimmt .. da meinte er nur .. naja auf ihre verantwortung nehm ich das nun ab .. aber ich hab sie gewarnt ..

 

 

aber auf kulanz gabs sowas nicht (nachgefragt bei smart) im gegensatz zu den vorderen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fulcrum am 20.08.2010 um 21:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten.

Der Typ von der dekra meinte, es vergeht kein Tag bei Ihm ohne Federbruch.

 

ob das an den geilen deutschan Straßen liegt ? :=) !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Federbrüche hat es früher wirklich weniger gegeben. Das liegt aber an mehreren Sachen.

 

1. Fast alle Fahrzeuge sind heute mit Niederquerschnittsreifen ausgerüstet. Früher waren die Reifenfllanken höher, man verwendete 70er / 80er Querschnitte. Diese Reifen habe einen höheren Federungskomfort, sind aber "schwammiger" bei schneller Kurvenfahrt. Durch fehlendes Eigenfederverhalten der neuen Niederquerschnittsreifen sind aber die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern höher beansprucht. Sie müssen ja das mehr aufnehmen, was die Reifen früher "weggedämpft" haben.

 

2. Straffere Federn mit weniger Federweg. Was früher als Sportfahrwerk vekauft wurde, ist heute fast Serie. Weichere und längere Federn können natürlich mehr ab, als kurze und harte Federn, die bei Schlaglöchern mehr beansprucht werden.

 

3. Die Sache mit den Straßen hast Du ja schon angesprochen. Da muss man eigentlich nichts zu schreiben, sonder eher den Kopf schütteln. Alleine NRW hat locker 10 Milliarden Euro Baurückstand in Sachen Straßenerneuerung. Als Folge daraus werden die Straßen nicht regelmäßig ihrer Belastung entsprechend überholt und erneuert, sonder die Gemeinden legen nur mehr Geld in den sogenannten "Schlaglochtopf". Es ist also nur eine aufgestockte Flickschusterei.

 

4. Die Fahrzeuge werden schwerer und mehr Masse ist abzufedern. Der erste Golf wog so um die 730 Kg. Also so viel, wie ein leerer Smart. Heute bringt ein Golf locker 500 Kg mehr auf die Waage.

 

Ich habe mal bei Vaters 350er SE die vorderen Federn ausgebaut. Die Federspanner haben sich dabei verabschiedet und die Feder ist im gestreckten Flug nach 10 Meter vor der Mauer gelandet. Das Ding war so höllisch lang und gespannt, dass mir Angst und Bange wurde. Die Arbeiten habe ich mit dicken Handschuhen, Motorradhelm und Motorradjacke ausgeführt, sonst würde ich heute vermutlich hier nicht schreiben. Mir bibbern jetzt noch die Knochen.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.08.2010 um 15:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.08.2010 um 15:43 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.