Jump to content

Flugschaedel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    78
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Flugschaedel

  1. Der Punkt mit der Kiste im Kofferraum ist eben die Spontanitaet. Beispiel: Ich fahre am Samastag morgen auf den Markt um einzukaufen. Dann faellt meiner Frau ein, daß man noch Getraenke hohlen koennte.... dann Heim, Kiste Raus ? Ich bin uebers Wochenende in Paris bei 'fast Familie' Freunden. Wie immer haben die auch in unserem Auftrag Wein gebunkert und wollen mir diesen mitgeben. Was mach ich mit der Kiste - daheim lassen und ohne Bass nach Paris fahren oder dort lassen oder meine Frau dalassen und dafuer den Wein mitnehmen ? .... 100 weitere aehnliche Beispiele .... Nein, eine Kiste kommt nicht in meinen Wuerfel. Bleibt also nur der Beifahrer Fußraum, der Raum unter dem Amaturenbrett die Doorboards und die original Einbauplaetze. wenn ich z.B. den Fußraum und den Platz von dem linken Eimer benutze, sollte ich genuegend Raum fuer eienen gescheiten Sub erhalten. Dann muessten die 13er in die Doorboards ausweichen. Allgem. waere der einbauplatz Doorboard ohnehin besser geeignet fuer die 13er (und die HT im Spiegeldreieck) Hat wer eine Idee was so ein Amaturenbrett kostet ? da die Löcher von Soundsys dann ziemlich haesslich sind :( ---edit--- wie sind denn die neuen Predator 10 inch Baesse von Carpower ? (Isobar in einem ventilierten Gehaeuse ergeben die ein benötigtes Volumen von nur 13 Liter - das koennte komplett in den Fußraum passen) Allerdings sind es 2Ohm Speaker und ziemlich Leistungshungrig (2*200W rms) da komme ich mit der 4/320 kaum hin ^^ Ich habe mich mal bei Hirsch und Iller umgesehen. Dort habe ich ein paar Goodies gefunden. Wuerde davon was zu meinen Zwecken Taugen oder nicht ? 165er Kickbaesse von Phonocar 25er Sub von Phase ein Verstaerkerlein von Phase ein anderer Versaerker Ich bin mir immer noch nicht ganz einig ueber den weiteren Ausbau. Die naechste Ausbaustufe sollte eben nicht mehr kosten als angegeben. Wenn mich der Sound dann immer noch nicht zufrienden stellt lege ich eine weitere Stufe nach. Um diesen 'schrittweisen' Aufbau zu ermöglichen bieten sich imho 2 Wege an. Bei beiden Wegen baue ich eine 4 Kanal endstufe unter den Beifahrersitz. Das Cap lasse ich vorerst weg, es läßt sich jederzeit einfach und schnell nachrüsten. Wie wichtig ist eine bzw. zwei Entstörungen fuer Chinchleitungen ? Weg1: Zuerst wird ein Subwoofergehäuse in den Beifahrerfußraum gebaut (erfordert etwas Geschick) und an zwei gebrückte Kanaele der Vier-Kanal-Endstufe angeschlossen. Im Endausbau kaemen dann 16er in die Tueren und ein Monoblock fuer den Sub dazu. Weg2: Je einen 165er in jede Tuer. Natuerlich weichen dann auch die 13er Next von Ihren bisherigen Einbauplaetzen in die Tueren aus. Die HT werden dann auch in die Spiegeldreiecke versetzt.Der Endausbau waere in diesem Fall der Sub incl. Monoblock im Fußraum/unter dem amaturenbrett. Vielleicht koennte ich die haesslichen Löcher im Amaturenbrett mit etwas Liebe,Lack und Spachtelmasse behandeln :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 13.09.2002 um 18:35 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 13.09.2002 um 18:40 Uhr ]
  2. Quote: Am 11.09.2002 um 19:58 Uhr hat 3.800° Kelvin - vielleicht fällt es dir ja selber auf :lol: Was soll daran Auffallen ? Es ist eigentlich normal, dass man bei Lampen die Farb Temperatur angiebt, also das Licht entspricht der Farbe eines mit 3800° Kelvin brennenden (Kohlenstoff) Feuers und ist daher ziemlich weiss. Das hat nichts mit der Temperatur der Lampe zu tun und auch defakto nichts mirt der Leuchtkraft, die wird in Lux angegeben.
