Jump to content

britcat

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Medebach
  • Kennzeichen
    HSK
  • Interessen
    Natur, Wandern, Autofahren, Hobbyschrauben, Ruhe, Grillen, Biergarten, Smart, BMW

Letzte Besucher des Profils

16.468 Profilaufrufe
  1. Hallo Egi, kein Problem. Ich habe folgendes gekauft: Grundig Autoradio bei Ebay Das Radio hat ein paar Nachteile wie ich finde. 1. Man kann es nicht dimmen und es leuchtet bei Dunkelheit sehr hell was ich als sehr störend empfinde. 2. Die Tasten sind für mich zu klein und ich treffe sie nicht immer. 3. Die DAB+ Antenne ist sehr hässlich von außen, hatte sie bei mir in der Windschutzscheibe angebracht. 4. DAB+ Empfang ist hier in der Gegend nicht gut (ist nicht nur bei mir so sondern auch bei höherwertigen Autos wie z.B. einen neuen Touareg). Ich höre jetzt wieder ganz normal Radio mit mittlerer Qualität. Habe es aber auch nicht so oft an weil wenn ich offen fahre brauche ich es eh nicht. Ich weiß aber nicht ob ich dir das Radio empfehlen kann weil die Qualität nichts besonderes ist. Aktuelles Foto aus dem Auto habe ich jetzt nicht da, dass könnte es aber am WE mal reinstellen. LG Jürgen
  2. Wegen meinen Arm konnte ich noch nicht weiter schrauben. Habe aber mit Xentry 2014 ein paar Werte bei betriebswarmen Motor ausgelesen: Selektive Mengenkorrektur (Standgas): Zyl. 1: -0,160 mm³ Zyl. 2: 0,350 mm³ Zyl. 3: -0,200 mm³ Drehzahl (Drehungsgleichförmigkeit, Standgas): Zyl. 1: 824 U/Min. Zyl. 2: 826 U/Min. Zyl. 3: 826 U/Min. Weitere Werte (nicht nur im Standgas): Raildrucksensor B4/6: Raildruck Ist/Soll immer nahe beieinander Druckregelventil Y74: Geht bei Vollgas bis ca. 41% (hier ca. 3.020 U/Min.) Ansteuerung des Bauteils Ladedrucksteller 0% (hier bei 3.230 U/Min.) Ladeluftkühler: 0% (hier steht nichts weiter bei) Was mir noch aufgefallen ist bei der Sichtkontrolle: Die Druckpumpe (ich meine die mit dem Wastegate-Gestänge dran) sieht ziemlich rostig aus. Vielleicht kann mir ja jemand etwas über die Werte sagen und ob das Problem mit der Leistungseinbuße bis ca. 3.000 U/Min. damit zusammen hängen kann. Liebe Grüße, britcat
  3. Von mir auch: Hallo und herzliches Willkommen. Viel Spaß hier im Forum. Viele Grüße aus dem Sauerland, britcat
  4. Dann ist meine Beobachtung im Stand "wertlos". Nur während der Fahrt kann ich mich nicht so verbiegen um das zu sehen. Ich könnte Handy festkleben und Video machen während der Fahrt. Ober ich nehme mir mal wieder Xentry vor und schaue mal ob ich darin verschiedene "Tests" finden kann.
  5. Hi, die eine Schraube ist die am Radlauf auf der Fahrerseite und die andere ist die Rechte von den 3 Schrauben unter der Heckklappe. Ah okay - Röstlöser habe ich genug hier, da kann ich es auch mal sinnlos rumsprühen 😉🙈 Wenn ich sie raus habe werde ich die Schrauben schön fetten und dann hin und wieder lösen, muss ja dabei nicht das ganze Heckteil abmachen nur mal Schraube raus, Schraube rein.
