Jump to content

funny_flagie

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von funny_flagie

  1. Kabelbrüche beim cdi aus früheren Jahrgängen gibt es einige. Bin selbst ein Leidtragender und im November letzten Jahres wurde dann der komplette Kabelbaum rund ums Motorsteuergeräte und den dazugehörigen Agregaten ausgetauscht. Seit dem ist zunächst mal Ruhe. Kosten für kompletter Kabelbaumwechsel ca. 480 €. Bedenkt aber, dass auch Marderbisse selbe Symtome verursachen können. War bei mir vor ca. 4 Jahren auch schon der Fall gewesen. Aber Kabelbrüche nach mehr als 5 Jahren scheint es bei den cdi's häufiger zu geben. Ist dann wohl kein Einzelfall.
  2. Super Bericht! Super Bilder und super Weiterentwicklung!!! Man kann nur gratulieren, nun werden beim smart 42 die Details angegangen, die mit Sicherheit bei anderen Herstellern noch zu suchen sind. Ich bin immer noch vom smart-Konzept begeistert und der neue 42 untermauert meine Meinung. Er kann nun auf die Menschheit losgelassen werden, ohne den Vergleich mit anderen Herstellern zu scheuen. Bei Opel hieß es mal "wir haben verstanden".
  3. @yang: schicke mir mal per PN Deine eMail-Adresse. Ich hätte was, womit Du die Matten mit einem Messgerät überprüfen kannst, ob diese in Ordnung sind. Bevor Du noch mehr Arbeit errichtest. Grüße, funny_flagie
  4. @mbannert: Stimmt schon, aber auch das Relais selbst, sprich der von Dir genannte Ansteuerstrom, ist über die Bordelektrik mit einer Sicherung abgesichert. Da zumindestens mir keine Schaltpläne vorliegen, kann ich nicht sagen mit welcher Sicherungsstärke die Relaisspule abgesichert ist. Wie gesagt, es geht um Leitungsschutz und im Fall eines Falles um Vorbeugung eines Kabelbrands. Also wer nicht genau weiß, welche Sicherung für die Relaisspule "gedacht" ist, der sollte sich der Sicherung des Wischermotors richten, denn dann ist man auch der sicheren Seite. Zumal meistens auch die Relaisspule über den Wischerschalter meistens am selben Sicherungspfad befindet wie der Wischermotor selbst. ;-) Oder aber es gibt einen komplett separaten Steuerstromkreislauf, aber ohne Schaltplan kann keiner was dazu sagen. Es wäre nicht der erste Fall der wegen mangelnden Querschnitts einen Kabelbrand hätte, auch wenn dieser vielleicht erst nach geraumer Zeit auftritt. Viele Faktoren können bei einem Kabelbrand die Ursache sein. Viele Grüße, funny_flagie
  5. @Robby: Richte Dich doch sicherheitshalber nach der Absicherung. Denn die Sicherung dient als "Leitungsschutz". Sprich wenn der Scheibenwischer zum Beispiel mit 15A abgesichert ist, dann kannst Du 1,5 mm² Litze dafür verwenden. Man kann so als Elektrotechniker sagen dass pro 1mm² Querschnitt mit 10A belastet werden kann. Viele Grüße, funny_flagie
  6. Genauso viel, vielleicht 1 € mehr, aber vielmehr ist es nicht.
  7. @Peter: ich echt erschreckend, aber leider ist es so dass viele Schäden immer auf Kosten der Kunden ausgetragen werden. Ich kann davon auch ein Lied singen, aber egal, es gibt auch noch andere schwarze Schafe in der Automobilbranche. Ein Fall von meiner Freundin: Sie hatte 2001 einen nagelneuen 206cc gekauft und von Anfang an haben die Vorderbremsen so arg gequitscht beim Anbremsen an der Ampel, dass Fußgänger erschreckt sind und ihr beinahe noch dabei vors Auto gefallen wäre. Nicht weil sie zu schnell an die rote Ampel ranfuhr, sondern weil die Bremsen einfach gequitscht hatten. Kein Einzelfall damals gewesen. Es gab von Peugeot keine Lösung erst knapp 1,5 Jahre später. Bei jedem Werkstattbesuch wurde das Thema angeschnitten und nach 30tkm wollte man für die Lösung (Austausch gewisser Bremsteile) Geld verlangen weil sie ja damit "weitergefahren" wäre. Ist ein Thema für sich gewesen, aber so ging es auch reihenweise sämtlichen 206cc Fahrerinnen, die das selbe Problem zu beklagen hatten. Peugeot hatte in der Serie was geändert, aber diejenigen, die von Anfang an Probleme hatten und es bemängelten, sollten zahlen. Also Du siehst es gibt auch andere Hersteller. Leider! Bei meinem wurde ja auch der Kabelbaum im November getauscht. Nun kuppelt mein smart cdi auch sehr frühzeitig aus. Ist dies bei Dir auch der Fall dass der Sensor sensibler ist wie der vorherige? Kommt mir sehr bekannt vor das Problem. Ich hoffe ich habe Dich nicht zu sehr runtergezogen, aber einige Dinge muss man auch mal nüchtern betrachten.