  3. Also mir gefallen die Verchromten Felgen von deinem Alten auch.
  4. Die 500 Euren sind so ein schaetzwert fuer die Endstufe und den Sub zusammen. wenn ich nun das cap erst mal weg lasse (kann ja easy nachgeruestet werden) verbleiben ca 300 fuer die endstufe und knapp 200 fuer den Sub im Beifahrer Fußraum ( Ich spare ja auch die 50 Euren fuer die Daemmung der Tueren). Das Gehaeuse baue ich dann aus MDF und Glasfaser. Der Vorteil der Bandpass gehaeuse ware eben, daß die Boxen im 'sichern' Innenraum der Box verbaut waeren. die oeffnungen des Gehaeuse könnte ich auf der einen Seite in den Fahrer Fußraum und nach oben unters a-Brett legen. Der Frequenzgang nach Berechnung waere folgender: Allerdings kann ich mir bestimmt tiefere/groessere Boxen als die Next ALS 13 einbauen. z.B. zwei 16er Auffaellig ist eben das relativ kleine erforderliche Volumen Apropos Amaturen Brett, waere es nicht sinnvoll das auch von unten etwas abzudaemmen ?
  5. > gute Frage. Wenn ich derzeit mal so zusammenrechne was ich an Komponenten in etwa aufgetragen habe 215 ,-€ fuer den verstaerker von Helix (165,- € fuer den Carpower) 99,-€ fuer das Powercap naja, ich vermute mal ca 150,- € fuer die Spaeker dann noch 15,- € fuer Kabel und 50,-€ fuer Wolle/Bitumen Matten Also alles in allem ca. 500 € ...:-? ... * Flugschaedel-der-gerade-am-Gruebeln-ist* .... daschreibt gerade chrbo in seinem Thread was von 20er Woofer in geschlossenenm Gehäuse von 9 liter. Warum um alles in der Welt baut man das eigentlich unter das Amaturenbrett? Ich habe, wie ich bereits oben schrieb, zur Zeit unter der Abdeckung im Beifahrerfuißraum den kleinen verstaerker verbaut. Das ist natuerlich in mehrerlei hinsicht etwas unguenstig: 1. muss ich zwangslaeufig mit der Chichleitung ziemlich nahe an die Batterie. 2. der Waermefluss :o Aber wie sieht es denn damit aus, wenn ich dort einen Subwoofer einbaue ? Ich habe mal das Programm WinISD Beta gestartet und etwas experimentiert. Wenn ich meine Next ALS 13 in den geschlossenen 3 Liter Gehäusen belasse und dazu zwei Basslautsprecher als Isobares Paar in einem ventilierten Gehaeuse oder gar in einem 4er Bandpass Gehaeuse. Damit kaeme ich auch auf relativ kleine erforderliche Volumina welche ich u.U. im Fußraum verbauene koennte. Dann staende der Beifahrer halt mit den Fuessen auf dem Sub :) aber er waere unsichtbar verbaut.
  6. Schau mal oben in der Linkleiste unter Smarte Infos => Teilenummern Quote:aus Teilenummern Schallwandlerbox (Bassreflexgehäuse) links MCC smart 24,29 €uro / Stück C0001151 V012 0000 00 Schallwandlerbox (Bassreflexgehäuse) rechts MCC smart 24,29 €uro / Stück C0001255 V013 0000 00 [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 12.09.2002 um 17:52 Uhr ]
  7. dass ich die Tueren natuerlich von innen daemmen muss (Teroson Bitumenmatten fuer die Flaechen und Daemmwolle fuer die ecken) ist selbstredend. Nochmal zurueck zu den beiden Endstufen: ich habe bisher leider nicht alzuviel ueber carpower gelesen und das was ich gelesen habe ist entweder Vorsicht das ist Ramsch oder aber das sind die Newcomer .... Bei der Helix bin ich mir halbwegs sicher das man fuer den Preis nix falsch machen kann.
