Jump to content

Timo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    27.982
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Timo

  1. Beim 2004ee brauchst du noch ein Gaspedal mit Kick Down Funktion ;-) -----------------
  2. So nun musste doch eine neue Heckscheibe rein. Scheint wohl auf Dauer die einzigste Methode zu sein die hilft. Hilfreich dabei war das die Heckscheibenheizung auch defekt war. :) -----------------
  3. Ne neue und vorallem dichte Heckscheibe! :) -----------------
  4. Quote: Am 21.08.2009 um 08:57 Uhr hat vierfuenfeins geschrieben: @ timo: sag mal, wo steht`n das??? Also bei mir isses der 450. Das mit den 90 Tagen steht auf einem Blättchen was nachträglich auf die letzte Seite geheftet wird und dann steht es noch auf der Rückseite ganz unten. :roll: -----------------
  5. Deswegen schreib ich es ja hier damit evtl. einige keine böse Überraschung erleben weil sie sich in Sicherheit gefühlt haben. -----------------
  6. Also bei dieser Aktion bringt man seinen Smart zur Wartung dort müssen dann ALLE Mängel beseitigt werden und dann kann man erst die "Garantie" abschließen. Es ist egal ob das Auto vorher gewartet wurde oder nicht nur die letzte Inspektion zählt. Bis 50tkm wird alles zu 100% übernommen, danach geht es in 10% Schritten pro 10tkm hoch wobei Lohn immer zu 100% übernommen wird, E-Teile dann mit prozentualer Zuzahlung. -----------------
  7. Quote: Am 20.08.2009 um 20:52 Uhr hat Roadster60 geschrieben: Und was wenn am 91ten Tag ein Schaden auftritt? Dann wird laut Garantiebedingungen bezahlt. :) Trotzdem sollte man das erwähnen und nicht das Blättchen auf die letzte Seite einheften und dort wo es steht auch noch auf die Rückseite. ;-) Unter den allgemeinen Geschaftsbedingungen und was unter die Garantie fällt findet man davon auf den ersten Seiten der Urkunde nichts. ;-) -----------------
  8. Timo

    cdi rust viel ist das normal?

    Klick! -----------------
  9. Timo

    cdi rust viel ist das normal?

    Du hast ja ein Chiptuning drauf und je nach Leistungsstufe qualmt es dann schonmal bei Vollgas:-D Erster Tip reinige mal den K&N Luftfilter auch wenn die Reinigung noch keine 10tkm her ist ;-) Desweiteren empfehle ich dir die Dichtscheibe zuzulegen um Probleme mit dem AGR vorzubeugen, nach Einbau ist eine Reinigung des AGR´s eigentlich Pflicht. -----------------
  10. So seit Montag hab ich ja das Brabus Sportfahrwerk drinne und konnte mir dabei mal beide Federn gleichzeitig anschauen und musste feststellen das an der rechten Feder die oberste Windung 2cm kürzer ist als die linke, dabei scheint die Feder aber nicht gebrochen zu sein weil noch schwarzer Lack drauf ist. Seitdem sind sämtliche Geräusche wie z.B. knacken beim anfahren und bremsen verschwunden. Werde die Sache morgen mal im SC ansprechen. ;-) P.S. die hinteren Dämpfer sind auch nach 37tkm komplett Ölig gewesen.Aber da ist ja nichts laut SC............... 8-) -----------------
  11. Da es im Moment in einigen SC´s die Aktion gibt "Fahrzeug zur Inspektion bringen und 1 Jahr Garantie bzw. 15000km" (bis 10 Jahre/100.000km) dazu bekommen. Was einem aber vorher in der Regel nicht gesagt und auch nachher auch nicht drauf hingewiesen wird ist folgendes: Sollte bis 90 Tage nach Abschluss der Garantie ein Schadensfall eintreten wird man mit 300€ Selbstbeteiligung zur Kasse gebeten. Also wirklich mal das Kleingedruckte lesen damit man keine böse Überraschung erlebt. ;-) ;-) -----------------
  12. Sorry aber sowas kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das einer sowas aus dem Forum macht. :o -----------------
  13. Quote: Am 20.08.2009 um 11:55 Uhr hat egozent geschrieben: Werner, jetzt hast Du es geschafft. Ignore :evil: (von Stufe 1 auf Stufe 2) 3 ist noch besser! :lol: -----------------
