Jump to content

smartling

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.522
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartling

  1. @Dieter Genau das ist der Grund mit dem Filter: Dass man ohne Abbau der Front nicht genau sehen/fühlen kann, ob er tatsächlich an allen Stellen richtig sitzt. Ansonsten ist er nämlich zwecklos. Bei einer Wartung, die seinerzeit - wegen Erhalt des Garantieanspruchs - noch im SC gemacht wurde, haben die den Filter auch durch das Gitter getauscht, mit dem Erfolg, dass der ab etwa 100 km/h ein sehr lästiges Pfeifkonzert von sich gab. Also musste ich deswen nochmals in die Werkstatt *nerv*. @Salzfish Ich saue mir so auch nicht die Unterame am gut mit Graphitfett geschmierten Wischergestänge ein. Und für das anschließende, ausgedehnt erforderliche Reinigen derselben wwürde ich eh fast ebenso lange brauchen, wie für den Abbau der Panels.
  2. Hi Dieter, kann es sein, dass das da vorne bei meinem "Oldie" etwas anders aussieht? Denn man kann den Anschluss auf der Beifahrerseite bei lediglich demontiertem Grill noch nicht mal sehen (außer oben durch das "Lüftungs"-gitter), geschweige denn erreichen. Die Nebelleuchte auszubauen habe ich allerdings nicht versucht, weil ich mir durch diese, sich dann bietende kleine Öffnung gar keine Hoffnung auf ein wirkliches Weiterkommen gemacht habe. Insbesondere sollen ja die angeschlossenen Schläuche am Ende möglicht schnell vom Anschluss wieder abgeschraubt werden können, damit nicht unnötig viel Gas wieder entweicht. Und für die Demontage des gesamten Frontteils brauche ich mit einem Helfer ca. 10 Minuten. Aber dann habe ich wenigstens richtig Platz für meine dicken Wurstfinger. :-D Ich bau' das Teil übrigens auch immer ab, wenn ich den Kombifilter wechsle. Die Würgerei durch das Gitter tu' ich mir gar nicht erst an. Aber die H4s hingegen erneuere ich schneller mit der "endoskopischen" Methode. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 15.05.2008 um 22:42 Uhr ]
  3. Aus aktuellem Anlass (AC-Funktion deutlich vermindert und plötzlich deutliche Fließgeräusche) habe ich die beschriebene Klimaanlagenwartung heute gemeinsam mit einem Mitarbeiter bei Vergölst durchgeführt. Gemeinsam deshalb, weil man dort nicht wusste, wie Grill und Frontpanelsatz zu demontieren sind. (Die FPs müssen runter, damit man an die Anschlüsse der AC kommt. Zum Teil wohl auch anders machbar - siehe Dieters Beitrag unten!) Aber von der Kältetechnik und der Bedienung der Wartungsstation verstand man dort schon was! Als ADAC-Mitglied kostet die Sache - übrigens inklusive Material und Mehrwersteuer! - 59,00 Euro. Für weitere 15,00 Euro gibt es eine äußerliche Desinfektion des Verdampfers, der Tauwasserablaufschale usw. Den Aktivkohle/Kombifilter für die Innenraumluft hatte ich bereits vor ein paar Tagen erneuert, sodass ich diese Option (Desinfektion) dann auch gleich noch wahrgenommen habe. Alles hat bestens geklappt, die Anlage ist nun wieder leistungsfähig und funzt einwandfrei. Es fing dann allerdings schon kurz darauf an zu regnen und die AT sank von 27 Grad C. auf lasche 14 Grad C. Vielleicht hätte ich's dann doch lieber lassen sollen? :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 15.05.2008 um 22:45 Uhr ]
  4. Jepp, aber eher geringfügig, und zwar im Bereich etwas oberhalb des (äußeren) Türgriffs.
  5. smartling

    Kranker Smarti

    Man müsste zunächst mal wissen, was der Fehlerspeicher "sagt". Falls "Ladedruck zu hoch", so liegt es wohl entweder am Wastegatesystem des Laders oder der Sensor im Saugrohr ist hin. Sollte das Mischgehäuse (AGR) verrußt/verkokt sein, so kann sich auch das durch ein solches Symptom (plötzlicher Wechsel in das Notlaufprogramm bei Volllast) äußern.
  6. Habe die Erfahrung gemacht, dass der "verstärkte" Krümmer sogar noch schneller gerissen ist als der "einfache". (Bin bislang noch nicht dazu gekommen, nach dem(n) alten Krümmer(n) zu suchen.)
