Jump to content

Carstene

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    167
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Carstene

  1. Also das eine Kupplung von heute auf morgen kaputt geht wäre mir neu Das Ding muss ja schon Wochen vorher beim Fahren angefangen haben zu ruckeln..... Besteht nicht eher die Möglichkeit das der Kupplungsaktuator hakelig läuft ? Ich hatte kürzlich eine etwas ältere Ausbauanleitung gefunden... ich suche mal Gefunden....
  2. Klingt schon fast wie ein trolliger Beitrag......
  3. geh mal davon aus dass der Kondensator im Eimer ist. Die Dinger gibt es inner Bucht für schmales Geld neu. Bitte drauf vorbereitet sein, dass die Kondensatoren für 55€ ganz grottiges Passmass haben. Da musst biegen und Knebeln bis der Anschluss passt. Das geht... ist aber nichts für linkshändige Däumlinge. wenn der Kompressor noch sauber dreht wirds der wohl noch tun...
  4. Sofern die Kabelei verbaut ist.....Ansonsten ist basteln angesagt Weiss nicht wie die das beim Smart gemacht haben...
  5. Die Klimaanlagensteuerung kannst fix selberbauen. Geht mit einer einfachen Steuerung von Conradelektr. - schon mehrfach gemacht und erfolgreich über jahre hinweg laufen lassen Man müsst nur mal sehen ob man das Signals zur Drehzahlanhebung an die Motorsteuerung bekommt.... Ansonsten hoffen dass der Motor beim Einschalten nichts abwürgt
  6. Carstene

    Klimaanlage

    Woran merkst du das denn eigentlich? Wenn du die Klimaanlage verreist dann kommt auch keine Luft raus. Nur Tankstopp wird da nicht reichen. Schließlich kühlt die Klimaanlage Nach dem Start weiter. Damit löst du das Problem der Vereisung ja nicht. Gebläse auf volle Pulle und warten bis ausreichend Luft durch die Düsen kommt (diese wird dann auch warm)
  7. Hier lese ich, dass möglicherweise die Klimaanlage abgefroren ist : Ich stelle in dem Zuge die Frage die ich schon etwas länger mit mir herumtrage. ES geht ausschliesslich um die elektrische Funktion der Klima Die Klima hat zwei Stufen, aber nur einen Kompressor mit Magnetkupplung. Das Ding kann also nur an und aus. Ich bekomme den Wagen nur dann wenn Töchterchen ein Problem hat, daher kann ich selber nicht testen... Wird die Klima eigentlich nur in einen bestimmten Zeitfenster ein und ausgeschaltet ? Zb. Stufe 1 30 sec aus und 30sec an Stufe 2 15 sec aus und 30 sec an?? Also ein ganz simples PWM-Signal... Ist dies abhängig von Parametern wie Aussentemp, Temp des Verdampfers, Kühlwasser, Motortemperatur? Weiss da jemand genaueres?
  8. Carstene

    Klimaanlage

    Das muss sich doch dann dadurch bemerkbar machen das auch keine Luft mehr rein kommt. Wenn die Anlage vereist friert dir der Wärmetauscher zu.... Auch eine halbe Stunde warten ist nicht notwendig - Klima aus und Gebläse auf volle Pulle - dann geht das schnell. ( Ich stelle mir allerdings die Frage ob der Wagen keinen Temp. Fühler für den Verdampfer hat ).
  9. Moin Hajo, normalerweise über die Menge (in Gramm) bei der leeren Anlage. Bei diesen Selbstnachfülldingern ist das nicht machbar. Kühlt die Anlage nicht (genug) füllt man so lange Kältemittel nach bis im Wagen ausreichend kalte Luft kommt. Überfüllen mit (einer) knapp 200ml Dose ist eigentlich nicht schaffbar. Eine Klimaanlage lebt von der Flüssigkeitssäule des Kältemittels vor dem Expansionsventil. Früher gab es hierzu an den Klimaleitungen an relevanter Stelle ein Schauglas. Man hat so lange nachgefüllt bis die Gas(Flüssigphase) blasenfrei zu sehen war. Diese Anlagen füllte man am besten von der Niederdruckseite her bei laufender Anlage und konnte so sehen wann es genug war.... Heute ist das wegrationalisiert. Also entweder neu evakuieren und vorgeschriebene Füllmenge rein (irgendwas bei 450-500 Gramm) oder auf gut Glück nachfüllen. Eine schwächelnde Klima macht sich durch Zischgeräusche im Armaturenbrett (wo der Verdampfer sitzt) bemerkbar. Insbesondere nach dem Einschalten oder an der Ampel hört man es deutlich. So schnell überfüllt die Anlage im Smart wohl nicht. Dazu müsste die Flüssigkeitssäule bis zum Kompressor aufbauen. dafür sind die Leitungen schlichtweg zu lang. Der Druck ist über einen sehr weiten Bereich in der Klimaanlage "konstant". Ähnlich wie in einer Propangasflasche. hier steigt der Druck auch nicht durchs hinzufüllen von weiterem Propangas (solange noch Gasphase in der Flasche ist)
  10. Wäre nicht das erste mal.... Lappen irgendwo im Ansaugtrakt vergessen ? Der Ladedruck kommt ggf noch hin- aber der Turbo hat dafür reichlich zu tun
  11. Wenn der Motor aus ist bzw die Klima nicht (!) läuft gehts auch am Hochdruckanschluss. Dann musst zur Not die Nachfüllflasche mit dem Fön etwas anwärmen. Der dann entstehende Druck drückt das Gas schon raus. Das ist auch in der Klimatechnik ein übliches Vorgehen
  12. Ich habe mal an einer A-Klasse ein festes Bypassventil am Turbo gehabt. Die Folge war dass die Druckregelung im Trubobetrieb aus dem Ruder lief. Der Motor ging unter Last jeodch in den Notlauf (nach einiger Zeit) Ein anderer Fall am gleichen Wagen war der Drucksensor im Ansaugtrakt. Der gab unklare Signale. Hier ging der Motor auch irgendwann in den Notlauf in beiden Fällen blieb die Motorkontrolleuchte aber aus Vielleicht gibt das neue Ideen
  13. Deine Frage war nach dem warum gibt es zwei Anschlüsse Lies dir die beiden von mit angehangenen pdfs durch und du wirst verstehen. Welcher Anschluss zum Füllen genommen wird ist wurscht und Sache des Klimafritzen - drin ist drin. Obs durch Anschluss 1 oder 2 rein kommt ist dem Gas ziemlich wurscht. Dem Klimafritzen auch. Der nimmt den Anschluss wo er besser dran kommt. Und ja.... zum Füllen brauchts nur den einen Anschluss. (oder habe ich deine Frage falsch interpretiert ?)
  14. Carstene