  14. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: -----------------
  15. Ab Mitte November 2009 läuft im französischen Hambach der neue smart fortwo electric drive vom Band. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist der elektrisch angetriebene smart fortwo der zweiten Generation mit einer innovativen, hoch effizienten Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet. Sie ist Platz sparend zwischen den Achsen untergebracht, sodass das Raumangebot des intelligenten Zweisitzers vollständig erhalten bleibt. Im Heck arbeitet ein 30‑kW-Elektromotor. Mit 120 Newtonmeter Drehmoment, die direkt beim Start zur Verfügung stehen, sorgt er für gute Beschleunigung und hohe Agilität. Der smart fortwo electric drive kann an der Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Eine komplette Batterieladung kostet in Deutschland rund zwei Euro und genügt für eine stadtverkehrs­gerechte Reichweite von rund 115 Kilometern. Damit macht smart den lokal emissionsfreien Elektroantrieb zu einer sinnvollen Alternative für die Mobilität im urbanen Raum. Der neue smart fortwo electric drive wird zunächst in Berlin und anderen Metropolen Europas und in den USA an Kunden verleast, die den umweltfreundlichen Trendsetter unter rauen Alltagsbedingungen einem intensiven Praxistest unterziehen werden. Ab 2012 wird er für jeden Interessenten verfügbar sein. Dem smart fortwo sind Umweltfreundlichkeit und zeitgemäße Funktionalität bereits vor mehr als zehn Jahren in die Wiege gelegt worden. Seither ver­bindet sein innovatives Konzept nachhaltige, zukunftsweisende Technologien mit individueller, urbaner Mobilität. Das extrem kompakte Fahrzeug passt mit nur wenig mehr als zweieinhalb Meter Länge auch quer in Parklücken. Außerdem hat der Platz sparende Zweisitzer den derzeit geringsten Flottenverbrauch und bringt seine Passagiere komfortabel, sicher und umweltfreundlich ans Ziel. Sein frisches, jugendlich-modernes, dabei aber anspruchsvolles Design machte ihn überdies zur automobilen Lifestyle-Ikone, die zeigt, dass sich Mobilität, verantwortungsbewusstes Handeln und Lebensfreude nicht ausschließen müssen. Damit begründete der smart fortwo eine eigene Klasse. Innovativer Fahrspaß mit dem smart fortwo electric drive Mit dem neuen smart fortwo electric drive, der ab Mitte November 2009 vom Band läuft, folgt die Marke konsequent einem sehr anspruchsvollen Ziel: Die Produktion eines ausgereiften, attraktiven Stadtwagens, der lokal keinerlei Abgase freisetzt – Stichwort: Null-Emission. Emissionsfreies Fahren unter den harten Alltagsbedingungen des Großstadtverkehrs hat smart bereits 2007 in London begonnen. Seither sind dort 100 smart fortwo electric drive der ersten Generation im realitätsnahen Kundenbetrieb. Das Feedback aus der britischen Hauptstadt ist sehr positiv und bestätigt den hohen Reifegrad dieses Fahrzeugkonzepts. 2008 stellte smart die zweite Generation des smart fortwo electric drive mit einem weiterentwickelten Elektroantrieb vor, der mit einer innovativen Lithium-Ionen-Batterie fährt. Gegenüber anderen Batteriearten bietet die Lithium-Ionen-Technik entscheidende Vorteile, darunter höhere Leistung, kürzere Ladezeiten, längere Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit. Dazu Marc Langenbrinck, verantwortlich für die Markenführung von smart: „Der smart fortwo electric drive der zweiten Generation basiert auf einem erfolgreichen und anerkannten Fahrzeugkonzept mit Kultcharak­ter und von Haus aus umweltschonenden Eigenschaften. Sein innovativer batterie­elektrischer Antrieb macht ihn zum idealen Automobil für die Stadt: agil, sparsam und klimafreundlich. Lokal emissionsfreies Fahren im urbanen Umfeld wird damit Realität. Das ist gleichbedeutend mit individuellem Fahrspaß ohne Verzicht.