  7. Hört sich interessant an, aber ich befürchte, bei manchen Krümmerschäden, ist Schweißen nicht möglich. Kann mir nicht vorstellen, wie man den gerissenen Sitz des Wastegate-Ventils schweißen will. Außerdem sollte man schon zur umfassenden Diagnose den Krümmer vom Verdichter trennen und dann einen Blick in das nun offene Turbinengehäuse werfen. Auch dort bilden sich zum Teil massive Risse rund um die Turbinenkammer. Diese sind imho auch nicht schweißbar, da nicht erreichbar bzw. nach dem Schweißen nicht nachzubearbeiten. Habe davon aber im Moment kein Foto vorliegen. Ich guck nachher mal, ob ich noch irgendwo so einen "zerissenen" rumliegen habe.
  8. Hat denn schon mal jemand den Hersteller des Laders wegen Einzelteilen (Krümmer) gefragt? Benni, fahr doch einfach erst mal so weiter. Oder vernimmst Du schon massiven Leistungsverlust bzw. Geräusche? Der Lader hält (trotz äußerlichem Haarriss) üblicherweise noch 'ne ganze Weile.
  9. Nun ja, granny86, dann warten wir also erst einmal ab, soweit es die Art der Besteuerung angeht. Ich verstehe aber nicht, was eine LKW-Einstufung beim Wiedeverkauf für Vorteile bringen soll, wenn dieser "Watz" weiterhin mehr als 3,5 t auf die Waage bringen und damit, wie schon gesagt, nicht mehr schneller als 80 km/h fahren darf. Und mit der Ablastung dürfte es wohl knapp werden mit 3,5 t zul. HM, oder? Wiegt der leer nicht bereits 3,3 t oder so? Steffi_Holger: Mittlerweile hat sich bezüglich der Abgrenzungskriterien einiges erheblich geändert! Und noch was: Weder der TÜV noch die Zulassungsstelle nimmt die kfz-steuerrechtliche Würdigung vor. Diese ist allein dem Fiskus vorbehalten und die Entscheidung fällt zuweilen - und seit 2007 sogar immer häufiger - durchaus auch gegenläufig zur Auffassung der Verkehrsbehörde aus. ;-) Ich hielte es im Übrigen auch für wenig nachvollziehbar, wenn solch ein Dickschiff nur ähnlich niedrige Kfz-Steuern zahlen müsste, wie ein Smart-Cdi, ohne dass Nachteile (Umbauten, Ladeflächenerweiterung, Verblechung, Gurtpunktverschweißung, Teleskoptrennwand etc.) in Kauf zu nehmen wären.
  10. Oops, war doppelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 05.05.2008 um 02:54 Uhr ]
  11. Quote: Am 04.05.2008 um 13:44 Uhr hat granny86 geschrieben: Und weil Du die LKW Zulassung angesprochen hast. Ja, die Nutze ich voll und ganz aus weil der Wagen nicht abgelastet ist, ich zahle für meinen Liebling irgend was um die 170€ Steuern im Jahr, Gewusst wie, hä..... :-P Tzz, tzz, tzz, was Du nicht alles weißt! :o Ich bin ja tief beeindruckt! ;-) Irgendwie passt da aber etwas nicht so recht zusammen: Du sagst im Grunde (Zitat: "170 €/a"), Du versteuerst diesen "Bock" nach Gewicht, also als LKW. Wenn ich mir die Fotos dieses Gefährts und dessen äußeres Erscheinungsbild genau ansehe, dann kann ich mich einem ersten Eindruck nicht erwehren, dass hier eine missbräuchliche Gestaltung, wenn nicht gar eine Steuerverkürzung, vorliegt. Ich gehe darüber hinaus mal davon aus, dass die zul. Höchstmasse - nicht abgelastet - bei mehr als 3,5 t liegt. Das würde bei LKW-Zulassung also wiederum bedeuten, dass in D Vmax 80 km/h gilt. Wird das Vehikel (bei einer zul. Höchstmasse von mehr als 3,5 t) außerdem gewerblich genutzt, so muss (bei diesem Baujahr) ein digitales Kontrollgerät eingebaut sein und bei den gewerblich veranlassten Fahrten auch gemäß der Vorschriften benutzt werden. "Gewusst wie", hmm? ;-) :lol: Die Definition und kfz-steuerrechtliche Abgrenzung eines LKW von einem PKW musst Du mir sicher nicht gesondert erklären. Ganz so dumm sind unser Gesetzgeber und unsere oberste Rechtsprechung (8/2006) nun doch nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 05.05.2008 um 03:00 Uhr ]
