
ottomike
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ottomike
-
Hallo, Xandi Hier hat Rolf mal was dazu geschrieben. Geht das in die gesuchte Richtung? Habs noch nicht ausprobiert. Grüße, Otto
-
Der Umbau geht ganz fix. Hatte ich hier mal mit Fotos eingestellt.Klick
-
Auf das Geld für die Ventile kommts bei der Summe nicht mehr an. Hatte die einmal nicht getauscht bekommen und nach dem Einlagern prompt Probleme an einer Felge. Der Gummi härtet aus.
-
...oder mehr! Vorallem wenn Du Deine Reifen selbst mitbringst und der Händler nichts am Reifenverkauf verdient. In Ottobrunn wollte ein bekannter Händler für 1x4 Reifen im Ernst 120 Euro dafür haben. Die Hälte ist eher angemessen, für einen Satz und die Leistung wie von Dir beschrieben. Unter 50 Euro ist es dann schon fast ein Freundschaftspreis. Mach Dir gleich Gedanken über die Entsorgung. Kannst Du bei einer Sammelstelle gratis abgeben, oder soll das der Reifenhändler für ein paar Euro erledigen. Grüße
-
Das Thema wurde schon mal diskutiert.Klick
-
Die TLE wird normalerweise geprüft und wenn defekt gewechselt. Natürlich kann man auch auf Verdacht tauschen, wurde im Forum schon kontrovers diskutiert. Hier hatte ich mich über die für Smart verfüglbaren Bastl-Bücher schon mal ausgelassen. Spar das Geld lieber und lese Dich im Forum ein. Es gibt online viele gute Anleitungen.
-
Ich finde, die entscheidende Frage von AhleWorscht ist noch offen. Sicher kann ich wiegen, wie viel ich reingebe (Dose vorher - nachher). Woher weiß ich nun, wieviel ich reingeben möchte, also den Verlust in der Anlage. Daumen mal Pi, oder doch auf das Manometer verlassen? Könnte mir vorstellen, die eine Anlage verliert viel, die andere fast nichts. Scheibenwasser fülle ich ja nur, wenn was fehlt. Woher weiss man, ob oder wieviel fehlt. Was sind die Indizien, außer einer nachlassende Kühlleistung (die beim Samrt nach Forenbeiträgen ohnehin nicht überragend ist).
-
Mann oder Memme? Du wirst doch selbstständig eine Entscheidung treffen können, oder? Wenn ich eine Klima hätte, würde ich es machen lassen - aber ich hab keine :-P
-
Fahrersitz lässt sich nicht mehr verstellen
ottomike antwortete auf limitedone's Thema in SMARTe Technik
Die hinteren Befestigungsschrauben sind IN der Schiene. Vielleicht ist eine locker und blockiert den Sitz? -
antriebswellen wackeln:-( Getriebe Defekt?
ottomike antwortete auf smart4501979's Thema in SMARTe Technik
Simmerringe dichten meines Wissens nach immer "nur". Das ist nicht Smarttypisch. Bei mir wackelt an der Welle übrigens nichts. Wobei sich die Gelenke grundsätzlich ein wenig in sich bewegen lassen. Die Welle ist im Getriebe eingesteckt, also wackeln mit einem gewissen Kraftaufwand wäre grundsätzlich möglich. Ich würd mich an Deiner Stelle nicht verrückt machen und es einfach im Auge behalten. Vielleicht wirds ja schlimmer und lässt sich dann besser orten :lol: Ein Klappern aus dem hinteren Bereicht kann auch aus dem Kofferraum, also von der Ladung oder sonstwoher kommen. Bei mir klappert/klopft es schon lange, aber ich finde die Ursache einfach nicht. Geräusche sind im Forum ohnehin problematisch. Auf jeden Fall bräuchte man mehr Infos. Wann tritt das Geräsch auf? Beim losfahren, wenn Du schnell oder langsam fährst, beim beschleunigen, bei Unebenheiten, oder immer.... Oder benutze die Sufu. Grüße, Otto -
Thermostat wechseln ? SMART ohne Klima !
