Jump to content

reinosmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    154
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von reinosmart

  1. Als Faustformel kann man annehmen, dass die Energie im Kraftstoff zu je einem Drittel in mechnaische Arbeit umgesetzt wird, ein Drittel geht als Wärme ins Kühlwasser und das letzte Drittel ins Abgas. D.h. wenn der Motor gerade mit 10 kW unterwegs ist, dann gehen auch etwa 10 kW ins Kühlwasser. Theoretisch würden die 10 kW dann auch dem Heizungswärmetauscher zur verfügung stehen, wenn es nicht die zahlreichen Verluste gäbe. ----------------- Cdi BR451
  2. Fühl doch mal am Ausgleichsbehälter. Beim Smart geht der Heizkreislauf idiotischerweise durch den AGB, wenn der warm wird fließt auch Wasser durch den Heizungswärmetauscher. ----------------- Cdi BR451
  3. Der 5. Gang vom 451er ist etwa so übersetzt wir der 6. bei 450er. Bei 80 kmh dreht der 451er so um die 1900 Upm. -----------------
  4. Die Thermostaten für den 450 er und 451 er sind gleich. Ich frage mich warum ein Herstellerlabel weggefräst wird. Oder ist hier wirklich Chinamüll im Umlauf. ----------------- Smart CDI, BR451
  5. Hat schonmal jemand einen Thermostaten gehabt wo wirklich Behr draufsteht. Ich habe zwei gekauft die in Behr Kartons verpackt waren, aber auf dem Thermostat selbst ist das Herstellerlabel weggefräst. Ich glaube langsam es gibt nur Wahler und Behr verkauft die Dinger unter eigenem Namen. ----------------- Smart CDI, BR451
  6. wenn Du diesen Thead durcharbeitets, weisst Du mehr als die meisten Leute hier. der ganze Smart Heiz- und Kühlkreislauf ist totaler Mist. In der Summe kann hier 2 kW nutzlos verpuffen. ----------------- Smart CDI, BR451
  7. Auch der CDI kommt bei 80 kmh und 0°C locker auf 80°C Wassertemperatur. Wo hast Du denn die Kühlertemperatur gefühlt/gemessen. ----------------- Smart CDI, BR451
  8. Der Schlauch am Kühleraustritt ist auch bei leicht offenem Thermostat kalt, weil der Kühler das bischen warme Wasser natürlich leicht runterkühlt, was ja seine Aufgabe ist. Man muss schon am Kühlereintritt fühlen, direkt unter dem Ausgleichsbehälter (AGB), der AGB selbst ist immer warm, weil beim Smart idiotischerweise der Heizwasserkreislauf durch den AGB führt. ----------------- Smart CDI, BR451
  9. Habe am Wochende vor den Thermostaten zu wechseln. Nur das Teil kommt einfach nicht (geiz-24.de). Mache dann ein paar Bilder.
  10. Beim 451 CDI muss zum Thermostatwechsel der Motor nicht abgelassen werde. ----------------- Smart CDI, BR451
  11. Habe jetzt die ersten Erfahrungen gesammelt. Ich halte jedoch wenig von den Angaben wieviel Eier (ich habe Striche) nach wieviel km angehen. Im Zweifelsfalle macht halt ein Grad den Unterschied zwischen 2 o. 3 Eiern aus. Ich habe auf meinen Strecken jedoch so ein paar Referenzpunkte, wo ich weiss wieviel Grad ich da erreiche, und da verhält sich mein Smart nun bei ca. 9°C aussen so wie sonst bei 25°C. Nach ca. 6-7 km bei 70 kmh sind 80° Wasser (Scangauge) auf jeden Fall sicher erreicht, im Stadtverkehr sind 80° aber nicht zu halten. Bei 84° ist sowieso Schluss, da macht das Thermostat auf, meiner Meinung nach etwas zu früh, aber das war schon immer so. Auf jeden Fall ist nun das Wiederbefüllen des Kreislaufes deutlich mühsamer, da ja nun das Wasser über die kleine Öffnung im AGB muss, die sonst von dieser grünen Kugel (Rückschlagventil) verschlossen ist und das dauert. Die von Tolsen genatten 500-1000 Watt weniger Verluste sind viel zu hoch gegriffen, aber bei 100-200 Watt bin ich dabei. Das sind keine Welten und man darf keine Wunder erwarten aber es macht den Smart halt ein kleines Bischen besser. Hier übrigens noch ein Bild von diesem Rückschlagventil in der Thermostatmembran. Genau dieses soll durch den Plug geschlossen werden. ----------------- Smart CDI, BR451