“ Elektrischer Antrieb bereits im ersten Konzept berücksichtigt Bereits in den Anfangsüberlegungen war der elektrische Antrieb Teil des smart Konzepts. Die spätere Integration der für elektrischen Antrieb notwendigen Komponenten wurde bereits frühzeitig durchdacht. So findet beispielsweise die Batterie im Unterboden zwischen den Achsen ihren Platz; bei anderen smart Modellen befindet sich dort der Tank. Der Elektroantrieb ist im smart fortwo electric drive mit keinerlei räumlichen Einschränkungen verbunden; Innen- und Kofferraum sind genauso groß wie bei einem smart fortwo mit Verbrennungsmotor. Kraftvoller Antrieb Im Heck des neuen smart fortwo electric drive arbeitet ein 30 kW starker Permanentmagnetmotor, der direkt und ohne Verzögerung reagiert. Bereits aus dem Stand stellt er sofort ein kraftvolles Drehmoment von 120 Newton­metern zur Verfügung. Daraus resultiert ein viel besseres Anfahrvermögen, als die Leistung erwarten lässt. Der smart fortwo electric drive beschleunigt von 0 auf 60 km/h in 6,5 Sekunden – ebenso schnell wie ein Benziner, den er aus dem Stand heraus zunächst einmal hinter sich lässt. Seine Höchst­geschwindigkeit ist bewusst und stadtgerecht auf 100 km/h begrenzt. Aufgrund der Leistungscharakteristik des Elektromotors kommt der smart fortwo electric drive mit einer einzigen festen Getriebeübersetzung aus. Schalten ist somit überflüssig – ein großer Vorteil im dichten Stadtverkehr. Zum Rückwärtsfahren ändert sich die Drehrichtung des Motors. Die Kraft liefert im smart fortwo electric drive der zweiten Generation eine Lithium-Ionen-Batterie der Fa. Tesla Motors Inc. mit 14 kWh Kapazität. Sie lässt sich überall ganz einfach an einer entsprechend abgesicherten 220-Volt-Steckdose aufladen. Eine Batterieladung genügt für bis zu 115 Kilometer Fahrspaß (NEFZ). Für den Stadtverkehr ist diese Reichweite mehr als ausreichend; Untersuchungen haben in Ballungsräumen eine Fahrstrecke von durchschnittlich 30 bis 40 Kilometern pro Tag ergeben. Hierfür dauert der Ladevorgang nur drei Stunden. Eine Nacht am Stromnetz reicht in jedem Fall aus, um die Batterie wieder vollständig zu laden. Elektronik optimiert Batteriezustand und Stromverbrauch Eine spezielle Elektronik sorgt dafür, dass sich die Batterie wohlfühlt. Ebenso überwacht die Elektronik den Ladevorgang und steuert die Kapazitätsanzeige. Die Leistungselektronik des Fahrzeugs versorgt über einen DC/DC-Wandler das Bordnetz mit elektrischem Strom aus der Batterie. Außerdem regelt sie beispielsweise auch Heizung und Klimaanlage, um die Batterie so wenig wie möglich damit zu belasten. Clevere Fahrer können ihren smart fortwo electric drive einfach vorklimatisieren, solange das Fahrzeug zu Hause noch aufgeladen wird – der langjährige Traum von der automobilen Standkühlung wird wahr; diese komfortable Möglichkeit bietet kein anderes Automobil. Basis für den neuen smart fortwo electric drive der zweiten Generation ist das smart fortwo coupé/cabrio passion. Diese Ausstattungslinie umfasst neben der Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung und Vorklimatisierung alles, was die beliebte passion-Line auch sonst bietet. Neben der Batterieanzeige zeigt ein Amperemeter den Verbrauch und die durch Rekuperation zurückgewonnene Energie an. Sehr geringe Kosten Der smart fortwo electric drive verursacht pro 100 Kilometer bei deutschen Strompreisen etwa zwei Euro Betriebskosten (mit Nachtstrom noch günstiger). Dafür sind nicht einmal zwei Liter Benzin zu haben. Auch in vielen Ländern ist elektrische Energie