Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.088
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von maxpower879


  1. Wer sagte dir denn das er das Geräusch nicht Orten kann ? Ein Smart Center? Wenn ja ist das sehr Armselig...

    Das ist das Heizungsabsperrventil welches über dem Anlasser sitzt und im Leerlauf öffnet und schließt.

    Ganz normales Geräusch welches im übrigen auch die Euro 5 Mhd Motoren haben nicht nur die Turbos.

    Kannst dir ja mal den Wasserrücklauf im Ausgleichbehälter fürs Kühlwasser ansehen. Wenn das Geräusch da ist kommt ein Schwall Wasser. ...


  2. Suche oben beschriebenes am besten in River Silver.

    Würde wenn der Preis stimmt auch Teile in anderer Farbe nehmen.

    Sollten dann aber deutlich unter 180 Euro kosten da das der Neupreis für die beiden Panele in unlackiert wäre.

    Wenn jemand welche in Silber hat würde ich natürlich auch mehr zahlen.

    Abholung meinerseits +-150KM um Berlin oder Versand wenn der Verkäufer sich das zutraut.

     

     

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2014 um 17:26 Uhr ]

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2014 um 17:27 Uhr ]


  3. Quote:

    Am 02.05.2014 um 20:06 Uhr hat nico1977 geschrieben:
    Quote:


    Am 02.05.2014 um 11:21 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben:


    Ölverbrauch minimal - unter 0,5L auf 5000km. Eigentlich hatte ich nur kurz nach der Generalüberholung ca. 0,3L nachgefüllt. Mir wurde gesagt, dass sei normal, da sich das Öl erst überall im Motor verteilen muss.

     

     

     

    Ich persönlich empfinde den von Dir angegebenen Verbrauch an Öl doch als deutlich zu hoch.

     

    Aber das ist meine Meinung, welche als "Ottonormalverbraucher" vielleicht nichts zu sagen hat, ich fahre auch einen CDI, welcher sich zwischen den Intervallen nicht einen Tropfen extra mehr gönnt.

     

     

     

    Aber auch meine vorherigen "Benziner" (VW) hatten nie einen solch extremen Ölverbrauch.

     

     

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von nico1977 am 02.05.2014 um 20:07 Uhr ]


     

    Das dein CDI keinen Ölverbrauch hat gehört ins Reich der Sagen und Mythen. Diesel Verdampft nicht daher erhöht die Ölverdünnung durch Kraftstoff direkt den Ölstand was den Ölverbrauch ausgleicht.

    Beim Benziner Verdampft der Kraftstoff im Öl wenn der Motor heiß ist daher der sinkende Ölstand. 0,3L auf 7000 Km entspricht dem Neuwert für einen Turbomotor (Benzin) .

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.05.2014 um 09:56 Uhr ]


  4. Du kannst eine SH einbauen. Musst nur jemanden finden der es macht da es keine Freigabe seitens Webasto gibt.

    Die Problematik liegt darin das bei manchen Außentemperaturen die MKL (Motorkontrolllampe) an geht da es für die Motorsteuerung unplausiebel ist das das Wasser Warm ist aber der Motor und die Abgase kalt.

    Dem kann durch einen Wiederstand am Kühlmittelgeber entgegen gewirkt werden. (Ist aber halt keine offizielle lösung da hierdurch dem Steuergeràt immer eine geringere Wassertemperatur vorgegaukelt wird was zu schlechteren Abgaswerten führen kann -》somit wenn man es ganz genau nimmt Steuerhinterziehung da die Euro 5 Norm ggf nicht mehr eingehalten wird )


  5. Du kannst eine SH einbauen. Musst nur jemanden finden der es macht da es keine Freigabe seitens Webasto gibt.

    Die Problematik liegt darin das bei manchen Außentemperaturen die MKL (Motorkontrolllampe) an geht da es für die Motorsteuerung unplausiebel ist das das Wasser Warm ist aber der Motor und die Abgase kalt.

    Dem kann durch einen Wiederstand am Kühlmittelgeber entgegen gewirkt werden. (Ist aber halt keine offizielle lösung da hierdurch dem Steuergeràt immer eine geringere Wassertemperatur vorgegaukelt wird was zu schlechteren Abgaswerten führen kann -》somit wenn man es ganz genau nimmt Steuerhinterziehung da die Euro 5 Norm ggf nicht mehr eingehalten wird )


  6. Du wirst aus dem Bauch herraus nichts feststellen da die Motoren mit beiden Einstellungen normal Laufen. Ich habe Jahrelang mit der Halblochvariante eingestellt bis mich der Meister von SC Berlin auf den Fehler aufmerksam gemacht hat woraufhin ich beim technischen Werkssupport nachgefragt habe und die Bestätigung dafür bekam.

    Alle Autos mit Halblochversion liefen völlig normal.

    Gut mir nun auch egal ist ja anscheinent eine Glaubensfrage. Ich werde dich nicht weiter belästigen ;-) ;-)


  7. Gut mag sein doch fasse ich die Fakten zusammen.

    Autodata disqualifiziert sich da ja anscheinent falsche Unterlagen vorliegen hast du ja eben selber festgestellt.