  6. Vielen Dank @Ahnungslos für die Erklärung zum Abbau der Heckschürze. Zuerst habe ich alle Schrauben mit Rostlöser eingesprüht. Dann die Schrauben angesehen und 2 Schrauben sehen durchgenudelt aus und der Torx dreht freudig durch. ich weiß nicht ob ich heute noch weiter mache aber warum kann so etwas mal nicht einfach zu lösen sein ....
  7. Ja cool vielen Dank 🙏 Ich habe es Dank Dir hinbekommen. So eine Schelle kannte ich noch gar nicht. Ich habe den Schlauch durchgeblasen und durchgepustet und er hört sich dicht an. Sah auch nicht kaputt oder ölig aus. Sensor noch gereinigt. Zusammenbaut und Probefahrt gemacht. Ergebnis: Keine Änderung, also Thema MAP-Sensor abhaken. Neue Beobachtung: Da die Motorabdeckung offen war konnte ich durch den Schlitz beim Starten das Wastegate Gestänge sehen und es hat sich nicht bewegt. Alles bei Standgas: Etwas Gas gegeben - nicht bewegt. Warm gefahren dann im Stand auf Vollgas - nicht bewegt. Egal was ich mache mit dem Gaspedal - bewegt sich nicht. Kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Wastegate fest? Druckdose defekt? Schlauch Druckdose defekt? Besitzer defekt (ich habe heute kein Nerv mehr noch etwas zu machen)? Danke euch allen, auch für die Geduld die ihr mit mir haben müsst weil es mit Antworten nicht immer so schnell geht.
  8. Guten Morgen, zuerst noch mal allen vielen dank für die Informationen. Ich habe angefangen und bin schon wieder von der Konstruktion tierisch genervt. Die 1. Schraube des MAP-Sensors ließ sich ja leicht lösen. Aber an die Andere kommt man ja nicht ran (also mit dem Werkzeug was mir zur Verfügung steht), ohne die Halterung darüber zu lösen (auf Bild blau eingekreist). Auf dem Bild ist der gelöste MAP-Sensor. Wie bekomme ich denn den Schlauch unbeschadet ab? Da ist ja noch so ein Kunststoffteil drüber und ich trau mich nicht und weiß auch nicht wie ich den Schlauch lösen soll. @sven_domroes Vielen Dank für das Bild. Das hilft schon sehr gut weiter. Der Schlauch vom MAP-Sensor ist der "dickere", der unten in den Ansaugtrackt eingesteckt ist, richtig? Aber mal ehrlich, da ist es doch so eng wie bekomme ich den Schlauch da ab und wahrscheinlich viel schwieriger, wie bekomme ich einen Neuen da wieder drauf? @Funman Du hast ja recht. Aber ich habe es nur Anhand der Livewerte so eingeschätzt. Der Druck ist halt nie weggebrochen beim Fahren (außer beim vom Gas gehen oder Rollen lassen natürlich) aber ich habe nur die Ist-Werte und leider nicht die Soll-Werte gehabt. Ich werde jetzt erstmal Schritt für Schritt machen und das mit den MAP-Sensor angehen. Habe gelesen, dass in dem Schlauch auch Öl drin sein könnte der den Sensor nicht richtig arbeiten lässt. Aber ob die Aussage korrekt ist weiß ich nicht. Viele Grüße, britcat
  9. Super vielen Dank für die Infos. Die Torx habe ich zum Glück alle da. Ich werde berichten und ich hoffe das es nicht zu lange dauert bis ich Feedback geben kann. LG 😊
  10. Guten Morgen zusammen, vielen Dank für die weiteren Ratschläge und Informationen. @sven_domroes: Vielen Dank, dahin hatte ich noch gar nicht gedacht. Und das Gute ist, wenn ein Denkfehler mal vorliegt, dass @Ahnungslos es erklärt. Kurze Frage: Muss ich um an die Druckdose zu kommen um den Schlauch zu prüfen auch das Heckteil abnehmen? Zum Prüfen des Wastegates bestimmt, richtig? Leider habe ich es noch nicht geschafft am Smart zu arbeiten weil meine Hände das gerade nicht mitmachen. Ich hoffe ich komme die Tage weiter ....
