reinosmart
Mitglied-
Gesamte Inhalte
154 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von reinosmart
-
Ich kann nur davon abraten das AGR stillzulegen. Der 451er CDI hat einen AGR-Kühler, der vom Heizwasserkreislauf gekühlt wird. Kühlung des Abgases heißt aber auch Erwärmung des Kühlwassers im Heizkreislauf. Also nichts anderes als ein Abgaswärmetauscher. Ich weiss nicht wieviel Watt man da verschenkt, aber gerade in der Teillast, wo das AGR offen ist, kann man jedes Watt in der Heizung gut gebrauchen. Das Ding, das so schöne blau/gelb angemalt ist. ----------------- Cdi BR451 [ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 07.01.2014 um 16:13 Uhr ]
-
Upps, wo sind denn die ganzen Bilder geblieben? Also heute morgen nach 15 km, zum Schluss nur noch Gammelfahrt mit 30-50 kmh habe ich meinen Smart mit 89°C im Parkhaus abgestellt. Es war zwar 7° draussen, aber damit bin ich sehr zufrieden. Werde berichten wie es bei Minusgraden aussieht. ----------------- Cdi BR451
-
Nachdem ich etwas Sorge hatte, ob der O-Ring auch da bleibt wo er soll, habe mir einen neuen 2-teiligen Teller angefertigt, der den O-Ring sicher umschließt. So habe ich den Thermostaten nun eingebaut und eine erste fahrt unternommen. Bei 7°C Außentemperatur hat es bei gemütlicher fahrt (max. 70 kmh) etwa 7 km gebraucht, bis ich eine Kühlwassertemperatur von 90°C hatte, Heizungslüfter auf Stufe 1. Die Temperatur stieg dann noch weiter auf 92°C an, wo der Thermostat dann wohl öffnete. Die Temp pendelte dann zwischen 86 und 92° hin und her. Genauso muss das sein. Ich bin mal gespannt wie die Sache bei Temperaturen unter null aussieht. Der Entfall des Entlüftungsventiles macht übrigens keine Probleme. Es verbleibt nur eine kleine Menge Luft im oberen Gehäuseteil, anders sieht die Sache sicher bei einer Neubefüllung aus. Mit ist klar, dass so ein Umbau nicht jedermanns Sache ist, aber nur so bekommt man den Thermostaten wirklich dicht. ----------------- Cdi BR451 [ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 05.01.2014 um 12:35 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 05.01.2014 um 12:37 Uhr ]
-
Vor dem Einbau will ich die Öffnungstemperatur nochmal kontrollieren. Dazu der Alustab mit dem O-Ring. Das ganze Ding in einen Topf mit Wasser halten und dann das Wasser langsam zum kochen bringen. Wenn der O-Ring dann abhebt ist die Öffnungstemperatur erreicht. Man kann dort auch eine Messuhr einsetzen. Vor 90°C sollte sich da nichts regen.