  8. Hallo, also wenn ich mir die Liste so anschaue, dann denke ich kann man davon auch ein paar Dinge wieder streichen, die mit Sicherheit nicht "normal" sind. Also das Glasdach ist mit Sicherheit mal gesprungen. Was ja wohl ein eher "bekannteres" Problem vom Coupé ist. Kotflügel vorne und hinten sind mit Sicherheit auch nicht normal. Ich vermute mal dass die Vorderachse dann wohl in diesem Zusammenhang steht. Der Kabelbaum ist ein cdi-spezielles Problem. Bin selber davon betroffen und weiß ein Klagelied dazu singen. Kannst froh sein, dass bei Dir noch keine Getriebelager hin sind, die sind auch sehr cdi-spezifisch. Wischergestänge scheint mir meines Erachtens schon sehr untypisch zu sein. Was war denn der genaue Grund dafür? Glühkerzen gibt es auch bei anderen Fabrikate. Kollege von mir fährt einen Astra Diesel und da sind nun nach 1 3/4 Jahre innerhalb der Garantie die Glühkerzen auch schon mal getauscht worden. Querbeschleunigungssensor 2x? Ist auch was wo ich denke dass ein "Hund" begraben ist. Bei mir wurde der Sensor im Rahmen des Kabelbaumswechsel auch ausgetauscht und seit dem habe ich das Gefühl dass meiner sehr "übersensibel" geworden ist und zu früh auskuppelt. Also nüchtern betrachtet finde ich nun Deine Auflistung nicht merkwürdig. Merkwürdiger ist wohl eher wieviel man zum Teil als Kunde bezahlen muss, obwohl doch einige Dinge eher smart- bzw. cdi-spezifisch sind. Ich hoffe Du bekommt nun mein Posting nicht in den falschen Hals aber ich sage immer wieder man soll die Spreu vom Weizen unterscheiden und nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen. Viele Grüße, funny_flagie
  9. Hey, jetzt hört mal auf! Wir sind hier nicht in einem deutschen Rechtschreibeforum. Seid mir nicht böse, aber es gibt hier auch User die wirklich ein Problem mit der Rechtschreibung haben. Also bitte auch mal bedenken, wenn solche Häufigkeiten bei einer Person auftreten, dann muss man auch mal als guter Rechtschreibekenner eine gewisse Toleranz hat. Im Prinzip erkennt man was der Betroffene zum Ausdruck bringen möchte. Ist kein Freibrief, dass man sich nicht um die Rechtschreibung kümmern sollte, aber es gibt auch Menschen die echte Probleme haben und sich sonst noch so gut bemühen können. Also in diesem Sinne, lasst mal das Thema Rechtschreibung hier in diesem Thread außer acht und kommt mal wieder zum eigentlichen Thema zurück. Gabor, Du tust mir echt leid! Das haste echt nicht verdient und ich hoffe Du findest eine Lösung für Dein Reifenproblem. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 27.02.2007 um 15:35 Uhr ]
  10. Quote: Am 27.02.2007 um 11:32 Uhr hat Timo geschrieben: Ach überhaupt nicht! :roll: :roll: In 4 Wochen 3mal getausch worden. 8-) ----------------- Hmm? Vielleicht heißt auch "verstärktes" Mischgehäuse auch "verstärkter Austausch" des Mischgehäuses. :lol:
  11. meines Wissens nach hatte auch smart in Kombination mit den Coreline-Alus nur Bridgestone B340 ausgeliefert gehabt. Aber nunja, kann mich auch täuschen. B340 ist definitiv von Bridgestone. ;-)
  12. Dann frage doch dort mal per eMail an. Ne frei smart-Werkstatt baut es Dir auch ein. ;-) Muss ja nur eine AU-zertifizierte sein.
  13. Gute Frage! Nächste Frage! Meines Wissenstands nach gibt es keine Alternative zum smart Nachrüstsatz. Aber vielleicht weiß jemand anderes mehr. Die bekannten Hersteller HJS und TwinTec führen für den smart cdi keinen Nachrüstsatz.
