
smartling
Mitglied-
Gesamte Inhalte
3.522 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartling
-
soll ich, soll ich nicht? (autokauf youngtimer)
smartling antwortete auf amue's Thema in small-Talk (off topic)
Solltest Du Dir ernsthaft 'ne "Göttin" zulegen wollen, kannst Du gerne auf meinen Rat hoffen. Ich war mit meinem Betrieb (im ersten Bildungsweg :-D) in sehr großem Umkreis der unbestrittene Gott der Göttinen und habe selbst sicher insgesamt auch mehr als 30 Stück in unterschiedichsten Varianten und Ausführungen besessen. -
Wie teuer ist der Wechsel der Zündkerzen in der Regel?
smartling antwortete auf Joeker's Thema in SMARTe Technik
...zumal man ihn zum Abziehen der Kerzenstecker gar nicht mal unbedingt braucht. -
Mein Smart hat weder Servo-Unterstützung noch einen defekten Lenkungsdämpfer. Selbiger wurde vielmehr erst vor weniger als einem halben Jahr erneuert.
-
Sofern der Lenkungsdämpfer in Ordnung ist, darf dieser die Witterung nicht "spüren". Wir hatten ATen von bis zu -18 Grad C. und der Smart hat draußen parken müssen. Keine Besonderheiten festgestellt, außer der bekannte Elektronikfehler mit der "spinnenden" Blinkfrequenz des Fahrtrichtungsanzeigers bei sehr niedrigen Innenraum-Temperaturen.
-
Also ich warte auf eine solche Meldung weder mit Spannung noch mit Interesse. Ich hoffe vielmehr, so etwas hier nie lesen zu müssen. Der Smart nutzt die "gegnerische" Knautschzone nur dann aus, wenn diese dazu beiträgt, die Verzögerung zu verringern - sprich: die Zeit zwischen Aufprall und Stillstand zu verlängern und Peaks zu vermeiden. Das ist jedoch bei einem erheblich schwereren Gegner nicht oder nur in vernachlässigbarem Maße der Fall. Man erkennt das besonders gut bei Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Crash-Tests. Der Smart wird sogar noch auf eine Geschwindigkeit unter Null verzögert, d.h. entgegen seiner ursprünglichen Fahrtrichtung beschleunigt. Es ist richtig, dass durch die steife Tridion-Zelle Ein- und Abquetschungen besser vermieden werden, als bei anderen "Sardinenbüchsen". Aber die auftretenden Beschleunigungskräfte sind im Extremfall tödlich, auch ohne dass äußerlich Quetschungen sichtbar werden. Der empfindlichste Schwachpunkt von allen Organen ist dabei das Gehirn! Also wie "im richtigen Leben"... ;-) Manche kommen ja auch ganz gut ohne aus, von daher sind diejenigen natürlich im Smart bei einem Frontalaufprall bestens aufgehoben. :-D Es dürfte auch so sein, dass der o.g. Extremfall seltener Auftritt, nämlich Frontalcrash mit voller Überdeckung oder Mauer, Baum etc. Bei den üblichen Situationen "perlt" der Smart vom Unfallgegner eher seitlich ab und fährt, fliegt, rutscht noch ein Stück in seine ursprüngliche Fahrtrichtung weiter. Die auftretenden Kräfte sind so - abgesehen von dem kurzen Anprall - geringer, da sich die Zeit bis zum Stillstand verlängert. Aber wenn man vor alledem Angst hat, darf man auch kein Motorrad usw. fahren. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 26.12.2008 um 14:07 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2008 um 23:49 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Mal ehrlich, ich würde lieber in der kugel auf der seite liegen als mit abgetrenntem unterschenken oder sonst was abgetrennten aus einem unfall hervor gehen. Du hast es offenbar immer noch nicht so recht begriffen. :( Na, wenn Du ja auch von Mangos sprichst... ;-)
-
Wenn Du die naturwissenschaftlichen Nebensächlichkeiten mit der kinetischen Energie schon so gut begriffen hast, dann wundert es mich, dass Du "sehr sicher" offenbar daraus herleitest, dass der Smart nicht sonderlich verformt ist. Mein Lieber, nicht die Optik ist maßgebend, sondern die Beschleunigungskräfte, die auf den/die Insassen einwirken! Einen unkaputtbaren Stahlkäfig zu bauen ist keine (Automobilbauer-)Kunst. Das konnte man schon vor 70 Jahren. So wie ich das sehe, hat der Smart die Massedifferenz beim Crash sehr wohl zu "spüren" bekommen. Der Zusammenprall muss irgendwo weiter "vorne" stattgefunden haben, auf dem Bild also hinter dem Volvo. Der Smart wurde dann zurückgeschleudert, hat sich dabei mindestens um 180 Grad gedreht und ist gekippt. Denn wie sonst erklärt man sich, dass er entgegengesetzt seiner vorherigen Fahrtrichtung unmittelbar vor dem Volvo liegt? Das Zurückschleudern bedeutet für den/die Insassen erhebliche höhere Belastungspeaks. Ich wünsche dem betroffenen Fahrer jedenfalls von Herzen alle Schutzengel, dass er es schafft. :roll: Dem Volvo-Fahrer natürlich auch, obwohl ich mir um ihn - rein aus technischer Sicht! - weniger Sorgen mache.