  11. Vielen Dank für die Infos. Als erstes werde ich mich dann um den MAP-Sensor kümmern. Wenn der Sensor ausgebaut ist, kommt man dann gut an den Schlauch dran und ist genug Platz, um zu sehen, wo er hinführt um dort zu arbeiten? Der Wagen hat jetzt 173.000 km. Der Motor läuft "ruhig" wie immer. Ein Injektorschaden kann ich nicht ausschließen, aber ich glaube erstmal nicht, dass er daran liegt. Ich hoffe das ich es heut noch schaffe. Werde dann wieder Rückmeldung geben.
  12. Hallo zusammen, mein 450 CDI (Bj. 2005) hat seit ein paar Tagen schleichend ein Problem mit der Leistung im unteren/mittleren Drehzahlbereich bis 2.800–3.000 U/min. Teilweise (nicht immer) beim Anfahren die ersten 1-2 Sekunden fast keine Leistung. Ab etwa 3.000 Touren zieht er dann (gefühlt) wieder normal. Folgende Info´s: AGR-Ventil ist sauber und mit Blindkappe verschlossen, Simulator ist angeschlossen. Kein Rauch aus dem Auspuff. Turbolader hört sich unverändert normal an. Saugrohrdruck 1,73 bar bei Vollgas und bleibt stabil, auch bei niedrigerer Drehzahl bleibt er konstant und fällt nicht ab (natürlich mit weniger bar) Luftfilter, Dieselfilter, Ölwechsel usw. sind relativ frisch gewechselt/durchgeführt. Keine Fehler im Steuergerät (geprüft mit Delphi 2021 und Star 2014). Kein Notlauf, Motor dreht bis in den roten Bereich. Der Motor scheint etwas träger hochzudrehen (subjektiver Eindruck). Wo ich vorher im 4. Gang problemlos einen Berg hochfahren konnte, muss ich jetzt in den 3. Gang zurückschalten. Ebenso muss ich auf der Geraden früher zurückschalten (z. B. von 5→4 oder 6→5). Höherer Verbrauch um ca. 0,3 - 0,5 Liter Ich möchte jetzt nicht blind irgendwo anfangen zu suchen da ich meine Arme/Hände nicht gut bewegen kann und sie schmerzen. Ich kriege kaum selbst Stecker oder Schläuche ab da ich in den Händen keine Kraft habe. Habt ihr Vorschläge/Hinweise für eine sinnvolle Vorgehensweise? Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße, britcat
  13. Guten Morgen, wollte noch mal kurz Rückmeldung geben: Beide Radlager sind getauscht und jetzt ist komplett Ruhe. Das linke flutschte fast alleine ab aber für das rechte brauchte ich einen Abzieher und die hintere Hälfte vom Lager verblieb auf den Achszapfen. Habe dann aber den Zapfen mit Fett geschmiert und den Abzieher hinter das Spritzschutzblech angebracht und dann ging das Stück auch relativ einfach ab. Vielen lieben Dank an allen Teilnehmer hier für eure Hilfe. Habe vieles aus dem Thread umgesetzt, auch das mit den Bremsbelägen, ohne das jetzt detailliert zu beschreiben. Viele Grüße und schon mal ein schönes Wochenende
  14. Hallo @Funman ja, du hast recht. Wenn ich die Arbeit schon mache, dann richtig. Ich habe die Teile jetzt lackiert und auch die Auflageflächen sowie den Achsschenkel entrostet und lackiert. Den Zusammenbau schaffe ich heute leider nicht mehr, das werde ich in den nächsten Tagen erledigen
  15. Jetzt, wo ich weiß worauf ich achten muss, sehe ich es auch, danke👍 Mit meinen mittelaltersschwachen Augen 😉😂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.