    Der Hersteller hat ein Foto welches bei genauem hinsehen ein Unabgedektes Loch zeigt in seinem Infosystem. Auf nachfrage beim Hersteller wird dies bestätigt , es wurde vom technischen Service Smart beantwortet und nur vom o.G. Büropraktiker weitergeleitet. Von daher sehe ich dies als bestätigt an.

    5pc9-c-jpg

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.04.2014 um 00:34 Uhr ]

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.04.2014 um 00:36 Uhr ]


  8. lnl11db.jpg

     

    Ich habe da mal ein Bild aus der 2013er Autodata.

     

    Ist im übrigen ein super Programm und Fehler in den Anleitungen werden auch behoben ;-) wie man sieht.

    Es ist wirklich genau ein Zahn unterschied zwischen Loch ist halb verdeckt und Loch steht über der Kannte. Und nein ich habe beim einstellen der Steuerzeiten nicht gegen die Motordrehrichtung gedreht. Probiere es aus ! Wäre schade wenn so ein super fachgerechter Aufbau durch fehlerhafte Steuerzeiten im Wert gemindert wird.

    Ich glaube kaum das du den minimalen Unterschied zwischen Halbloch und Volllochvariante an der Nockenstellung sehen kannst !

     

     

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.04.2014 um 21:40 Uhr ]

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.04.2014 um 00:11 Uhr ]


  9. Wenn man es mit Bohrlochvariante macht stimmen die Steuerzeiten zu 100%. Wenn das Loch nur halb zu sehen

    ist sind sie genau einen Zahn versetzt. Da gibt es nichts dazwischen. Oder verwendest du ein einstellbares Nockenwellenrad wo du noch "genauer" einstellst ? Ich glaube wohl eher nicht.

    Liegt wohl daran das da jemand nicht eingestehen will das er Jahrelang falsch eingestellt hat ...... Mach dir nix draus ging mir genauso und die Autos laufen alle noch.

    Naja mir egal ich wollte helfen macht draus was ihr wollt.


  10. Sehr geehrter Herr X, 

     

    Sie hatten uns am 17.02.2011 eine Frage über das Service & Parts net Portal gestellt. Inhaltliche bzw. fachspezifische Fragen zu WIS werden vom Portalbetreiber an uns als Daimler AG Zentrale weitergeleitet und deshalb von uns wiederum beantwortet. 

     

    Folgende Antwort haben wir nun aus dem entsprechenden Fachbereich "Technische Redaktion smart" erhalten: 

     

    *********** 

    Die Bohrung des Nockenwellenrades muss sichtbar an der Oberkante des Zylinderkopf sein. 

    Steckt man einen Bohrer durch die Bohrung des NW-Rades, liegt dieser auf der Dichtfläche Zylinderkopf zur Ventilhaube auf. 

     

    Da die WIS-Dokumentation schon seit vielen Jahren so besteht (auch für 450er), sehen wir derzeit keine Veranlassung hier aktiv zu werden. Sollten jedoch vermehrt Beanstandungen auftreten, so wird über eine Überarbeitung des Dokuments entschieden. 

    *********** 

     

    Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort auf Ihre Frage. 

     

     

    Mit freundlichen Grüßen / Kind regards 

     

    Guntram Büchler 

     

    Product Management EPC, WIS/ASRA and Service & Parts net Global Service & Parts Daimler AG W002-R802-GSP/OIP 

    70546 Stuttgart / Germany 

     

    Phone: +49-(0)711/17-40668 

    Fax: +49-(0)711/17-790-83090 

    mailto: guntram.buechler@daimler.com 

     

     

     

     

    Da ich beide Einstellvarianten bereits verwendet habe (auch bei neuer Kette) kann ich mit Sicherheit sagen das es genau ein Zahn Versatz ist und der Motor mit beiden Einstellungen normal läuft. Richtig ist jedoch die Bohrerversion. Das Wis ist hier leider sehr undeutlich.

     

    nockenwellenrad.jpg

     

    Dort das Bild aus der Arbeitsanweisung des Wis. Dort kann man auch gut erkennen das das Loch über der Kannte liegen muss.

    In der Arbeitsanweisung wird ebenfalls davon ausgegangen das auf der linken Seite des Kopfes eingestellt wird und nicht wie beim TE auf der rechten.

    Im Fall des TE wenn man Rechts einstellt müsste das Loch also gerade genau unter der Kannte verschwunden sein damit die Zeiten exakt stimmen.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.04.2014 um 14:44 Uhr ]

    [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.04.2014 um 14:46 Uhr ]


  11. Sehr schöne Umbaudoku muss ich sagen.

    Weiter so!

     

    Eine Anmerkung zu den Steuerzeiten habe ich.

    Laut einer Info, die ich vom Technikcenter Smart habe, muss das Loch im NW Rad komplett über der Kante des Zylinderkopfes sein so das man einen Bohrer durchschieben kann der auf der Dichtfläche des Kopfes aufliegt.

    Somit wären deine Steuerzeiten laut Bild einen Zahn versetzt.

     

    MFG


  12. Biete einen Satz Kuhmo Sommerreifen mit der Dot 0913

    an. Die Reifen sind nach Neuwagenauslieferung ca. 400 Km gelaufen und wurden dann gegen Allwetterreifen ers.

    Es handelt sich um die 155/175 er Bereifung.

    Preis

    120Euro Vb

    Möglichst Abholung in Berlin Versand nach Absprache möglich.

     

    Bilder auf Anfrage.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.