-
Quote: Am 03.12.2008 um 12:53 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: ich finde.wenn man sich den volvo anguckt und dann den smart dann is der smart sehr sicher. na gott das der auf der seite liegt, wen wunderts. Wenn ich mir so denke das der Volva fast mehr als die doppelte masse hat, dann sieht das ergebniss doch noch sehr gut aus oder? Sorry, aber das ist absoluter Unsinn!
-
HELFT UNS!!! BETRÜGER WAR BEI SMART-FORUM UNTERWEGS!!!
smartling antwortete auf manuelb's Thema in small-Talk (off topic)
LOL Das kommt davon, wenn man sich mit der Einen "berfriedigt" und der Anderen vor sich hintippert... :lol: -
HELFT UNS!!! BETRÜGER WAR BEI SMART-FORUM UNTERWEGS!!!
smartling antwortete auf manuelb's Thema in small-Talk (off topic)
Gunni, genau das habe ich gemeint (Aussicht auf Strafmilderung)! Wenn aber mehrere Gläubiger antreten, dann ist die Wahrscheinlichkeit erfahrungsgemäß beträchtlich geringer, dass der "Delinquent" einfach nicht genügend Mittel besitzt, um alle zu berfriedigen (tolles Wort :-D). Für die Anderen als Hinweis: Zuständig übrigens in aller Regel die Verkehrsrechtschutzversicherung. -
:-D
-
Ausführung mit Klima oder ohne?
-
HELFT UNS!!! BETRÜGER WAR BEI SMART-FORUM UNTERWEGS!!!
smartling antwortete auf manuelb's Thema in small-Talk (off topic)
Wenn sich mehrere Beteiligte zusammentun, erleichtert daas zwar unter Umständen die Beweisführung, aber die Aussichten, an sein Geld zu kommen, werden damit erheblich schlechter, da meist so viel nicht zu holen ist. Für einen reicht's oft gerade noch... :roll: Dennoch habt Ihr damit sicher ein gutes Werk für die Nachwelt getan. -
Punkte wegen fehlender Feinstaubplakette??
smartling antwortete auf SmartV12's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Für die Ahndung des Abstellens eines Fahrzeugs ohne Feinstaubplakette in einer sog. Umweltzone gibt es derzeit noch keine rechtliche Grundlage. Hierzu ist zunächst eine Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung nötig! Diese ist auch bereits geplant bzw. vorgesehen. Derartige Verstöße sollen dann mit 35,00 Euro (ohne Eintrag in Flensburg) belegt werden können. Das gegenüber dem Bußgeld lediglich um 5,00 Euro geringere Verwarngeld wurde nicht ohne Grund so gewählt. Die Höhe resultiert insbesondere aus der Tatsache, dass die MitarbeiterInnen der Ordnungsämter nach der allgemeinen Zuständigkeitsverordnung nur Verwarnungen bis zu 35,00 € aussprechen dürfen. ;-) Also, mal abgesehen davon, dass ich mich diesem Zoff gar nicht hingebe, würde ich weder eine Verwaltungsgebühr noch ein Bußgeld zahlen, wenn ich gar keinen Verstoß begangen habe. Was, wenn das Auto auf einem Trailer oder durch Abschleppen an die Stelle verbacht wurde, an welcher das Ordnunsamt gerade den ruhenden Verkehr kontrolliert? 8-) Und für den Ersatz der Plakette bei bspw. einer Erneuerung der Windschutzscheibe brauche ich keine gesonderte Bescheinigung. Die Zulassungsbescheinigung/Kfz-Schein ist wohl Bescheinigung genug. Und allein die zählt übrigens! Grundsätzlich ist die Plakette an der Frontscheibe fest anzubringen. Wie mit Verstößen gegen die Anbringungspflicht seitens Polizei/Ordnungsbehörden tatsächlich umgegangen wird, liegt naturgemäß ein ganzes Stück weit in deren Ermessen. Hier gilt, wie bei kleinen Verstößen allgemein, das Opportunitätsprinzip, demnach ein erheblicher Spielraum gegeben ist. Ein Rechtsanspruch auf "Nichtbeanstandung" resultiert hieraus im Einzelfall aber nicht. Näheres zur vorschriftsmäßigen Befestigung hatten wir hier schon mal. @remember Du hattest "vergessen zu erwähnen", dass Du (gem. lit. b) ohne Parkschein - also widerrechtlich - dort geparkt hattest. Kleiner, aber bedeutender Unterschied! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 15.12.2008 um 18:33 Uhr ] -