    Hupentausch

    Wenn du mit Relais rumfummeln willst/musst, dann lege die Steuerleitung für das Relais in den Innenraum und führe das/die Kabel vom Relais wieder zur Hupe (oder ists doch eine Kompressorfanfare?). So bleibt das Relais witterungsgeschützt im Innenraum Zur Not kannst auch auf ein autarkes System ohne Kabel zurückgreifen. So wie hier Sowas gibt es nur bei Uncle Sam. Der verd. Auspuff hat keinen Schalldämper. Wie bekommen die nur die Lärmwerte in den Griff ?
  15. Ach sch.... zuviel Bastelbier heute abend Vorne der Grosse Klimakondensator ( da wo sich häufig ein Motor befindet)
  16. Das ist die BF0424620001
  17. Der Kondensator vorne am Motor ist die Hochdruckseite Hier kannst du nur füllen wenn der Motor aus ist
  18. Nein mit messen meine ich den Durchgang der Kabel. Ist der Schalter unbestätigt sollte die Leitung hochohmig sein. Beim Betätigen des Schalters geht der Widerstand bis auf etwa 2-4 Ohm runter Soviel Widerstand sollte der Fensterhebermotor etwa haben
  19. Vielleicht hilft es Die Motoren brauchen richtig viel Strom. Demzufolge müssen es mindestens zwei Kabel sein die dicker sind wie die anderen. Dann würde ich die Kabel messen und dabei entsprechend den Schalter betätigen
  20. So langsam verstehe ich wie hier manche Lütt auf über 25000 Beiträge gekommen sind
  21. Der Widerstand ist miniminiminimalst
  22. Warum willst du dann die Klima füllen? Kühlt sie nicht genug und zischelt im Armaturenbrett? Am besten kommt man vorne am Klimakondensator an den Anschluss. das ist jedoch die Hochdruckseite. Diese kann nur bei nicht laufendem Motor gefüllt werden. Der Niederdruckanschluss ist arg versteckt hinter/unter dem rechten Scheinwerfer. Klimafritzen füllen lieber da weil die laufende Klima das Gas dann selbstständig ziehen würde.... Die zwei Anschlüsse hat eine Klimaanlage um im Betrieb den Druck im Vor- UND Rücklauf erfassen zu können. So lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand des Kompressors sowie auch des Expansionsventils ziehen Hier noch was zum Nachlesen : http://www.elchfans.de/attachments/nissens-technisches-merkblatt-betriebsdruck-r134a-pdf.6993 http://www.elchfans.de/attachments/ger_lq_nissens_ac_system_diagnostics_poster_98x68_operating-pressures-r134a-pdf.6994
  23. Übrigens passt auch das Ventil von der E-Klasse. Das kostet die Hälfte von dem was das Teil für den Smart kostet Bei der E-Klasse ist übrigens kein Schlauch dran. Das erste mal lösen von dem harten Schlauch ist was fummelig. Danach gehts dann leichter 😊
  24. Keine Ahnung was das war. das Ding war nicht grösser als ein Golf 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.