Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    38.987
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Ahnungslos


  1. Wo sitzt denn der Dieselkühler am Motorblock, Sveagle?

     

    Mach doch an Deinem mal ein Foto davon! :)

     

    Übrigens wäre man auch mit der Suchfunktion weiter gekommen, da gibt es schon einige Beiträge zu!

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2007 um 14:09 Uhr ]


  2. Funktioniert das Öffnen des Verdecks bei Dir auch nicht mehr, wenn Du den Taster wirklich nur ganz kurz antippst?

    Sobald Du ein bißchen länger drauf bleibst, wirkt diese Funktion nicht mehr, aber nur ein ganz kurzer Tipp und dann wieder loslassen.

    Dann fährt bei meinem das Verdeck bis zur ersten Öffnungsstufe auf, ohne auf dem Taster zu bleiben.

    Was es sein könnte, kann ich Dir leider auch nicht sagen, außer daß es dazu wirklich nur ein ganz kurzer Impuls auf der Taste sein darf.


  3. Wieso kann der Keilriemen nicht so ein lautes Geräusch gemacht haben?

    Wenn der sich auflöst und die Enden der Reste schlagen gegen das Blech, meinst Du, ein Hagelschauer dengelt Dir die Karosse zusammen.

    Da auf dem Bild zu sehen ist, daß von dem Keilriemen bereits der grösste Teil gar nicht mehr vorhanden ist, normalerweise ist er viel breiter, brauchst Du nicht fragen, was gegen das Blech geschlagen hat. Laß den Keilriemen ersetzen und gut ist.

     

    Bei diesem Wechsel sollte natürlich die Freigängigkeit der Lichtmaschine und Wasserpumpe gleich geprüft werden.

    Wenn kein Riemen drauf ist, können ja die Riemenscheiben von Hand gedreht werden.

    Der Fachmann erkennt dann gleich, ob alles in Ordnung ist oder der Riemen von einem der beiden angetriebenen Aggregate zerstört wurde.

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2007 um 00:59 Uhr ]


  4. Quote:

    Am 19.05.2007 um 18:45 Uhr hat ltequestrian geschrieben:
    und dem Basteln nicht abgeneigt bin,

     

    Das wirst du auch dringend brauchen, wenn Du das Verdeck auf diese Art und Weise ein paarmal geschlossen hast.

    Selbst im Stand sollte man das Verdeck nicht von innen schliessen, auch wenn das manche selbsternannte Kapazitäten verbreiten, sondern sich hinter den Smart stellen, um die filigranen Kunststoffspitzen der Seilzüge nicht zu beschädigen.

    Dies während der Fahrt von innen zu tun, grenzt schon an vorsätzliche Sabotage!

     

    Sorry, anders nicht zu formulieren!

     

    Ob Du mit Basteln an diesem Verdeck klarkommst, habe ich allerdings meine Zweifel.

    So trivial ist es dann au wieder net!

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2007 um 23:46 Uhr ]


  5. Quote:


    Manchmal habe ich das Gefühl, einige hier haben eine umhäkelte Klorolle im Auto... :lol:







    -----------------



    Grüße aus dem smarten Berlin

    STAHLRATTE


    42 Brabus (Modell 2006)


     

    Das ist Blödsinn und passt zu dem restlichen, pubertären Gequatsche in diesem Thread.

    Warum nur wird jeder, der zu solch einem Blödsinn bzw. der Steigerung dazu, dem Glorifizieren desselben hier im Forum, seine Meinung sagt, in die Ecke von Altersheimbewohnern gestellt? Wobei manche von denen trotz Alzheimer, ach nein lassen wir das....

     

    Operative Hektik ersetzt halt immer noch keine geistige Windstille, auch beim Smartfahren nicht!

     

    P.S. Kannst mich ja auch auf Igno setzen!

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2007 um 13:37 Uhr ]


  6. Ich würde die Teillastentlüftung mal erneuern, aber nicht an den Ölabscheider anschliessen.

    Der Schlauch der Vollastentlüftung mündet kurz vor dem Turbolader auf der Frischgassseite in den Kanal, der vom Luftfilter zum Turbolader geht. Um da ran zu kommen, solltest Du das Heckpanel demontieren.

