Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
roth

Wie bekomme ich Mutter beim Stoßdämpfer noch auf?????

Empfohlene Beiträge

Dem Threadersteller ist ne Feder gebrochen und die will er austauschen und deswegen auf beiden Seiten. Wieso gibt man dann so einen Tip woraufhin er auch noch beide Dämpfer tauschen müsste???

Über ATU und si regt Ihr Euch alle auf, aber dann noch schlimmer daher kommen und es verteidigen.......hilfeeeeeeeee 8-)


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach olli, was heute wieder mit dir los, mensch.

 

Das er den dämpfer tauschen soll ham wir ihm von Anfang an gesagt, mal abgesehen davon das wenn die federn brechen die sowieso fällig sind. DAS IST VERBRAUCHSMATERIAL!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann geb ich da auch mal noch meinen Senf (meine technische Anregung) dazu: Mit einem Lederriemen und einem Schraubstock geht das, notfalls noch mit etwas Hitze auf der Mutter. Das Federbein muss man dazu natürlich ausbauen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nun ist es mal wieder soweit,

 

nach genau 2Jahren, 3Monaten und 18Tagen (Federn wurde von SC auf Kulanz getauscht, also eine war gebrochen,sie haben angeblich beide getauscht) ist jetzt die andere Seite gebrochen.

Also machen wir es nun selbst...

 

Nun meine Frage welchen Federspanner nehmt Ihr dafür? Wir haben einen von Gedore mit Sicherheitsbügel - aber der ist anscheinend viel zu größ für die Smartfeder - er rutscht ständig ...

 

Was bringt eigentlich dieser Sicherheitsbügel?

Er hält doch gar nichts - weder die Feder noch hält er den Federspanner an einer Stelle...????

 

Lg roth(i)


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2011 um 13:23 Uhr hat roth geschrieben:
nach genau 2Jahren, 3Monaten und 18Tagen (Federn wurde von SC auf Kulanz getauscht, also eine war gebrochen,sie haben angeblich beide getauscht) ist jetzt die andere Seite gebrochen.

Da ist doch was oberfaul, wenn die Federn beide getauscht worden sind, dann bricht doch nicht nach nur gut zwei Jahren schon wieder eine, das kann nicht sein!

Zumal angeblich dann gleich eine geänderte Halterung eingebaut wird, die Korrosion an dieser Stelle verhindern soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

ja das denke ich auch - aber was soll ich machen - ich habe mit SC keine Lust mehr....

wieder zu reklamieren etc. oh nee....

 

also muß Mann /Frau selbst ran....

 

aber nur mit welchem "winzigen" :)Federspanner?

 

 

 

 


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von wo kommst du?

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hab einen Fehderspanner von SW Stahl (dreiteilig, für ca. 65 Euro bei Stahlgruber und Ebay) geht ganz gut damit. Sind im Prinzip drei Gewindestangen mit Haken dran.

So etwas ähnliches von der Bauart her, gibts auch von Hazet, nicht viel teurer.

Gruß :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 16.02.2011 um 21:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@ Utzle

bin in der Nähe vom Starnberger See.

 

@ ottomike

super für den Tip, dann werde ich es mal mit diesem versuchen

 

muß mir ja einen neuen kaufen, denn wenn die Federn wirklich alle 2 Jahre brechen sind die andern ja auch bald wieder dran...

 

Danke


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2011 um 13:49 Uhr hat roth geschrieben:




aber nur mit welchem "winzigen" :)Federspanner?











 

 

Wer keine Federspanner zur Hand hat, könnte sich auch mit Spannbändern behelfen.

 

link

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....das traue ich mich nicht....

 

halten die denn wirklich?


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..nimm zwei (li+re)

mit solchen Bändern werden auch schwere Ladungen gesichert, die halten schon was aus ;-)

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.