Jump to content

Bikerchris

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    455
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Mannheim
  • Interessen
    Drift, Fotografie, Smart, Motorrad
  • Beruf
    Hobbyschrauber

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Auf meinem alten Lexus habe ich auch Allwetterreifen, sie machen ihren Job. Wenn man aber richtig laufen lässt fangen sie doch schnell das schmieren an. Zum Brettern gibt es sinnvollere Reifen. Wobei ich weder 450 noch 451 zum schnellen Kurven fahren geeignet finde.
  2. Für den Alltag mit gelegentlich Schnee im Winter kann ich Allwetterreifen absolut empfehlen. Man sollte nur nicht die billigsten aus Katschukistan nehmen. Gerade im Regen sind die Unterschiede mehr als deutlich.
  3. Der abgebildete Auspuff ist nicht für den Mopf/Facelift. Das ist für alle Euro 4 Modelle bzw. VORMOPF.
  4. Die Vorspannung ist sehr gering und beim lösen der 3 Halteschrauben geht die Vorspannung gänzlich weg.
  5. Wenn die Welle abgeschert ist, bewegt sich der Stößel nicht mehr. Das Steuergerät ist schlau genug um zu merken das keine Bewegung stattfindet und sperrt (vermutlich deswegen) den Motorstart.
  6. Nissens hab ich 2mal im 451 verbaut, da war alles top.
  7. Abgeschert (Autokorrektur hat mich geärgert)
  8. Bei dem Kilometerstand könnte auch die Welle vom Kupplungsaktuator abgesichert sein. Ein Handyvideo wie oben genannt wird aufschlussreich sein.
  9. Jetzt braucht es jemand der mit nem Tester umgehen kann. Dann sind die Probleme nicht mehr vorhanden.
  10. Wenn man verstellbare Nockenwellenräder hat kann man die Steuerzeiten einstellen. Bei der Serie gibts nur "passt oder passt nicht". Wenn man 1cm am Kopf wegnimmt gibt's ein Verdichtungsverhältnis wie bei nem Diesel und Berührung von Kolben mit Ventilen.
  11. Soweit ich es noch im Kopf habe gibt es ein Spezialwerkzeug von MB. Der hier sollte aber auch funktionieren. https://ebay.us/m/csXdI2
  12. Ein 0815 Spreizer funktioniert, ist aber umständlich da der Führungssteg am Stoßdämpfer iwann mit dem Federbeinspreizer kollidiert.
  13. Ist beim CDI der Turbolader nicht wassergekühlt? Das würde zumindest erklären warum der Wasserstand verändert ist.
  14. Die Hinteren Federn habe ich bisher immer mit Dämpfern getauscht. Also noch nie den Federspanner hinten angesetzt.
  15. Die Kupplung selbst kostet nicht viel. Aber die Arbeit (gerade bei Brabus, Turbo und CDI weil Ladeluftkühler usw raus muss). Das orig Scheckheft geht über die 100tkm nicht hinaus. Warum kann man nur vermuten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.