  12. Olly, es hat offenbar leider keinen Wert, mit Dir zu diskutieren. Ich hab' versucht, es Dir zu erklären. Du willst es nicht bzw. besser wissen - O.K. Dann bleib halt dabei! Aber Deine Darstellung, dass sich bei falsch eingestellter Spur nur ein Reifen einseitig abnutzt ist Stuss! Bei der Diskussion ist vorausgesetzt, dass alle anderen Werte im Normbereich liegen und das Fahrzeug (hier: Smart) keine elektrisch oder hydraulisch unterstütztes Lenkgetriebe mit Nullpunktrückführung besitzt. Du willst uns also allen Ernstes erzählen, dass, wenn man durch Verstellung einer Spurstange einer Seite angenommen extreme 10 Grad Vorspur geben und losfahren würde, das andere Rad weiterhin gemütlich mit den ebenfalls angenommenen, korrekten 30 Minuten Vorspur weiterfährt während das Eine mit Plusspur dahin radiert? VÖLLIGER SCHWACHSINN!!! Und noch was: Wenn ich vom (maximalen) "Einschlagwinkel links/rechts" rede, dann rede ich nicht vom Spurdifferenzwinkel! Wenn ich diesen gemeint hätte, dann hätte ich ihn auch als solches bezeichnet. "Einschlagwinkel links/rechts" ist auf die Lenkung insgesamt bezogen.
  13. Nein Olly, da machst Du einen Denkfehler. Es ist zwar zutreffend, dass beide Spurstangen einstellbar sind, doch dient dies letztlich nur der Einstellung von 1. dem gleichäßigen Einschlagwinkel links/rechts und 2. der Feinjustierung der Geradeausstellung/Nullstellung des Lenkrades. Angenommen, Du vekürzt die Spurstange einer Seite so, dass dieses Rad nun zu viel Vorspur erhält. Dann passiert nichts Anderes, als dass sich dieser zu hohe Wert auf beide Räder verteilt. Das Lenkrad steht dann nicht mehr exakt in Nullstellung. Steffi_Holger hat's schon schlüssig beschrieben: Wahrscheinlich liegt ein technischer Defekt auf der linken Seite vor (Querlenkerbuchsen oder die berühmte "Kaltverformung").
  14. Suum cuique! Der Hummer wäre wohl so ziemlich das Letzte, was ich mir zulegen würde. Die Technik ist m.E. vorsintflutlich und für den Zweck, dem er hierzulande zumeist zugeführt wird, zehn Mal weniger geeignet als selbst ein Smart. Auch wenn ich's hätte (;-)): Keine Ahnung was ich dann mit dem Geld anfangen würde. :roll: Vielleicht - statt einem Autohaus - 'nen Facharzt aufsuchen und mir die Fleischflöte lieber chirurgisch verlängern lassen, 'n Fahrsicherheitstraining absolvieren, erst den Realschulabschluss und dann das Abi nachholen, als Nächstes 'nen Adels-, dann 'nen Doktortitel kaufen, aber zumindest 'nen Crashkurs in Orthographie belegen. Statt solcher zweckwidrigen und viel eher noch einladenden Kameras, würd' ich in 'nen geeigneten Schützenverein eintreten und Schießen lernen. Losgelöst von der Kerndiskussion, halte ich eine derartige, unaufgeforderte zirzensische Schaustellung (in einem Forum für Smart-Fahrzeuge!) für oberpeinlich. Damit kann man doch allenfalls ein paar unreifen, dahinpupertierenden Pickelfratzen "imprägnieren". Merke: Acht Zylinder ersetzen keinen Kopf. Und selbst ein Kopf ist noch kein Garant für einen Vorteil, denn auch Stecknadeln haben einen. :-D Ach, ja: LKW-Einstufung? Danke! Damit diese überseeischen Blechtornister mit dem Charme eines Hohlblocksteins auch noch die Gewichtsbesteuerung nutzen können? Nope!
