
Ingenieur
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.282 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ingenieur
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 17.12.2004 um 21:46 Uhr ]
-
@ LGross auf Römö gibts ein Internetcafe im Bereich Campingplatz. Römö- meine 2.te Heimat :-D
-
mein 200er Tacho hat diesselbe Abweichung und ist nicht von Digitec... Zum Thema Tachoabweichung: mein Passat- Tacho ist genauer als mein C200 Tacho. Bei Tacho 200 km/h beim Passat sinds echte 194 km/h beim Benz jedoch nur 192 km/h @Gamer, ich habe mich auch nach dem Einbau des 200er Tachos gewundert warum die LKW´s alle 100 fahren und die smarts 150 :-D
-
kommt der weiße Rauch sofort (mit sofort meine ich bis max. 1 Sekunde nach dem Anlassen) oder bildet er sich nach ca.2- 3 Sekunden? Wenn schon in der ersten Sekunde dann könnte es tatsächlich Wasser aus der Zylkodichtung sein. Nach ca. 2-3 Sekunden ist der "weiße" Rauch durch Kondenswasser in der Auspuffanlage entstanden - also ohne Bedeutung.
-
SP83, sagst bescheid wenn du hilfe brauchst... :lol:
-
es kommt nicht auf die Geschwindigkeit sondern auf die Größe an 8-)
-
Hi Dieter, haste da nicht das falsche Auto vor dem Wohnwagen in deiner Signatur? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 16.12.2004 um 09:37 Uhr ]
-
Welchen Schlauch für die Teillastentlüftung
Ingenieur antwortete auf uwinski's Thema in SMARTe Technik
Neuer Schlauch ist aber schwierig zum einbauen. Bei Vorhandensein einer Klimaanlage muß der Motor abgelassen werden. Mensch smartprofi, das mußte doch dazusagen wenn du so Tip gibst. -
Welchen Schlauch für die Teillastentlüftung
Ingenieur antwortete auf uwinski's Thema in SMARTe Technik
durchgescheuert? wovon? da liegt doch eigentlich nichts an an dem Schlauch, dass da was scheuern könnte, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 16.12.2004 um 09:27 Uhr ] -
Sammelbestellung hört sich gut an. An der oben beschriebenen beteilige ich mich jedoch nicht. Ich wäre an einer Sammelbestellung für einen neuen Motor interessiert- ich denke wir reden nochmal drüber wenn du die ersten 20.000 km mit dem Tuning drauf hast :-D
-
Hi Linchen, also wenn ich das richtig verstehe nimmst du Teil, wenn bis dahin der Rhein bergauf fließt?:-D
-
das mit dem "möglichst viel Vollgas" praktiziere ich täglich.....
-
Hallo Mathias, die Situation ist in der Tat nicht lustig, sorry dass ich das mit der Badeente eingebracht hatte. Ich stelle ins solchen Fällen folgende Frage : "Was würden Sie tun wenn das Ihr smart wäre". Letztendlich bist du mit der Lösung des Problems auf das SC angewiesen. Und da im SC angeblich alles überprüft wurde, kann dir der Berater sicher eine Kostenbeteiligung anbieten, falls doch was kaputt gehen sollte, was geprüft worden ist..... Viel Glück
-
Alles Gute zum Burzeltag an den langen dünnen Hamburger
Ingenieur antwortete auf Chaoti's Thema in small-Talk (off topic)
von mir auch alles Gute- Schützen müssen zusammenhalten -
ich glaube die Badeente macht doch das Rennen
-
@chaoti, wie ist das mit deiner Airbaglöterei? haste das jetzt im Griff?