  8. ...dann habe ich irgendwann hier im Forum was gelesen ueber einen Sub unter dem Amaturenbrett (auch eine gute idee aber wie sieht es da Platzmaessig aus?) Also eigentlich heisst das entweder 20 ger in die Tueren (als Sub) und dann nix dazu (Die Idee mit den HT hinten ist damit wohl eredigt - wielleicht kann ich ja die HT in die Spiegeldreiecke verlegen, allerdings sind dann die Löcher im Amaturenbrett ziemlich haesslich) oder den Sub unter das Amaturenbrett und die 13er dann in die Tueren oder 16 er in die Tueren, allerdings sind ja kickbaesse eher zur abbildung von Drums. [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 12.09.2002 um 17:27 Uhr ]
  9. @ Hochtöner hinten: Hier geht es zu dem von Matze erwähnten Beitrag :) Naja, zu dem Durchdacht gebe ich ja zu, dass das ganze anfaenglich mehr einer Hauruck aktion geaehnelt hat. Ich habe vom Smartcenter das Soundpaket eingebaut bekommen als ich den Gebrauchten bestellte (Neu hat das ja 3 Monate Lieferfrist :o ). da aber nur ein Radio mit Kasette verbaut war, habe ich das Radio von meinem vorherigen Auto (mit CD) eingebaut. Dann habe ich hier im Forum gelesen, daß eine Frequenzweiche(Hochpassfilter) erforderlich ist. Gesagt getan. Da mich der Sound aber nicht ueberzeugte habe ich mich nach anderen Speakern umgesehen und bei ebay meinen Ortsansaessigen Dealer (Hifigarage) gesehen. Er bot u.a. die Next ALS 13er an (ausverkauf). Auf Anfrage per mail hat er mir gesagt, dass er noch 3 Paar haette und er mir ein paar zum Preis des höchsten Gebotes ueberlaesst. Top einkauf fuer knapp 93,-€. Die Jungens von der Hifigarage haben mir dann gleich noch Boxenkabel (ziemlich dick) und einen x-fach geschirmtes Chinchkabel mit Steuerleitung verkauft, welches auch lang genug ist um damit unter den Beifaherer Sitz zu gelangen (zu diesem Zeitpunkt war mir irgendwie schon klar, dass ich da eine 4 Kanal einbauen muss) Momentan haengt im Fussraum unter der Kunstoff Abdeckung eine Sony XM S ... mit ca 2*30 Watt RMS. Das signal produziert mein Kenwood KDC 7070R (CD Player mit Black mask und 4 Kanal) Was fehlt ist eigentlich einerseits der Pegel und andererseits ein satterer Bass. Drums werden eigentlich recht gut abgebildet. Nun geht meine ueberlegung dahin, dass ich mir eine 4*60 bis 40*70 Watt RMS Verstaerker unter den Sitz baue damit ich die Speaker auch wirklich mit ausreichend Leistung versorgen kann (momentan ist max bei 25 von 35 beim Radio und ca 2/3 vom Verstaerker) Allerdings werde ich mir keine Kiste in den Kofferraum stellen oder den Kofferraum sonst irgendwie fuer den Normalbetrieb unbrauchbar machen. Pegel alleine duerfte kein Problem darstellen. Den bekomme ich wahrscheinlich schon mit den Verstaerker und den 13ern in den Gehaeusen. Wegen Bass mach ich mir da schon mehr sorgen :( Deshalb auch die ueberlegung mit den 20gern in den Tueren. .... fortsetzung folgt umgehend
  10. schön und gut, die Micro von Hella wurden ja auch schon an anderer Stelle empfohlen. Ich habe auch ueberlegt ob ich nicht die NSW nachrueste (anscheinend waren die ehemals auch verbaut, zumindest lieben die Kabel hinter dem geschlossenen Grill) Nun habe ich aber gelesen, dass der original Schalter nur einen Impuls ein/aus sendet und sich somit all die Zubehör Teile nur ueber einen seperaten schalter benutzen lassen. Deshalb hatte ich mal Richter Elektronik angemehlt und nachgefragt. Dieser meinte, dass es eine gute Idee sei und er sich darum kuemmere sobald er dazu kaeme (momentan wegen dem Entkopplungsadapter Fensterheber /Zuendung etwas bussy). Wie habt Ihr diese Prob. bei Euch gelöst ?
