Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kosso_olli

Öl nach Wechsel sofort wieder schwarz?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe bei meinem Smart Pure '99 heute bei Kilometerstand 95000 einen Ölwechsel machen lassen. Jetzt bin ich eben einige Kilometer nach Hause gefahren und stelle fest, dass das neue Öl schon wieder genauso pechschwarz ist wie das alte. Außerdem riecht es stark nach Benzin. Muss ich mir Sorgen um meinen Motor machen?

Ich fahre auch eigentlich keine extremen Kurzstrecken, mein Smart wird in der Regel mindestens 30km am Stück bewegt, alle 2 Monate dann auch auf 700km auf der Autobahn.

 

Danke und viele Grüße

 

Oliver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier die Gretchenfragen:Vorrausgesetzt Du hast den Ölfilter auch wechseln lassen:Wann wurde der letzte Ölwechsel getätigt?Regelmäßig?( vielleicht Schlammbildung),starker Ölverbrauch?

Gleichmäßige Zündungen?Weil sonst z.B.unverbrannter Kraftstoff über nicht mehr richtig dichtende Kolbenringe in den Ölsumpf kommen könnten.

Alles Spekulatius,wie immer aus der Ferne. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Ölwechsel wurde immer regelmäßig gemacht, alle 15tkm wie vorgegeben. Somit der letzte Wechsel bei knapp 80tkm. Filter wurde auch immer mit gewechselt. In den letzten 15tkm habe ich insgesamt 3 Liter Öl nachfüllen müssen...

Zündung scheint keine Probleme zu bereiten, mir ist nichts aufgefallen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du noch was besonderes am Motor verändert.Du hattest ja vor kurzem mal ein Anliegen mit Änderung/Tuning.Wenn nicht,tja....es melden sich gleich noch die Ahnungslosen unter den Experten. :-D Ganz sicher. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, habe an dem Motor nichts geändert. Vom Tuning bin ich dank euch ja abgekommen, wollte ja eigentlich noch ein bisschen was vom Auto haben. Ich muss dazusagen, dass der Smart bis Juli 09 meiner Nachbarin gehört hat, die damit täglich rund 3km zur Arbeit gefahren ist... Mann bestimmt davon ausgehen, dass ein Schaden daher rührt...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

interessantere fragen wäre eingentlich:

 

ist es ein diesel,

hat er eine Ölablassschraube...

 

ich nehme mal an wenn das öl vorher schwarz war und 1/2 liter davon nicht raus geht, dass es schwarz bleiben wird...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mir da keine Sorgen machen.

Wenn beim abpumpen ein halbes Literchen drin bleibt, färbt das den ganzen Ölinhalt schwarz.

Das hat keinen praktischen Einfluss auf die Schmierfähigkeit des neuen Öles.

 

Hauptsache, dieses entspricht in etwa der Herstellerempfehlung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,

es ist ein Benziner, Baujahr 1998, das erste Mal zugelassen 1999 mit 45 Ps.

Eine Ablassschraube gibt es nicht, jedoch wurde beim letzten Ölwechesel (80tkm) die Ölwanne mitgewechselt, da sie wegen eines Rostlochs undicht war.

Es mag sein, dass das Öl schwarz ist, weil sich nicht alles absaugen lässt. Aber dass es so erkennbar nach Benzin riecht, verwundert mich etwas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was du riechst, sind aromatische Kohlenwasserstoffe, zu denen auch die z.T. hoch krebserregenden polyzylischen aromatischen Kohlenwasserstoffe gehören.

 

Diese reichern sich im Laufe der Zeit im Schmieröl an, so dass man dieses möglichst nicht berühren und sofort abwaschen soll.

Schon gar nicht darf man mit dem Mund in die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung blasen, weil das Zeugs durch Haut und Schleimhaut in den Körper eindringt.

 

Wie kommt das nun ins Öl?

Die Zylinderwände werden so gekühlt, dass sie nicht viel heisser werden, als 200 Grad C. Darüber würde das Schmieröl an der Wandung verbrennen.

Bei der Verbrennung der Zylinderladung braucht die Flamme viel höhere Temperaturen (etwa 2000 Grad sind normal).

Wenn sie sich aber der "kalten" Zylinderwand nähert, geht sie wegen Unterkühlung aus. Es bleibt ein Rest von wenigen 1/10 mm zur Wand, aber Kleinvieh macht auch Mist. Von diesem geringen Rest geht der grösste Teil ins Abgas, weshalb das katalytisch nachverbrannt werden muss.

Aber einige Molekule lösen sich auch im Ölfilm der Wandung und werden beim nächsten Zyklus mit abgestreift.

 

Wenn nun das Öl nicht regelmässig über den Siedepunkt dieser Moleküle warmgefahren wird, bleiben diese bis zum Sanktnimmerleinstag drin und stinken zum Himmel.

 

Wenn sie aber gelegentlich z.T. verdampfen, geraten sie hoffentlich über eine intakte Entlüftungsleitung (an der ab jetzt niemand mehr nuckelt ???) ins Saugrohr, um mit den Frischgasen zu verbrennen.

 

Diesen Vortrag war mir eure Gesundheit wert!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Regelmäßig warmgefahren wird der Motor auf jeden Fall, spätestens nach der langen Autobahntour sollte doch dann der Benzingeruch verschwunden sein?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ääääh, welches Öl riecht nach Benzin, das alte oder das neue?

Und wie bitte schön kommst du, wenn es des neue ist, mit der Nase in die Ölwanne? Da ist doch gar keine Ablassschraube.

 

Was ich sagen will, wenn du z.B. am Einfüllverschluss oder der Messstaböffnung riechst, ist deine Nase ganz in der Nähe der Kraftstoffleitungs - Anschlussstücke für Hin- und Rücklauf.

 

Muss ich noch mehr sagen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

sowohl das Alte als auch das neu eingefüllte Öl riechen nach Benzin und sind sehr schwarz. Ich habe dabei einfach am Peilstab gerochen.

Lässt sich mit einem Kompressionstest oder einer anderen Überprüfung feststellen, wie es mit dem Motor aussieht?

 

Grüße

 

Oliver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, vlt. kann mir wer helfen von Euch - ich wollte ein Kartenupdate nach Anweisung auf der TomTom original SD-Karte unseres "smart ForTwo" durchführen. Natürlich habe ich kein Backup gemacht  ... und es kam wie es kommen musste, es sind (definitiv) keine Daten mehr auf der originalen SD-Karte. Weder unser "smart ForTwo" noch über einen Kartenleser am PC noch über die Software am PC werden Daten auf der SD-Karte erkannt. 1. Frage: Ist es möglich Daten einer anderen SD-Karte auf diese SD-Karte zu kopieren ? 2. Frage: Falls, ja - hat da schon jemand Erfahrung und wohnt evt. im Raum Esslingen und könnte mir dabei helfen ? 3. Frage: Bin mir wegen dem Backup nicht sicher, bzw. hatte ich evt. vor einigen Jahren bei einem anderen smart das schon mal gemacht. Wie heißt per Standard so ein Backup bzw. in was für ein Verzeichnis wird das geschrieben ? 4. Frage: Falls das kopieren nicht möglich sein sollte, hat wer einen Link zum TomTom Shop zu der navi-Karte für den "smartForTwo" ? Hinweis: Habe 8 Wochen lang mit TomTom versucht eine Lösung zu erhalten. Mehr als LOG Daten dort hin zuschicken und Vertröstungen habe ich nicht erreicht. Das verschicken der SD-Karte an TomTom mit der Bitte um Austausch oder Neuaufspielen der Daten wurde abgelehnt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.875
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.