Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SciroccoVR6

Smartie springt ohne Standheizung nicht an ?!?!?

Empfohlene Beiträge

Hallo da draussen,

 

habe ein kleines Problem seit dem Winter. :cry: Mein Smart CDI Diesel Baujahr 2000 springt nicht mehr an, erst wenn die Standheizung 1-2 Minuten lief. :-?

Wenn ich versuche ihn ohne Standheizung zu starten, dreht der Motor auch ziemlich langsam. Nach dem die Standheizung kurz lief, dreht er schneller und springt dann auch ganz normal an. Jemand eine Idee. Kraftstofffilter ist gewechselt und eine Spülung für Dieselmotoren ist auch schon im Tank gelandet.

 

Bin für jeden Tipp dankbar!!!

Liebe Grüße aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schmieröl durch Heizung vorgewärmt und somit dünnflüssiger.Auch sind die Zylinder jetzt warm genug,so,daß der Motor leichter anspringt.Werden wohl die Glühkerzen defekt sein.Warscheinlich ist die Batterie auch nicht mehr die Beste.Vorallendingen dann,wenn viel Kurzstrecke gefahren und vorher viel die Standheizung in Gebrauch war.Vielleicht mal nachladen,ansonsten neu.

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2010 um 11:34 Uhr hat SciroccoVR6 geschrieben:

...
Standheizung 1-2 Minuten
...


 

 

Quote:

Am 12.04.2010 um 12:17 Uhr hat Rallioldie68 geschrieben:

Schmieröl durch Heizung vorgewärmt und somit dünnflüssiger.Auch sind die Zylinder jetzt warm genug,so,daß der Motor leichter anspringt. Werden wohl die Glühkerzen defekt sein. ...


 

Von 1-2 min Standheizung ist mal noch gar nichts warm.

 

Nach den Glühkerzen würde ich allerdings auch schauen. (Einfach mit dem Multimeter die Widerstände vergleichen.) Und direkt danach würde ich die Software des Steuergeräts mal im SC aktualisieren lassen. Ich könnte mir vorstellen, dass das Kaltstart-Programm ein kleines Defizit hat.

 

Grüße, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok.1-2 min sind wirklich zu wenig.Zeigt aber wohl,wenn ich (sehr oft)die Glühkerze in der Standheizung mit der Batterie aufheize,daß eben diese Batterie wohl nicht mehr genug Leistung haben könnte meine Glühkerzen im Motor,sowie den Starter mit genug Strom zu versorgen.

Dies vermute ich jetzt mal aus der Ferne. ;-)

Aber 1-2 min Heizzeit ist sicherlich auch nicht gut für eine Standheizung.Brennt sich warscheinlich nicht richtig frei.Verhält sich ähnlich wie ein Motor im Kurzstreckenbetrieb.

 

Ralph

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rallioldie: Genau andersrum:

 

OHNE SH nix Start. Mit SH gleich anspring.

 

Deswegen blick ich's nicht.

 

Ahnungslos, Steffi_Holger, wo seid Ihr? Kaum braucht's mer Eich amohl, scho seid's im Urlaub.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cleverusmart am 12.04.2010 um 15:07 Uhr ]


 

Gruß vom Cleverle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wao danke schon mal für die schnellen Reaktionen. Batterie ist 2-3 Monate erst alt. Das Phänomen ist wie gesagt auch erst seit dem kalten Winter da. Werde mal die Glühkerzen prüfen und wie von Micha erwähnt die Software aktualisieren lassen... hoffentlich hilfts ...

Und ja ihr habt recht, das kurze anschmeissen mag die Standheizung nicht und will manchmal nicht mehr richtig zünden. dann lass ich sie wieder 40 Min durchheizen und dann geht es wieder :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich würde mein Hauptaugenmerk auf den langsam drehenden Starter legen.

 

- Akku defekt (Zellenschluss), egal ob er erst 3 Monate alt ist, Akku prüfen

- Übergangswiderstände in der Plus-Versorgungsleitung

- Übergangswiderstände in der Minus-Versorgungsleitung, wie z.B. die Leitung auf dem Bild

 

masse.jpg

 

Wenn Du dieses Problem gelöst hast, wird Dein Kleiner wieder anspringen wie am ersten Tag ;-)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AusdemNorden am 12.04.2010 um 21:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.