  11. Wie ich schon zuvor hier im Forum geposted habe möchte ich meinen Wuerfel etwas mit Sound bestücken. Ich verwende die originalen Einbauplätze des Frontsystem, allerdings mit geschlossenen Eimern. Natürlich weiss auch ich, dass die Einbauplaetze nicht wirklich optimal sind, dennoch belasse ich die Next ALS 13er und die Hochtöner dort. Dazu sollen Stoffueberspannte Doorboards (aehnlich wie die von Kevin/Schlumpfine, das sind die schoensten die ich bislang fuer den Smart gesehen habe). Zum Antrieb wird eine 4 Kanal Endstufe unter dem Beifahrersitz verbaut. Nun zu meinen Fragen: 1) Passen in die Tueren auch 20er statt 16er ? ? 2) Ich bin hin und hergerissen zwischen 2 Komponentensystem fuer die Tueren (die HT kaemen dann hinten an die Holme vom Tridon, da ich bezweifle, dass es gut waere wenn ich zu den 2 HT an den Orginal plaetzen noch 2 HT im Spiegeldreieck haette und mich dann beide, allerdings um 50 cm versetzt, von Vorne beschallen) ) und Kickbaessen. 3) Was taugen die Helix Blue 62 Speaker? 4) Habe ich derzeit 2 Verschieden Verstaerker im Visier. Einmal den Carpower Wanted 4/320 by Monacor (150 bis 165€) und zum anderen die Helix HXA 40 MK II (215€). Was empfehlt Ihr mir ? 5) Ist ein Powercap dringend erforderlich und wuerde das Helix Blue C Power Cap (90,€) mit 1 einem Fa(hr)rad reichen :-? oder waere das Helix SPC 1000 (auch 1 farad, 99,-€) die bessere wahl ? 6) Gibt es schoene Kabelfuehrungen fuer den Anschluss Tuer rahmen ? Die Original sind bereits Voll mit Zentralverrieglung, Fensterhebersteuerleitung und Strom :( Waere es u.U. möglich nochmal so eine Plastikhülle an der Tuer anzubringen? Ihr seht, mehr Fragen als Antworten ... Viel Spass beim Gruebeln Alex P.S.: Musikrichtung : Queen, Aktuelles Allerlei, ab und an Techno, Rock und Indipendent bis industrial.
  12. Mal noch was anderes, ich hatte da mal irgendwo hier im Forum was von NSW von Fremdherstellern gelesen. Wie steht es demm damit? Z.B. die von Hella etc. taugen die was? Wegen dem Schalter mach ich mir mal keine Sorgen, wird schon wer einen adapter gebastelt haben und wenn nicht, dann ist das noch eine Idee fuer einen Bastler ....