Man spricht dann davon, dass der Mangel bei Übergabe des Kaufgegenstands "bereits angelegt" war. ;-) Quote:Bei Privatverkauf=keine Gewährleistung Nun ja, ich möchte mal behaupten, dass bei den meisten "Privatverkäufen" de facto ein Gewährleistungsrecht besteht, da die Sachmängelhaftung zwischen den Vertragspartnern nicht oder nicht wirksam ausgeschlossen wurde. Denn der herausragende diesbezügliche Unterschied zwischen Privat- und Verbrauchsgüterkauf ist der, dass man die Sachmängelhaftung bei Verkäufen, bei denen jeweils sämtliche Vertragspartner entweder als Privatpersonen oder als Unternehmer handeln, vertraglich weitestgehend ausschließen kann. Dieser Ausschluss ist aber, um tatsächlich wirksam zu werden, nicht so sehr einfach, z.B. mit 'nem halben, aus eBay kopierten Satz zu bewerkstelligen. Erfahrungsgemäß sind die meisten laienhaft getroffenen Gewährleistungsausschluss-Vereinbarungen unwirksam. ;-) Beim sog. Vebrauchsgüterkauf handeln der/die Verkäufer gewerblich, und der/die Käufer hingegen als Privatperson. In diesem Fall gelten weitere gesetzliche Bestimmungen, die dem Schutz der Verbraucher dienen sollen.
-
Gewährleistung - seit 2002: Sachmängelhaftung - geht vor Garantie!
-
Quote: Am 04.12.2008 um 17:48 Uhr hat Dirkman geschrieben: 1. Nein, da ein Thermostat ein Verschleissteil ist Sorry, Dirkman, diese Aussage ist sowohl aus technischer als auch aus juristischer Sicht schlichtweg falsch! Es wäre hilfreicher, wenn man es nicht so genau weiß, der Auskunft hinzufügt, dass man meint, dass es so ist oder so sein könnte. 1. Definiere den Terminus "Verschleißteil"! Dann hast Du die Antwort, warum die Aussage auch aus technischer Sicht unzutreffend ist. ;-) 1a. Eine ganz andere Frage ist, ob an einem nicht turnusmäßig - d.h. wartungsbedingt -auszutauschenden Bauteil normaler Verschleiß vorliegt. Aber auch diese sollte im Alter von lediglich gut 3 Jahren, bei weniger als 35.000 km, noch klar zu verneinen sein. 2. Zunächst muss mal geklärt werden, um welche Art Kaufgeschäft es sich überhaupt handelt. Auf gut Deutsch: Wurde das Fahrzeug bei einem Händler gekauft (Verbrauchsgüterkauf)? Und (was ich jedoch nicht annehme): War der Mangel vielleicht im Kaufvertrag als solcher erwähnt? 3. Selbst wenn es sich bei dem Thermostaten um ein Verschleißteil handeln würde, würde ein Schadenereignis nach nur so kurzer Nutzungsdauer darauf hindeuten, dass der Defekt auch schon bei Gefahrübergang vorgelegen hat. Auch bei Verschleißteilen darf der Käufer regelmäßig darauf vertrauen, dass ihm diese nicht schon "nach drei Fahrten" um die Ohren flliegen. 4. Bei einem Privatkauf müsste zunächst geklärt werden, ob die Sachmängelhaftung wirksam ausgeschlossen wurde. Da ich vorliegend aber einen Verbrauchsgüterkauf vermute, spare ich mir hierzu vorerst weitere Erläuterungen. 5. Dass Luft im System die Ursache für die Erscheinungen ist, halte ich für eher abwegig. Der Temp.-Fühler sitzt unmittelbar bei dem Thermostaten, im selben Gehäuse. Da Luft Wärme erheblich schlechter leitet, als Kühlflüssigkeit, würde der Thermostat nicht früh genug öffnen und der Motor faktisch im Bereich des kleinen Kühlkreislaufs überhitzen, was wiederum zu Gasblasen im System führen würde, die an den gerade höchstmöglichen Punkt im System wandern. Das alles, während auch der Fühler nur die evt. geringere Luft- bzw. Dampftemperatur im Thermostatgehäuse messen und anzeigen würde. ----------------- Smart me up! Smartling aus dem wWw Lieber V8 als Hartz 4!