-
der Gates ist nun einbaufertig. Der ist so dicht, da geht kein Tropfen mehr zum Kühler bevor der Thermostat öffnet. Den Sicherungsstift konnte ich am unteren Gehäuseteil nicht mehr entfernen. Daher habe ich ein neues Loch gebohrt und dort eine Schraube M1.6x8 reingedreht. So kann ich das Gehäuse jederzeit wieder öffnen. Ich hoffe, dass ich kurz nach Neujahr dazu komme ihn einzubauen, ich kann es kaum noch erwarten. Aber man darf nicht zu optimistisch sein, denn schon die Wassermenge, die in den Heizkreislauf geht, zieht die Motortemperatur schon ganz schön runter. ----------------- Cdi BR451
-
Abkleben kann ein klein wenig bringen. Nicht wegen des Kühlers, sondern weil vorne noch ca. 2m Schlauch und der AGB vom Heizkreislauf erwärmt werden. Diese Verluste könnte man so etwas reduzieren, aber bitte keine Wunder erwarten. ----------------- Cdi BR451
-
Das dürfte schwierig sein, wie willst du da eine saubere Fläche drauf bekommen. Ich habe mir gestern einen neuen Teller gedreht mit einem O-Ring zum abdichten, da geht kein Tropfen Wasser mehr durch. Das Entlüftungsventil lasse ich einfach weg, irgendwie werde ich die Luft schon rausbekommen. Ist schon der Hammer wie man das Gehäuse beliebig oft auf und zu machen kann, das habe ich mir immer gewünscht. Wie kommst du eigentlich auf 95°C Öffnungstemp. Bei mir steht nur 91°C und 195°F drauf. ----------------- Cdi BR451 ----------------- Cdi BR451 [ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 22.12.2013 um 13:24 Uhr ]
-
Ich will versuchen den gummierten Teller vom Wahler auf das Dehnstoffelement vom Gates zu montieren. Leider sind die Durchmesser vom Dehnstoffelement verschieden. Dem Entlüftungsventil würde ich einen zusätzlichen O-ring verpassen, dann schliesst es besser. Ich will auf jeden Fall die höhere Öffnungstemperatur vom Gates haben, denn das bringt auch im Sommer eine leichte Spritersparnis. ----------------- Cdi BR451
-
Gute nachrichten. Habe gestern einen Gates geöffnet. Die Säge hatte ich mir sparen können. Das Gehäuse ist geschraubt. Man braucht nur den kleinen Sicherungsstift rauszufummeln und schon ist es auf. Bei den Innereien wird allerdings klar, warum dieser den suck and blow Test nicht bestehen kann. Der Thermostatteller ist ein simples Blechteil und nicht wie beim Wahler gummiert. Auch das Entlüftungsventil kann nie richtig dicht sein, hier trift Blech auf Messing. Wenn es nun gelingt den Teller vom Wahler hier einzubauen hat man vielleicht den echten Reinostaten . Ich arbeite dran. Werde mir vielleicht noch einen zweiten Gates bestellen, die Möglichkeit ihn aufzuschrauben ich einfach genial, das müsste sogar im eingebauten Zustand noch gehen, wenn man den Stift durch eine kleinen Blechschraube erstezt. ----------------- Cdi BR451 [ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 20.12.2013 um 08:31 Uhr ]
-
Nette Idee OZ42, Reinostat, das wäre zuviel der Ehre. Habe fest vor am Wochenende den Gates aufzusägen. Ich hoffe der breite Gehäuseflansch reicht aus um in da unter Zugabe irgendeiner Dichtpampe wieder zusammenzuschrauben. Wäre halt doof wenn so ein Bastelthermostat im Betrieb auseinanderplatzt.
-
95°C sind super, aber bei langsamer Fahrt gehts durch die diversen Leckagen halt wieder runter, weil der Gates eben nicht ganz dicht macht, siehe suck and blow. Eigentlich wollte ich in diesem Jahr auch noch die Alurohre isolieren, die von hinten nach vorne gehen. Wenn man hinten die Unterbodenverkleidung abnimmt, kommt man ganz gut an die Rohre ran. Aber der Mensch ist halt faul. Und es sind halt viele kleine Baustellen.
-
Thermostatwechsel in 40 Minuten beim CDI/451
reinosmart antwortete auf reinosmart's Thema in SMARTe Technik
Guter Tip mit dem 1/4" Werkzeug für den dickeren Gates Thermostaten, da hätte ich nicht dran gedacht. Ich schon Mist wenn man die Schläuche runter hat und kann den die Schrauben nicht aufmachen. Wie ist der Gates denn nun so? ----------------- Cdi BR451 -
Ich hoffe ich komme vor den Feiertagen noch dazu. Ich will dann so einen umgebauten Thermostatteller einbauen, mit einem O-ring, der auch bei leichten Verzügen des Thermostatgehäuses noch dicht ist. Das blöde Entlüftungsventil lasse ich dann auch gleich weg. Entlüftung des Schlauches zum Kühler wird dann aber etaws schwierig. ----------------- Cdi BR451
-
Steht eigentlich alles hier: http://clubsmartcar.com/index.php?showtopic=22515&hl=thermostat&st=0
-
----------------- Cdi BR451
-
Sieht eigentlich ziemlich gut aus, aber selbst die kleinste Leckage führt schon zu erheblichen Verlusten. Ich habe bei mir übrigens einen Bypass um den AGB gelegt, das bringt schon was.