  13. Quote: Am 14.07.2001 um 10:08 Uhr hat fridolin geschrieben:nebelscheinwerfer können erst ab 135 km/h eingeschalten werden :o Laut StVO darf man die Nebelscheinwerfer doch erst ab einer Sichtweite unter 50 m benutzen und da man 'auf Sicht' faehrt muss man in der haben Sichtweite (analog 25 m) anhalten können => Nebelschweinwerfer an nur bei Tempo unter 50 KM/h - Womit alle diejenigen die bei sonnigem Wetter auf der Landstrasse oder auf der Autobahn mit Nebelscheinwerfer fahren sich eindeutig fuer Ihre sicht extrem zu schnell (differenz >50 Km/h) bewegen.
  14. Ich habe bei mir die Nokkia Speaker und die dazugehöhrigen Hochtöner ausgebaut. Wenn du willst kannst du diese fuer 20€ + Porto haben. --- edit --- das sind natuerlich die 'guten' Komponenten vom 'alten' original Soundsystem. --- /edit --- [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 05.09.2002 um 09:30 Uhr ]
  15. schau mal nach, der Platz da ist recht gross. Und an den Verstaerker musst du ja nicht staendig dran. Eigentlich (wenn alles richtig funkt) gar nicht mehr. --edit-- Wie viel Platz ist denn hinter dem CD - Wechsler ? -/edit-- [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 04.09.2002 um 09:10 Uhr ]
  16. @ Flitzpiepe Einfachste und wahrscheinlich auch billigste Lösung: 4-Kanal Verstaerker unter den Beifahrer Sitz Doorboards in die Türen (entweder dual bestückt wie Kevin) oder mit je einem 16 er und dann als Kicker (Sub) ansteuern. Hochtöner ins Spiegeldreieck und 13er (Mitteltöner) in die Gehaeuse vorne Da dann der Platz in den Doorboards (ganz oder teilweise) wegfaellt empfehle ich eine Schublade (am besten die vom Caprio - abschliessbar) unter dem Fahrersitz.
  17. Das Problem der Ortbarkeit tiefer Töne. Bei einem abstand der Ohren von 20 cm und einer Luftschallgeschwindigkeit von 330 m ergiebt sich : maximale Länge fuer ca 1/4 Welle = 20 cm => gesamte Welle = 80 cm => T=0,8/330 = 0,002424..s => f = 1/T = 412,5 HZ Ich denke, daraus resultiert, dass man generell nur Hoch und Mitteltöner orten kann, nicht aber Tieftöner und Bass. Dies gilt nur in entsprechend grossen raeumen - hier ist der (auch im Auto) eventuell auftretende Kophoehrereffekt nicht beruecksichtigt. Aber wenn nachher meine Frau anruft kann ich ja mal nachfragen wann Ortbar etc (die ist Hörgeraete Akkustiker Meister ;-) ) Der einbau unter dem Amaturenbrett fuer einen SUB hört sich generell nicht schlecht an. Allerdings wuerde ich ungern auf 13er in den Gehaeusen und die 16er in den Tueren verzicheten.Wo genau bauen die den sub ein ? Apropos Tueren, natuerlich sind die aus Plastik und genau deswegen daemmt man die auch Nachtraeglich mit Bitumenmatten (E sehr klein und m sehr gross) und Daemmwolle (um die Ecken auszurunden) da Scheppert nix. [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 03.09.2002 um 09:25 Uhr ]
  18. hi, die adapter gibt es bei misterdotcom Richter Elektronik die Frequenzweiche von Misterdotcom habe ich mir auch zugelegt und dann eine Woche Spaeter zusaetzlich eine Endstufe und andere Speaker eingebaut. Deshalb koennte ich dir die Frequenzweiche zum hlaben Preis + Porto zusenden (waeren dann zusammen ~11€) Das Stromkabel bietet misterdotcom auch an (unter Kabel) - vorteil es ist voll steckbar. Gruss Flugschaedel
  19. Ich habe bisher keine Schublade, will mir aber eine nachtraeglich einbauen. Passt die Abschliessbare vom Cabrio auch ins Coupé ? Mir waere eine Abschliessbare wesentlich lieber :)