  14. jpreuss: Dann hast Du zwar einen 2005'er, aber wohl einen in den ersten Produktionsmonaten von 2005. Erkennst Du am Stempel in der Karosserie unterhalb der Motorraumabdeckung, oder an deren selbst. Denn die "neueren" cdi's mit der kürzeren Übersetzung drehen im 6. Gang bei ungefährt 3800 U/min. Kannst ja nochmals schreiben wann genau Dein cdi produziert worden ist. Für mich habe eh schon beschlossen dass mein zukünftiger wenn dann aus den ersten Monaten 2005 sein sollte vor der Getriebeänderung. Viele Grüße, funny_flagie
  15. @bullet-car: smart verbaut die Originalkupplung von Fichtel & Sachs. Vielleicht findest Du auf deren Homepage den genauen Kupplungstyp. ;-)
  16. Hast Du eine Drehzahlanzeige? Wenn ja bei welcher Umdrehung erreichst Du im 6. Gang die 140 km/h?
  17. @Marco: man will vorwerfen, dass mit unsauberen Methoden gehandelt wird. Was im Fall eines Wettbewerbers nie passieren würde. ;-) PS: genannte Personen und Handlung sind alle frei erfunden, jeglicher Vergleich ist vom heiterenHimmel gegriffen.
  18. @jpreuss: sorry wenn ich "nerve". Aber ist Dein cdi auch mit ner kürzeren Übersetzung? Im Jahr 2005 wurde das Getriebe angepasst. Kann durchaus sein, dass bei den älteren cdi's mit längerer Übersetzung man dann den Leistungsverlust mehr spürt als bei den neueren cdi's. Ist nur so eine Überlegung von mir. Danke Dir!
  19. sagt mal, schon was von einem Spam-Filter gehört? Vielleicht ist ja die eMail-Anfrage im Spam-Filter von MDC gelandet und wartet, bis er dagesehen hatte. Ich würde einfach mal anrufen und nachfragen ob die eMail angekommen ist. @DerPrinz: Schön wie Du Dich um den Respekt der Mitmenschen bemühst. Läßt nur hoffen dass nicht jemand auch mal so ausfällig über Dich redet. Ich will nicht erfahren wollen was da einem für ne Welle demjenigen entgegenschlägt. :-? Aber ich vezichte dankend drauf. :-P
  20. @Wuschl: Schade, aber ich hoffe doch dass es die richtige Wahl für Dich war.
  21. Hallo, kläre erstmal ob davon alle PKW's betroffen sind. Sollten die "Gelben" auch noch fahren dürfen, dann musst Du nichts ändern, denn Deiner ist schon "gelb". Mit DPF würdest Du die grüne Plakete erlangen. Und die Beantwortung rund um den DPF findest Du entweder im "cdi"-Bereich des Forums oder über die Suchfunktion. Viele Grüße, funny_flagie
  22. Hallo, ich habe beim Getriebetausch, nach 146tkm die Kupplung gleich mittauschen lassen. War zwar noch nicht notwendig gewesen, aber wenn so eine Reparatur ansteht ist sowas dann am falschen Ende gespart. Allerdings fahre ich auch ca. 80% meiner km auf der Autobahn im 6. Gang. Hole Dir doch mal Angebote von den freien smart-Werkstätten ein, da denke ich dass Du im Fall eines Falles billiger wegkommst. Viele Grüße, funnyflagie
  23. @smartipercy: wenn Du meinen cdi meinst, dann irrst Du Dich mit dem ersten Wechsel nach 130tkm. Denn bei meiner km-Leistung war es der 3. Tausch gewesen. Die ersten zwei Tauschaktionen waren im sc gemacht worden. Wir hatten bei meinem nach ca. 160tkm gewechselt und der vorherige Wechsel lag ungefähr 50 bis 60tkm zurück. In der Anleitung meines smarts steht alle 25tkm, was allerdings aus meiner Sicht "überzogen" ist. Eher dann mal regelmäßig im Rahmen des Ölwechsels "sichten" und dann rechtzeitig wechseln. Die Riemen sind ja nicht teuer.
  24. Das mit dem Teileverkauf ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings wenn man Standard-Wartungsteile haben möchte, dann können einem die Jungs von der Werkstatt sehr gut behilflich sein. Nur bei aus der Reihe fallende Ersatzteile ist es schon etwas schwieriger. Aber gekauft habe ich bei denen meinen smart auch nicht, sondern von einem anderen "Chaoten"-Laden, in dessen Nähe ich inzwischen wohne und ich einen großen Bogen drum mache. ;-)
  25. Was hast Du denn für ein Problem mit dem Verdeck? Loch drin? Dann vielleicht einen Sattler aufsuchen. Ansonsten frage doch mal beim Smarten Service an, der ist von Suttgart ausgesehen vor Heilbronn in Ilsfeld. Viele Grüße, funny_flagie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.