  15. Für alle anderen Leser, die keine Nachricht im Postfach haben: Die Antwort lautet nein.
  16. Wenn nur der linke Reifen einseitig abgefahren ist, dann liegt's nicht an der Spur! Es sei denn, der rechte Reifen wurde nachträglich aufmontiert. Ansonsten ist der sog. Sturz die Ursache! [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 03.05.2008 um 00:39 Uhr ]
  17. Jepp, hatte seit Monaten nun letzte Woche auch mal wieder völlig überraschend ein "Grußereignis". War vielleicht einundderselbe, was laulau? :-D
  18. Jo, im Prinzip solltest Du Recht haben. Das Maximum läge genau genommen bei 2,99 Monaten, und zwar dann, wenn Du am ersten Tag eines Abrechungsmonats telefonierst. Die Bestimmung lautet: Gebühr fällt an, wenn in zwei hintereinander folgenden Abrechnungsmonaten nicht (aktiv gebührenpflichtig) telefoniert hat. Ich telefoniere halt ab sofort jeden zweiten Monat mal mit den Simply-Karten, so sollte ich eigentlich auf der sicheren Seite sein.
  19. Quote: Am 26.04.2008 um 01:00 Uhr hat blueandrew geschrieben: Wie kommst du auf die zwei Monate? Steht doch so auch in Deiner Nachricht: Quote:...leider haben Sie im vergangenen Abrechnungsmonat Ihre simply-Karte nicht genutzt... und dann: Quote:Sollten Sie mit Ihrer simply Karte auch im laufenden Monat nicht telefonieren... Linktipp: Teltarif Unten auf der Seite kann man auch Links zu Leserkommentaren finden über simply. Auch natürlich zu dem leidigen Thema alte/neue AGB. EDIT: Sehe gerade in einem der Kommentare, dass der von einigen im Web zuvor empfohlene "Trick" mit der 0800er-Nummer (zur Umgehung der sog. Administrationsgebühr) nicht zieht. Also, wie ich es selbst ja schon zutreffend vermutet hatte. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 26.04.2008 um 11:33 Uhr ]
  20. @blueandrew Gut bemerkt! Ich hab' das schon durchgefochten. Hat mich nämlich auch tierisch genervt, denn es geht ums Prinzip. "Keine Grundgebühr - Kein Mindestumsatz", so die Aussage. Außerdem habe ich die Karte "benutzt". Steht ja schließlich nirgendwo, dass als "benutzen" nur das "aktive, gebührenpflichtige Telefonieren" gilt. Und die AGB wurden auch nicht (vertragswirksam!) geändert. Habe erwartungsgemäß zwar (scheinbar) Recht bekommen, aber im Anschluss auch eine fristgemäße Kündigung seitens Simply. Fazit: Recht haben ist nicht immer gleich Recht bekommen, denn ich musste am Ende doch nachgeben, um die Kündigung abzuwenden. Tipp: Wenn schon neue AGB, dann auch gleich Tarif wechseln auf "Partner" und einmal in zwei Monaten mit der einen Karte die andere anrufen für 3 ct und umgekehrt. Nötigenfalls halt eine zweite Karte zulegen, falls nicht eh vorhanden. Nun, damit kann ich aber leben. Im Web habe ich gelesen, dass es sogar ausreichend sein soll, eine 0800er-Nummer anzurufen. Das war mir dann aber doch zu vage - und nur wegen 3 bzw. 6 ct in zwei Monaten.
  21. Nun ja, seine verbohrten Ansichten waren zu 'nem gehörigen Teil ja auch vor seinem scheinbaren "Verschwinden" schon so'n "bisschen" krank! ;-) Aber macht Euch keine Sorgen: Wie das mit Defekten so ist, sie verziehen sich meist nicht von selbst und so befürchte ich einen baldigen "Relaunch" auch hier in diesem Fall... Ich für meinen Teil fand seine Beiträge zuweilen recht amüsant. :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 22.04.2008 um 22:32 Uhr ]
  22. Sag mal, Stahlratte, hast Du vielleicht diese "Lackreinigerknete" zuvor auch an der besagten Stelle am Heck verwandt? Keine Ahnung, was das für 'n Zeug war, aber womöglich hast Du damit den Lack "aufgemacht". Und wenn dann in der Phase zwischen Lackreiniger und der anschließend eigentlich angezeigten Versiegelung etwas "Scharfes" auf dem "offenen" Lack länger verweilt oder gar abtrocknet, kann das so aussehen. Die Empfehlung lautet dabei: Zum professionellen Lackpflegedienst und die Stelle halt für 'n paar zusätzliche Euro mit dem "Good Stuff" und 'ner Profimaschine bearbeiten lassen und nicht weiter mit irgend'nem Baumarkt-Geschiss probieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.