ottomike antwortete auf joschi2708's Thema in SMARTe Technik
Es sind doch nur noch 73 Minuten... Kick hier! -
Wegfahrsperre deaktivieren for two 450 Bj 2002???
ottomike antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Nun, das Schloss am Heck würde mit einem Schlüssel ohne Fernbedienung immerhin nicht unbemerkt festgammeln. Das Einsteigen gestaltet sich dann zwar als etwas schwierig, aber man bleibt gelenkig und man fällt immer mal wieder belustigend auf. Die Idee ist ja interessant, mehr aber auch nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 05.02.2012 um 06:27 Uhr ] -
Hatte damit am Anfang ebenfalls Probleme. Hakt ein bisschen, aber es geht schon! Die eine Mutter entfernen und dann rausfummeln...
-
Und zieh alte Sachen an, wenn Du an dem Ding rumfummelst. Hatte in meiner nagelneuen mausgrauen Levis, in Venedig gekauft, nach dem Waschen ein ein hässliches, kreisrundes Loch. Das ist nun schon lange her, aber es tut immer doch weh ;-) War hilfsbereit und hatte bei der Starhilfe die Batterie angefasst und mir die Finger wohl an der Hose abgeschischt. Also nicht im neuen Bosssakko daran hantieren... Was warmes stricken ist eine geniale Idee :lol:
-
Falls Du einen Benziner hast, passt die 65ah vom Diesel ebenfalls im Benziner. Hier steht was dazu. Im Prinzip kannst Du die Batterie im Fahrzeug im eingebauten Zustand laden, wenn Du das entsprechende Ladegerät und eine Steckdose in der Nähe des Parkplatzes hast (irgendwo im Forum ist ein Thread mit Bild dazu). Ansonsten ausbauen und drinnen laden, was viel Aufwand ist. Wenn die Batterie nach einem Jahr hin ist, würde ich eine neue einfordern. Der Stahlgruber tauscht immerhalb von zwei Jahren ohne Diskussion, weiß ich zufällig aus zwei verschiedenen Quellen. Grüße PS Leichtlauföle wie (für den Beziner) 0W40 sind besonders im Winter nicht verkehrt.
-
Hab die Zelle/Karosserie mit Fahrzeugpapieren vor kurzem für 250 Euro Festpreis bei Ebay gesenen. Und auch jetzt ist wieder eine in der Auktion Das rechnet sich, wenn überhaupt, nur für Bastler, denke ich.
-
Quote: Für die Teile, also QS und Klemme 110€ Netto + 45€ Arbeitslohn, also 155€ Brutto, macht inklusive Märchensteuer 185€ Die Rechnung geht so nicht ganz auf! Netto ist ohne Steuer. Brutto ist mit Steuer. Immerhin, ist seit damals kaum teurer geworden. Grüße
-
Moing. Ich denke, es könnte der Querbeschleunigungssensor sein. Schau mal hier Fehlerspeicher auslesen lassen. Grüße, Otto
-
Der ABS Ring ist es sicher nicht. Wie schon geschrieben, gehen die vorderen eh kaum kaputt, und zumindest bei dem Bruch des/der hinteren Ringe(s) leuchtet hier KEINE Warnleuchte. Als bei mir 2005 der Querbeschleunigungssensor ausgefallen ist, war zwischendurch immer mal wieder die Leistung weg, er hat kein Gas mehr genommen. Rechts ranfahren, Zündung aus und es ging wieder ne Weile. Die Warnleuchte war auch an - denke, dass die wieder ausgegangen ist mit einem Neustart (weiß nimmer so genau). Hab damals im SC 154,22 Brutto ohne Leihwagen bezahlt. Grüße, Otto [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 19.01.2012 um 08:21 Uhr ]
-
Vom 205L Fass, gleich welcher Hersteller, kann ich nur abraten. Das ist zu schwer um es in den Keller zu tragen. Die 60L Fässer sind leichter zu handeln und haben den praktischen Ablasshahn meistens schon im Fassdeckel mit dabei. Das erste Fass hab ich schon leer gemacht... Grüße
-
Ich hab den Beitrag oben teilweise editiert. Ich hab mich auf den Spurstangenkopf eingeschossen, hier gehts aber hauptsächlich um den Traggelenkkopf. Sorry. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 14.01.2012 um 17:40 Uhr ]
-
wer Testforen durchliest, hat eindeutig zu viel Zeit :-D
-
Die Kosten dürften sich so zwischen 60 und 120 Euro bewegen.