-
Manuel: Ich hab' doch oben beschrieben, dass mein jetziges Fahrzeug auch 'ne "Automatik" hat. Und dennoch schalte ich zuweilen gerne mal. Und was hat das Schalten heutzutage noch mit dem "Schalthebel" zu tun? Meine Hände sind, so ich es will, beim Schalten sehr wohl am Lenkrad, sogar gerade dann, wenn ich schalte. Die technisch besch***enste Variante ist übrigens das sequentielle Getriebe! Das ist m.E. eine billige Krüppellösung, lediglich ein billiger Kompromiss. Und warum soll ein sequentielles Getriebe schneller schalten? Genau das Gegenteil ist der Fall! Wir wollen jetzt das (trennungsfrei schaltende) Planetengetriebe mal dahingestellt sein lassen. Aber bei 'ner ordentlichen Sperrsynchronisierung (BMW, Porsche, LKW) ziehst Du die Schaltklaue satt in einem durch, während das sequentielle Getriebe noch längst am "Überlegen und Rotieren" ist, welcher Gang denn jetzt mal passen könnte, und wie es die unterschiedlichen Drehzahlen - möglichst vor Stillstand des Fahrzeugs - unter einen Hut bekommt. Was meinst Du wohl, wofür aus konstruktiver Sicht die Schaltpausen beim Smart vorgesehen sind? Spieluhren sind ja ganz schön, aber in einem Triebsatz haben sie imho nichts verloren. Ein wenig weiß ich schon, wovon ich rede. ;-) Vor diesem Leben hatte ich ein "meisterhaftes Schrauberleben"! 8-)
-
170 km/h ??? --> 2. und 3. !!! :-D Manuel, ich gebe Dir Recht, wenn man nur von A nach B kommen will. Ich, für meinen Teil, entscheide mich dann halt, falls möglich, die Deutsche Bahn. Aber manchmal fahre ich mit dem Auto los und es gibt eigentlich gar kein wirkliches "B" :o, und dann möcht' ich beim Fahren schon sehr gerne etwas tun, und etwas spüren, und etwas hören... ;-)
-
Frühere Automatikgetriebe (3-Gang Borg-Warner *wuah*) waren mir als "Jüngling" (:-D) ein Gräuel. Ein absolutes No-Go. Doch die neuen Getriebe sind schon sehr geil. Man hat den Vorteil der Drehmomentverstärkung durch den Wandler und - wegen der "Wandlerbrücke", - so gut wie keine Verluste mehr und man hat inzwischen Motoren, die die Leistung, trotz geringer Pumpenverluste, bei äußerst akzeptablem Verbrauch und Abgaswerten spielend erbringen und durch die sog. Speedshift-Ausführung schaltet das Teil praktisch unterbrechungsfrei und, was das Schärfste ist, man kann (zumindest das AMG-Getriebe) vollumfänglich manuell schalten. Das heißt, wenn man z.B. "den Dritten einlegt", dann ist der drin und bleibt auch drin, auch wenn der nur 1.000 1/min dreht. Das ist zwar nicht besonders Sprit sparend, doch der brachiale Sound bei niederer Drehzahl und Volllast macht alles wieder wett. Beim Anfahren gibt das System jedoch eine Grenze nach oben vor (nur Fahrstufe I oder II). [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 03.12.2008 um 22:24 Uhr ]
-
Jepp, Hacki, wie schon Am 30.11.2008 um 21:36 Uhr hat smartling geschrieben: Wir reden vom BENZINER! OT: Habe gerade auch Zweifel bei meinem A 180 cdi ("Elch"). Nicht allein, dass er - cdi-gemäß - ewig braucht, um auf 80 Grad C. zu kommen, geht er inzwischen bei ebener Fahrtstrecke auch wieder zurück auf fast 70°. Letzteres Anzeichen erscheint mir neu, was Anlass zur Sorge gibt.