-
okay Mathias, gehen wir doch mal analytisch an die Sache ran. Das Geräusch, könnte man das auch als "Zwitschern" bezeichnen? Also ich meine es jetzt ernst mit dem "Zwitschern". so hört es sich an, wenn ein Stehbolzen kaputt ist. Der Turbo wird mit Stehbolzen befestigt....und das Geräusch hört sich an wie ein Zwitschern- in der Regel bei warmen Motor leiser oder nicht mehr hörbar. Kannste vielleicht das Geräusch per email übermitteln? Sag noch was zum Motor (Benz/Die) und Baujahr und so [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 14.12.2004 um 11:04 Uhr ]
-
nimm die Badeente halt nicht mit ins Auto :lol:
-
passt zwar jetzt nicht ganz zu der "Tiefe" der vorigen Beiträge, aber wie wärs mit ner Runde Diesel fahren- ich fang da immer an zu gähnen :lol:
-
Ingenieur hat am 12.12.2004 Geburtstag
Ingenieur antwortete auf Ingenieur's Thema in small-Talk (off topic)
danke für die lieben Grüße! @Udo- hey Mann, wenn ich 50 bin lauf du mal hin und beantrage die Rente :lol: -
Quote: Am 12.12.2004 um 08:28 Uhr hat LGross geschrieben: ..das mit der kaputten Glühlampe ist eigentlich nur damit zu erklären, dass Du Dein Fahrzeug näher an der Lichtgeschwindigkeit bewegst, als ein Serienpendant: Üblicherweise sind bevorzugte Fahrtrichtung (vorne) und die Ausrichtung der Abblendscheinwerfer (auch vorne) identisch. Durch die hohe Fahrtgeschwindigkeit können die Photonen die Lampe nicht mehr mit dem konstruktiv vorgesehenen delta v = c0 - vmax verlassen, sondern nur mit delta vt = c0 - vmax + (vmax t - vmax). [Diese Gleichung ließe sich noch kürzen, was allerdings der Anschaulichkeit entgegenstünde]. Kurz gesagt, die Photonenen verlassen das Leuchtmittel nicht mehr schnell genug, verheddern sich, was über kurz oder lang zum Defekt des Emitters führt. Ist klar, oder? ___________________________ Hallo Leif, Kompliment für die mathematische Herleitung. Da ich von dieser Problematik auch betroffen war bzw. bin, habe ich mir nach dem 2. Defekt der vorderen Lampen folgende Lösung einfallen lassen: In den hinteren Teil des Reflektor habe ich einen Rollenlüfter eingebaut, der sich beim erreichen der v-max automatisch einschaltet und mittels Abgriffs des Tachosignals geschwindigkeitsporportional die Geschwindigkeitsdifferenz vt-max -vmax durch die entsprechende Lüfterdrehzahl ausregelt. Dabei unterstützt der Lüfter den natürlichen Fortbewegungsdrang der Photonen, die vom Emitter emittiert werden. Nicht zu vergessen sind natürlich die Bohrungen am Glaskörper, die das ein und Ausströmen der Trägerluft ermöglichen. Seither (ca. 1 Jahr) hatte ich keinen Ausfall der vorderen Beleuchtungskörper zu beanstanden. Schöner Nebeneffekt: Die ab 135 km/h einsetzenden Lüfter (für jede Lampe einen) generieren zusätzlich noch ein turbinenartiges Geräusch. Meinen unwissenden Beifahrern, erkläre ich dann, es handle sich um 2 Turbolader (Biturbo). [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 13.12.2004 um 09:40 Uhr ]
-
:roll:
-
@wub, mit "gleich verschlissen" meint Udo_B ja nicht kaputt. Im übrigen schließe ich mich der Aussage von Udo_B an :-D und ich bin schon lange kein Student mehr [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 13.12.2004 um 08:12 Uhr ]
-
HILFE!!! Mein SMART ist ein Kampftrinker
Ingenieur antwortete auf Mathias_J's Thema in Witziges zum Thema SMART
tja der Ölabscheider, der scheidet das Öl aus der Luft :-D Der Smart- motor hat mehrere Entlüftungsschläuche, die den Überdruck im Motor abbauen. Mit zunehmender Laufleistung bzw. Verschleiß lassen die abdichtenden Fähigkeiten der dafür vorgesehen Teile nach und zirkulierende Luft nimmt zunehmend Öl mit in die Schläuche (salopp formuliert). Das Öl gelangt dabei an verschiedene Stellen im Motor, wo es nicht hingehört und Schaden anrichten kann. Symptome können sein: erhöhter Ölverbrauch, verölte Schläuche (von außen sichtbar insbesondere an den Schlauchenden), Ölfahne beim Starten des Motors (blau), etc. Damit der Motor keinen Schaden nimmt, muß verhindert werden, dass sich weiterhin Öl in den Entlüftungen ansammeln kann. Dazu wurde hier im Forum von Udo_B ein Ölabscheider entwickelt, der genau das tut: er scheidet (trennt) das Öl aus der Luft ab. Die SC´s stehen diesem Problem ratlos gegenüber und können in der Regel nichts dagegen tun... Da heißt es dann: Ölverbrauch ist normal.... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 10.12.2004 um 19:25 Uhr ] -
Mensch, was sind die Stahlfelgen hässlich!
Ingenieur antwortete auf Wille's Thema in Werdende SMARTies
Jo Wille, alleine dass es solche Dinger überhaupt gibt......... Es gibt natürlich auch Abdeckungen, die von smart selbstverständlich nicht zum Selbstkostenpreis hergegeben werden.