-
Also ich würde das Teil (oben im Link zu sehen) beim Smart eher als Spurstangenkopf bezeichnen. Meins hält nun schon über 220.000 km, aber ich habs bei einem Freund getauscht. Der Spurstangenkopf besteht aus zwei Teilen, die einzeln zu erwerben sind. Das Gussteil brauchst nur neu wenn es offensichlich beschädigt ist, das hat den Vorteil, dass die Spur nicht neu eingestellt werden braucht. Wenn es getauscht werden muss, vorher markieren, wo es gesessen hat. Den Spurstangenkopf kannste eigentlich leicht tauschen (2 Schrauben), aber leider ist die Bremsscheibe im Weg (hab keinen anderen Weg gefunden als die Bremse zu zerlegen). Der S-Stangenkopf muss dann mit einem Gelenkabzieher rausgedrückt werden Kann den Abzieher nur empfehlen, ohne wärs nicht gegangen. Es gibt die Dinger auch hochpreisiger, z.B. von Stahlwille. Hab selber den von BGS. Beim ersten Mal brauchste für die Arbeit eine gute Stunde pro Seite. Es braucht für den Spurstangenkopf jeweils nur eine Seite aufgebokt zu werden. Grüße, Otto Hier nochmal zusammen gefasst: Aufbocken, Rad ab, Bremssatel ab + Aufhängen, Bremsscheibe ab, zwei Schrauben am Sprurstangenkopf lösen, abdrücken, neuen festschrauben und mit Ratsche anziehen - Zusammenbauen, fertig EDIT: Ich beziehe mich hier nur auf den Spurstangenkopf. Vermutlich gibt´s, wie oben von SPARSCHWEIN geschrieben, einen ähnlichen Traggelenkkopf [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 14.01.2012 um 17:37 Uhr ]
-
Also ich würde das Teil (oben im Link zu sehen) beim Smart eher als Spurstangenkopf bezeichnen. Meins hält nun schon über 220.000 km, aber ich habs bei einem Freund getauscht. Der Spurstangenkopf besteht aus zwei Teilen, die einzeln zu erwerben sind. Das Gussteil brauchst nur neu wenn es offensichlich beschädigt ist, das hat den Vorteil, dass die Spur nicht neu eingestellt werden braucht. Wenn es getauscht werden muss, vorher markieren, wo es gesessen hat. Den Spurstangenkopf kannste eigentlich leicht tauschen (2 Schrauben), aber leider ist die Bremsscheibe im Weg (hab keinen anderen Weg gefunden als die Bremse zu zerlegen). Der S-Stangenkopf muss dann mit einem Gelenkabzieher rausgedrückt werden Kann den Abzieher nur empfehlen, ohne wärs nicht gegangen. Es gibt die Dinger auch hochpreisiger, z.B. von Stahlwille. Hab selber den von BSG. Beim ersten Mal brauchste für die Arbeit eine gute Stunde pro Seite. Die Schrauben hatte ich nicht neu gemacht (soll jeder selber entscheiden) und es braucht jeweils nur eine Seite aufgebokt zu werden. Grüße, Otto Hier nochmal zusammen gefasst: Aufbocken, Rad ab, Sattel ab + Aufhängen, Zwei Schrauben am Sprurstangenkopf lösen, abdrücken, neuen festschrauben und mit Ratsche anziehen (120 NM kommen mir REICHLICH viel vor) - Zusammenbauen, fertig Fragen gerne.