  12. Wollte heute so einen Resistor plug zwischen Thermostat und Wapu einbauen. Hatte mir einen aus PA gedreht und wollte ihn direkt am Thermostaten anbringen, da man da beim 451 auch hinkommt ohne den Motor abzusenken. Leider habe ich so eine verdammte Federschelle vom dem Stutzen nicht runterbekommen. Muss mir gelegentlich mal so eine Spezialzange ausborgen. Bin dann den von 'Tolsen' beschriebenen Umbau des Heizkreislaufes angegangen, ealso Bapass des AGB. Im Prinzip genauso wie dort beschriebn, mit Entlüftungsventil und allem. War zwar eine irre Fummelei den AGB auszubauen, aber es ging. Konnte leider die Schläuche nicht soweit kürzen wie Tolsen, dazu hätte die gesamte Front weggemusst. Kann leider über den Erfolg der Maßnahme im Moment nichts genaues sagen, da es plötzlich so warm geworden ist, aber der AGB bleibt jetzt endlich kalt. Werde demnächst berichten, wenn ich 'ne eigene Homepage hätte, würde ich auch gern ein paar Bilder vom Umbau einstellen, oder geht das auch anders ?? ----------------- Smart CDI, BR451
  13. Wer mal in einen Thermostaten in den Motorseitigen Flansch reingeblasen hat und dabei die Abgänge zum Heizkreizlauf und kleinen Kreislauf zugehalten hat, bemerkt dass es erst bei kräfigen Blasen mit einem hörbaren 'Plop' schließt. Das ist wohl das kleine Rückschlagventil im Membranteller, vielleicht braucht es ja gerade diesen Druck um das Ventil zu schließen. Diesen Druck kann man beim Waschbeckentest nicht aufbauen, da pieselt dann immer was durch das Rückschlagventil durch, bei einer höheren Druckdiffernz (vielleicht 100 mbar) ist das Thermostat ganz dicht. ----------------- Smart CDI, BR451
  14. Zum schließen des Thermostaten ist doch eigentlich die eingebaute Feder zuständig, die die Membran in den Sitz drückt. Den Anpressdruck über eine Drossel zu erhöhen scheint mir abwegig, letztlich schiebt man so nur mehr Wasser in den Heizkreislauf, der mit seinen zahlreichen Verlusten ein schnelles Warmwerden des Motors doch nur verhindert. ----------------- Smart CDI, BR451
  15. Die Klemme sitzt auf dem Zulauf zum AGB ab, also dem einzigen Schlauch den man gut sieht, oben hinter dem Deckel. ----------------- Smart CDI, BR451
  16. Ich halte es für eine tolle Idde den Heizkreislauf vom AGB abzukoppeln. Ich denke auf eine Entlüftüngsschraube kann man auch verzichten, irgendwann wird sich die Luft am Thermostaten (höchste Stelle im Motor) sammeln und kann dort durch Ausbau des Temperaturfühlers entlüftet werden. Diese Art der manuellen Entlüftung ist natürlich nicht serientauglich, nur darum gibt es diesen schwachsinnigen Wasserkreislauf beim Smart, der ja angeblich von Porsche entwickelt wurde. Die kennen sich zwar mit Heckmotorkonzepten aus, aber auf ein paar kW Heizleistung kommt es bei denen auch nicht an. Ich habe vor in den nächsen Tage diesen Umbau an meinem CDI durchzuführen. Habe übrigens schon versuchsweise den Heizkreislauf durch eine Matraklemme stillgelegt, der Motor wird dann unglaublich schnell warm, viel schneller als nur mit ausgeschaltetem Gebläse. ----------------- Smart CDI, BR451
  17. Eine neue Steuerkette sollte auf jeden Fall auch dabeisein. Was ist eigentlich Nitrium-Gas ? Ich kenne nur A-Ventile mit Natrium-Füllung, und das ist fest/flüssig. ----------------- Smart CDI, BR451
  18. Habe in meiner Mercedes Werkstatt für den grossen Kundendienst beim Cdi rund 240 Eur bezahlt, sollte bei Smart eigentlich das gleiche kosten.
  19. reinosmart

    thermostad

    Habe mal einen neuen Thermostat im Wasserbad erwärmt. Vor 85 °C bewegt sich da noch gar nix, von wegen 60°.
  20. wenn man durch einen neuen Thermostaten durchbläst, ist der Ausgang zum Kühler vollkommen dicht, da geht nichts durch.
  21. Habe den Scangauge seit ca. 2 Monaten und bin sehr zufrieden damit. Die Verbrauchsanzeige habe ich stets im Blick. Lohnt sich auf jeden Fall, auch zum auslesen des Fehlerspeichers.
  22. Es sind natürlich beide Kotflügel
  23. was für ein Fabrikat sind die Reifen ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.