-
Also ich habe zwei runde Alustangen genommen, seitlich zwei Löcher und dann mit Schrauben zugezogen. Ich bezweifle ob das mit Kabelbindern geht. Das eigentliche Dilemma im Smart ist aber der Heizkreislauf. Erstmal die langen Alurohre die durch den Fahrzeugboden von hinten nach vorne laufen. Dann noch ne Menge Schläuche und dann wird auch noch der Ausgleichsbehälter durchströmt. Erst wenn mann das alles isoliert wie der Kollege Tolsen aus dem kanadischen Forum, der bekommt seinen Smart warm. Ist aber ne Menge Arbeit. Außerdem macht Autoschrauben im Winter keinen Spaß und im Sommer interessiert das Thema nicht mehr. ----------------- Cdi BR451 [ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 17.12.2013 um 10:23 Uhr ]
-
Habt ihr wirklich den richtigen Schlauch abgeklemmt, und war er dann auch wirklich zu. Ich habe mir dazu extra eine Schlauchklemme gemacht, denn die üblichen Matraklemmen waren zu klein. Bei 70 kmh Landstrasse sollte da die temperatur schon Richtung 85° gehen, es sei denn ihr habt das heizgebläse auf volle Pulle. Bei schnellerer Fahrt muss ich dann schon aufpassen, dass die Temp. nicht auf 100° geht. Also Autobahn ist dann nicht mehr möglich. Ich stelle morgen mal ein Bild von der Klemme ein. ----------------- Cdi BR451
-
Interessantes Teil. Ist die Frage, ob der Querschnitt ausreicht. Beim Smart hat der Stutzen zum Kühler eine liche Weite von 22 mm.
-
Die Öffnungstemperatur des Gates scheint höher zu liegen, d.h. der Smart wird heisser, wenigstens im Sommer. Der Vorteil vom Gates ist, dass der Flansch an dem die beiden Gehäuseteile verbunden sind breiter ist. Ich habe vor den aufzusägen, die Innerreien zu überarbeiten und dann unter Zugabe von Dichtmasse wieder zusammenzuschrauben.
-
Hab mir einen Scangauge gegönnt, und dafür ein hübsches Gehäuse in Wagenfarbe gebastelt. ----------------- Cdi BR451
-
Das mit Behr ist wohl ein fake, die gibt es wohl gar nicht. Wahler ist Erstausrüster. Habe gestern ein 2. Gates Thermostat bekommen, das erste war defekt. Gibt es gerade für 19,90 bei patsrunner. Ist beim suck and blow test aber auch nicht 100% dicht. Es gibt halt keine wirklich guten Thermostaten. ----------------- Cdi BR451
-
Das mit Behr ist wohl ein fake, die gibt es wohl gar nicht. Wahler ist Erstausrüster. Habe gestern ein 2. Gates Thermostat bekommen, das erste war defekt. Gibt es gerade für 19,90 bei patsrunner. Ist beim suck and blow test aber auch nicht 100% dicht. Es gibt halt keine wirklich guten Thermostaten. ----------------- Cdi BR451
-
Mit 1/2" kommst Du da nicht dran, Du brauchst 3/8".
-
Ist halt ein bisschen eng, aber es geht. OZ42 und ich haben es schon gemacht.