  20. > ich habe in den Tueren noch nix ^^ und denke im augenblick daruebner nach was da rein soll ^^ Verbaut ist ein Radio, ein Verstaerker und ein 13er Combo an den Plätzen des Soundpaket. Fuer die Tueren bieten sich folgende alternativen an: - 2 Wege Combo:16er im Board + tweater im Spiegeldreieck - 16er Kicks - 3 wege system mit 16er und mitteltöner im Doorboard, tweater am Spiegeldreieck - 3 wegesystem oder 2 wegesystem als Coax im Doorboard Vorteil des coax, man sieht weniger davon, nachteil (wahrscheinlich) man hört weniger davon :roll:
  21. Quote: Am 22.08.2002 um 10:02 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben: also ich kann dir leider nur eine negative antwort im bezug originalstoff als akustikstoff... dieser stoff ist wie an den türinnenseiten unterfüttert - also alles andere als schalldurchlässig. da er so richtig "verschweist" ist, kann man ihn auch schlecht vom trägerschaumstoff abziehen. :( hört sich leider nicht so dolle an :( - mal bestellen und anschauen. Vielleicht 'schleife' ich den Stoff von der Rückseite her ab und stanze ein paar Löcher hinein, ähnlich wie das bei der Frontablage ist. Quote: Am 22.08.2002 um 10:02 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben: den 16'er könnte man etwas weiter nach vorne setzen, aber nicht allzu weit, da man ja immer mehr der tür ausschneiden muß - außer du setzt noch einen ring unter den 16'er, welcher ihn mehr als die bei uns benutzten 18 milimeter mdf von der tür weg bekommt. natürich kommt es auch darauf an, wie tief deine tieftöner sind... ;-) Wieviel von der Tür hast du denn fuer deine Speaker aus der Tür ausschneiden muessen ? PS: Wie viel Volumen ist den deiner Meinung nach erforderlich um eine relativ 'straffe' 16er Box als Kicker in den Türen zu verwenden und welche Speaker kannst du dazu besonders empfehlen? Sollte ich zu den 16ern in den Doorboards noch zusaetzlich zu den beiden vorne noch 2 Tweater in die Spiegeldreiecke einbauen oder eine Coax ind die Tuer ? Oder doch besser gar ein 3-Wege Compo-System in die Tuer ? Die Next ALS 13 Vorne liefern 2*80 RMS / 2*120Watt max bei Vas=5,63L so aehnlich sollen dann auch die 16er angesteuert werden, da es ja ueber den selben verstaerker läuft.
  22. Passt nu der 35,12 L tank in den Benziner (BJ 2000) oder nicht ??
  23. das Castrol RS gab es ursprünglich nur als 10W50 Generationswechsel von imho 1993 da gabs mal ein Jahr lang ein 5W50 und dann kam der Split in 10W60 und 0W50. (weiss ich auch nur da ich das Öl immer bei meiner GSX verwendet habe und das habe ich alle 10TKM gewechselt :) )
  24. Hi Kevin, erst mal grats zu den echt mega fetten doorboards. Die sehen echt weltklasse aus :top: Ich habe mir auch ueberlegt meine Doorboards aehnlich zu bauen und auch mit Stoff zu überziehen. Wie steht es denn mit der Möglichkeit den einzelnen 16er etwas weiter nach unten vorne zu verlagern und so eine minimale Ablage in der Tuere zu erhalten ? Wie viel Volumen hat die Tuere ungefaehr und daraus resultierend, muss ich ein separates Gehaeuse (aus Glasfaser) fertigen um den 16ern den richtigen Kick zu verpassen ? ---edit--- in wie weit eignet sich eigentlich der Smart-Stoff als Akkustik stoff zum ueber spannen der Speaker ? Koennte man damit u.U. das Gitter überkleben ? Gruss Flugschaedel [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 22.08.2002 um 08:35 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Flugschaedel am 22.08.2002 um 09:02 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.