Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schnaeutz

andere Federung

Empfohlene Beiträge

Habe einen 2000er CDI; was mich erheblich stört ist die harte Federung; gibt es hier im Zubehörhandel weicher abgestimmte Federn/Dämpfer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schlicht und einfach: NEIN!!

Aus sicherheitstechnischen Gründen geht eine noch weichere Federung auch nicht! :-D
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt das eigentlich, dass der Smart ne Blattfederung hat? So weit ich informiert bin wäre das ja ne total veraltete TEchnik.

Kann mir einer der Profis bitte erklären, wie so eine Blattfederung eigentlich funktioniert und wie die Haltbarkeit/Qualität zu einer "normalen" Federung ist?
-----------------

Beste Grüße
Wolfgang

On the Road again ...
 +   sig1.jpg

:lol:Die Smart-Ralley auf Thassos?:lol:


banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wurde hier schon mal vor einiger Zeit darüber geschrieben . Glaube das die Blattfederung eine sehr gute und hochwertige ferderung darstellt ,die es aber schon seit vielen Jahren gibt .
Aber benutz mal die Suchfunktion dann findest du mehr .
Gruß
Daniel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ho

Zitat von Rodis Beitrag vom 16.02.2001:

"Hallo Leuz,
alle, die wie auch ich noch die Gfk-Querblattfeder haben, brauchen sich vor der neuen Schraubenfederkonstruktion nicht zu verstecken.
Auch die bisherige Konstruktion ist im Prinzip eine McPhersonkonstruktion, außer daß sich nicht im oberen Teil des Dämpferbeines eine Schraubenfeder befindet sondern die Federung über einen querliegenden GFK-Federstab erfolgt. Dieser Federstab hat allerdings nicht wie bei den alten "anrüchigen" Blattfederkontruktionen gleichzeitig die Aufgabe, das Vorderad zu führen (z.B beim Fiat 126), das übernimmt ein Dreiecksquerlenker und das bedeutet zusammen mit der Abstützung nach Oben mittels des Dämpferbeines qualitativ hohe Radführungseigenschaften.
Die bisherige Querstabfederung hat durchaus auch Vorteile:
1. beim seitenversetzen Frontalcrash kann sie die Aufprallenergie zur Gegenseite weiterleiten und so die Käfte verteilen.

2. bei der geringen Knautschzone, die dem Smart zu Verfügung steht, ist jeder Zentimeter kostbar. Die Blattfeder verbraucht keinen Knautschbereich, während sich die neue Schraubenfeder, die aus massivem Stahl besteht mit ihren Windungen, die einen Durchmesser von ca. 12 cm haben, in einem sensiblen Bereich liegt, nämlich in Höhe der oberen vorderen Crashbox und zwar Richtung Innenraum - Fahrerknie.

3.Gewichtsersparnis

Die Urväter des Smart haben sich bei der bisherigen Konstruktion schon was gedacht, es war auf jedenfall keine Kostenfrage oder fehlender Sachverstand, denn die alte Konstruktion war teurer.
Die Gfk-Feder ist eine Spezialkonstruktion die wegen der hohen Qualitätsanforderung nur in den USA von einem Zulieferer der Nasa gebaut werden konnte.

Die neue Schraubenfeder hat allein den Vorteil, daß man sie leichter variieren kann (indem man die Windungszahl oder den Querschnitt ändert) und daß man den Smart einfacher tieferlegen kann.

Quelle: smart-club.de
Gruß,
Rolf"

Helau
-----------------
Allzeit gute Fahrt
Guido Russ

www.smart-fahrtenbuch.de signa_smilie.gif
*UPDATE* Das 50.000km-Projekt! *UPDATE*


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, vlt. kann mir wer helfen von Euch - ich wollte ein Kartenupdate nach Anweisung auf der TomTom original SD-Karte unseres "smart ForTwo" durchführen. Natürlich habe ich kein Backup gemacht  ... und es kam wie es kommen musste, es sind (definitiv) keine Daten mehr auf der originalen SD-Karte. Weder unser "smart ForTwo" noch über einen Kartenleser am PC noch über die Software am PC werden Daten auf der SD-Karte erkannt. 1. Frage: Ist es möglich Daten einer anderen SD-Karte auf diese SD-Karte zu kopieren ? 2. Frage: Falls, ja - hat da schon jemand Erfahrung und wohnt evt. im Raum Esslingen und könnte mir dabei helfen ? 3. Frage: Bin mir wegen dem Backup nicht sicher, bzw. hatte ich evt. vor einigen Jahren bei einem anderen smart das schon mal gemacht. Wie heißt per Standard so ein Backup bzw. in was für ein Verzeichnis wird das geschrieben ? 4. Frage: Falls das kopieren nicht möglich sein sollte, hat wer einen Link zum TomTom Shop zu der navi-Karte für den "smartForTwo" ? Hinweis: Habe 8 Wochen lang mit TomTom versucht eine Lösung zu erhalten. Mehr als LOG Daten dort hin zuschicken und Vertröstungen habe ich nicht erreicht. Das verschicken der SD-Karte an TomTom mit der Bitte um Austausch oder Neuaufspielen der Daten wurde abgelehnt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.875
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.