deutlich billiger. Die Wartungskosten sind deutlich niedriger als bei einem smart mit Verbrennungsmotor, da Batterie, Motor und die weiteren antriebselektrischen Komponenten wartungsfrei sind. Zu den geringen Betriebskosten kommen in vielen Ländern und Metropolen weitere Kostenvorteile. Etwa durch nationale Förderungen, Steuervorteile oder Erlassen von lokalen Mautgebühren wie in London, wo Fahrer eines smart fortwo electric drive die teure „Congestion Charge“ für die Innenstadt nicht bezahlen müssen. smart fortwo electric drive in wichtigen Metropolen in Europa und USA Ab Ende 2009 wird der smart fortwo electric drive an ausgewählte Leasingkunden ausgeliefert. Die Leasingdauer beträgt vier Jahre und 60.000 Kilometer. Die ersten Fahrzeuge sind für das Projekt „e-mobility Berlin“ vorgesehen. Hier schafft die Daimler AG in Zusammenarbeit mit RWE und mit Unterstützung der Bundesregierung und der Stadt Berlin derzeit die Bedingungen für lokal emissionsfreies Fahren mit batterieelektrischen Antrieben. Dazu zählt der Aufbau von Strom-Ladestationen, die eine intelligente Kommunikation zwischen Elektro-Fahrzeug und Stromnetz automatisch ermöglichen, sodass die Batterie aufgeladen werden kann, wenn der Strom am günstigsten ist. Weitere Fahrzeuge der neuen Generation des smart fortwo electric drive werden in Hamburg, Paris, Rom, Mailand und Pisa, außerdem in Madrid und bei weiteren Projekten in Europa eingesetzt. Ein Teil der Modelle gehen in die Metropolen der USA. Ab 2012 wird der smart fortwo electric drive entsprechend der heute schon zu verzeichnenden sehr lebhaften Nachfrage als normaler Bestandteil des smart Angebots in großen Stückzahlen produziert und über das smart Händlernetz vermarktet. Damit unterstreicht die Automobilmarke ihre Vorreiterrolle auf dem Weg zur attraktiven individuellen Mobilität mit lokaler Null-Emission in Metropolen und Ballungsräumen Quelle: Daimler Media Service. -----------------
  16. Brabus Sportfahrwerk 1 mit vorher/nachher Bilder: Vorne. Vorher: Nachher: Vorher: Nachher: Hinten. Vorher: Nachher: Vorher: Nachher: Fährt sich ordentlich straff aber nicht zu hart wie im Gegensatz zu nur Federn. Eintragung ohne Probleme. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten ist die Kugel jetzt nicht mehr aus der Ruhe zu bringen. :-D -----------------
  17. Beim 450 sind nur 15" Monoblock mit 175 rundum von Werk aus fahrbar. Ich hab mir 175/195 auf Corelinefelgen vom Pulse besorgt und via Einzelabnahme eintragen lassen. Beim 451 würde ich das gleiche machen und die Pulse Rad Reifen Kombi für den Winter nehmen. -----------------
  18. Quote: Am 19.08.2009 um 07:09 Uhr hat karlheinz4p geschrieben: Den bekommst für 5000 Euro. In deinem Verkausfred war aber als letztes von 4800€ die Rede -----------------
  19. Zwar Off Topic aber was so schön an blauer Tachobeleuchtung und Co? :-? -----------------
  20. Quote: Am 18.08.2009 um 18:38 Uhr hat Aqua-Orange geschrieben: Da kann man ja beinahe glauben, das die Zapfsäule nicht gewartet wurde... Ne Tank an der Zapfsäule so voll wie möglich gemacht und einen 5 Liter Reservekanister dazu. Nach Hause gefahren, Auto gepackt und die 5Liter langsam noch nachgefüllt. Dann ging es Richtung Husum ohne zu tanken und die Ausfahrt haben wir damit auch noch gemacht. -----------------
  21. So schauts aus_ @Klute die Bindung der Tieferlegung an die Serienreifen (Monoblock) wurde auch gestrichen somit darf ich die Coreline mit dem Fahrwerk auch im Winter fahren. :) -----------------
  22. Also 27 Liter hab ich schon in den Diesel mit 22Liter Tank reinbekommen. 8-) -----------------
  23. Nicht das was passiert ist! :o -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.