-
Sorry, Lorinser, wollte Dich keinesfalls persönlich angreifen! Ich kenne Dich ja auch gar nicht. Und bitte, ich habe mir auch keinerlei Urteil darüber erlaubt, was Du im Geldbeutel hast oder auch nicht hast! Ich habe, wenn Du noch mal aufmerksam nachliest, nur die "Verwendung bzw. Nichtverwendung des Inhalts" bewertet. ;-) Es ist die - für mich schlichtweg nicht nachvollziehbare - Verhaltensweise, die ich ankreide. Im Grunde ärgert mich aber am meisten, dass Werktstätten solch sinnfreie Behauptungen überhaupt erst absondern. Bei Dir ist es weniger schlimm, da Du, sofern dem Rat folgst, ja primär keinen Schaden davonträgst. Etwas krasser ist es jedoch, wenn einem solche Phrasen im Gewährleistungsfall geboten werden. Also nochmals abschließend: Nach den geschilderten Symptomen ist der Thermostat Deines Smart defekt, und zwar dergestalt, dass er nicht vollständig schließt oder bei einer zu niedrigen Temperatur bereits öffnet. Eine weitere - allerdings sehr viel unwahrscheinlichere - Möglichkeit ist, dass Dich Dein Anzeigeinstrument (Geber oder KI) verkaspert. Den Thermostaten zu wechseln, ist für Deine preisgünstige Fachwerkstatt kein Problem, sicher genauso wenig, wie den Montagepreis des SC erheblich zu unterbieten. Im ET-Set ist dann eh der Temperaturgeber mit enthalten. Und nachdem Du die Teile erneuert hast, wirst/würdest Du erkennen: Mensch, der Smart heizt ja plötzlich noch besser und die Anzeige befindet sich schon nach 5 Kilometern Fahrt beim zweiten "Temperatur-Ei", und das dritte folgt sogleich. Und Du wirst Dir sagen: Doch gut, dass ich hier im Forum mal gefragt habe... ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 01.12.2008 um 22:24 Uhr ]
-
Quote: Am 01.12.2008 um 19:48 Uhr hat lorinser geschrieben: ...was er bis jetzt sagte war immer richtig. Zumindest glaubtest Du das, so wie die aktuelle Auskunft auch. Braver Kunde! Ich hab' mir genau das Gleiche auch schon mal in einer namhaften Fachwerkstatt anhören müssen - zuvor war 'ne Tauschmaschine eingebaut worden. Manchmal komm' ich einfach nicht so ganz mit: Die fetten Lorinser drauf, aber wenn's um die - nicht unmittelbar äußerlich sichtbare - Substanz geht, dann wird "gespart", wo's nur geht. Schön nach dem Motto: Keine Strümpfe, aber Gamaschen. Ich verneige mich, Respekt!
-
Quote: Am 01.12.2008 um 14:01 Uhr hat lorinser geschrieben: mit einbau 200€ :o :o :o nur das thermostat 35€ aber meins ist ganz, da die heizung heizt, aussage ist: das es im winter normal wäre, wenn es immer schwangt( mal2 eier mal 3 eier), und die heizung nicht heizt, dann ist das thermostat kaputt, glaube ich so erstmal, da wie schon gesagt meine heizung heizt Was fragst Du dann erst hier lange rum, wenn Du am Ende doch ohnehin den Schwachsinn deines "Fachmanns" ernst nehmen willst? Ich sag' Dir sogar noch was: Mit 'nem neuen Thermostaten würde sich - wenn auch nicht gleich um 2 Liter - der Kraftsoffverbrauch Deines Smarts reduzieren. Hast Du - oder der Spezi - eigentlich schon mal festgestellt, dass die Heizung auch schon bei einem Ei "heizt"? *kopfschüttelnd*
-
HELFT UNS!!! BETRÜGER WAR BEI SMART-FORUM UNTERWEGS!!!
smartling antwortete auf manuelb's Thema in small-Talk (off topic)
In meinem Alter iss das "neulich"!!! :lol: