Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Haehnchen

Sitzheizung nachrüsten und Bodcomputer???

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Hat schon mal jemand von Euch die Sitzheizung nachgerüstet? Gibt es da nen Nachrüstset dafür?

Für Tipps wäre ich dankbar.

 

Wer von Euch kennt den Bordcomputer von MisterDotCom ???

Macht der Sinn?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Hier gibt es eine Beschreibung für die Nachrüstung der Originalteile.

 

Die erforderlichen Teile habe ich aus meinem alten Cabrio noch da.

 

Es gibt aber auch andere Nachrüstlösungen, die wahrscheinlich kostengünstiger sind.

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab neulich mal irgendwo einen Test von Sitzheizungen verschiedener Preisklassen gesehen. Funktionieren tut demnach auch das ganz einfache Sitzkissen zum drauflegen mit Gummiriemchen ganz gut. Sieht halt blöd aus und für den Sitzkomfort ist es wohl auch nicht das Gelbe vom Ei.

 

Alles was unter den Sitzbezug kommt ist von Komfort und Optik her erheblich besser, aber praktisch in Eigenarbeit nicht machbar. (In dem Test haben die, glaub ich, allein für den Einbau € 150,00 bezahlt, ich glaub, pro Sitz.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der mechanische Teil, der Einbau der Heizmatten in den Sitz, wurde in dieser Anleitung von Möma, seines Zeichens Anleitungsdesigner par excellance :), unter "Sitzheizung nachträglich einbauen" gut bebildert beschrieben.

Auch die "Non Smart" konforme Ansteuerung ist darin beschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Bordcomputer ist empfehlenswert ich hab ihn seit übr 4 Jahren drin und will das Teil nicht mehr missen.

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,

der BC im Smart ist so sinnlos wie in jedem anderen Auto auch.

Wenn man allerdings lernen möchte, wie der Smart am sparsamsten zu bewegen ist, kommt nicht um ihn herum.

Wem das allerdings wurscht ist (und man muß schon ein paar km fahren, um den Ansschaffungspreis wieder reinzuholen), kann verzichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe lange Zeit mit dem MDC BC geliebäugelt. Allerdings ist der Preis schon ein Hemmnis, so geil das Teil auch ist. Da mein Smart nun aus der Garantie raus ist und ich das eine oder andere selbst versuche zu reparieren, finde ich die Funktion Hammer, dass er auch Fehlercodes anzeigt und auch löscht. So hoffe ich, dass sich der Kaufpreis irgendwann amortisiert. Ansonsten ist es eine tolle Spielerei, mit der man tatsächlich den Spritverbrauch runter kriegen kann. Ich war entsetzt, dass er auf der Autobahn so säuft (117 PS Chiptuning). Das Saufen beginnt leider schon bei knapp über 100km/h, bei 125km/h brauch ich so 11-12 l/100km. Mag meinen BC nun auch nicht mehr missen.

 

 


Spritmonitor.de

311839.jpg?stamp=1238174479

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die fehlerlöscherei geht nur beim 451 ;-)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.