    Sieht dann aus wie auf den Bildern in diesem Fred.


  7. Genau, bei den Seitenairbags ist relativ oft ein Wackelkontakt in dem roten Stecker am Grundgestell des Sitzes die Ursache.

    Übrigens glaube ich immer noch daran, daß evtl. ein Wackelkontakt im Kombiinstrument am Glühbirnchen der Airbagleuchte der rund dafür ist, daß die Airbaglampe immer wieder ausgegangen ist und nur ab und zu geleuchtet hat.

    Kann mir nicht vorstellen, daß Dein Smart der einzige ist, bei dem dieses Lämpchen auch wieder selbsttätig ausgeht. Aufgrund der sicherheitsrelevanz dieses Fehlers wird dieser gespeichert und kann nur mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden. Solange brennt auch das Lämpchen im KI.


  8. Am besten Du gibst den Smart gegen Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsgebühr zurück und stellst Ihn damit der Aktion SC forscht zur Verfügung.

    Mein Orakel hätte auch noch so manche Ursache auf Lager.

    Das alles hat doch mit qualifizierter Reparatur nix zu tun, das ist ja schon jenseits von Fischen im Trüben!

     


  9. Also gemäß der Modellhistorie des Smart 42, die hier unter Historie und der Modellhistorie der entsprechenden Baureihe aufgerufen werden kann, wird ab 03/2002 beim Benziner der größere Tank verbaut.

    Wobei natürlich auch hier immer Baujahr und Erstzulassung voneinander unterschieden werden müssen!


  10. Quote:
    Vergleichen kann man das so, als hätte man einen Wagen mit Schaltgetriebe und man würde das Kupplungspedal schlagartig loslasssen!

     

    Du hast einen Wagen mit Schaltgetriebe und ganz normaler Kupplung, vollkommen unabhängig von der Variante Softipp oder Softouch, die aktiven Bauelemente sind ohnehin bei beiden Versionen dieselben, lediglich die Ansteuerung wird anders vorgenommen.

    Die Kupplung wird eben von einem elektrischen Bauelement, dem Kupplungsaktuator bedient anstatt von Deinem linken Fuß.

    Und der muß normalerweise den anfahrenden Smart einigermaßen ruckfrei und ohne Abwürgen des Motors in Bewegung setzen.

    In der Regel funktioniert das auch bestens.

    Wenn er das nicht tut, muß die Werkstatt für Abhilfe sorgen.

     

    Ganz einfach!

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2007 um 22:20 Uhr ]


  11. Quote:

    Am 17.05.2007 um 21:48 Uhr hat easy-cdi geschrieben:
    War schon so oft da die wissen auch nicht weiter!!!!



    Kupplung schon neu!

    Getrieb auch neu!!



    nur den Kupplungsaktuator ist noch nicht neu!!!



     

    Ohne Worte!

     

    Sag mal, für das neue Getriebe und die neue Kupplung hast du aber nix bezahlen müssen, oder?

     

    Wenn keine Garantie drauf wäre, könnte ich die Tauschaktionen nachvollziehen, die teuren Teile werden zuerst getauscht, die billigeren erst, wenn die Rechnungen bezahlt sind!

     

    NachLuftschnapp!

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2007 um 22:09 Uhr ]


  12. Quote:

    Am 17.05.2007 um 15:12 Uhr hat Maexchen geschrieben:
    ja, der smart war eine woche lang im sc.

     

    Und dieser Kostenvoranschlag war das Ergebnis dieser Woche? Dann steht es um dieses SC noch schlechter, als ich gedacht habe. Das übertrifft meine schlimmsten Befürchtungen.

    Vielleicht sollte es mal für einen Werkstättentest vorgeschlagen werden, da bleibt mir echt die Spucke weg!

     

    Mein Verständnis für Dich, den Smart zu verkaufen, wird nach anfänglicher Skepsis immer größer.

    Bevor ich allerdings den Weg nach Nürnberg auf mich genommen hätte, wäre ich an Deiner Stelle lieber zu einer Smart-Werkstatt gefahren, die entfernungsmässig ungefähr gleich, aber qualitätsmässig so ungefähr in der Nähe der Sonne liegt.

    Aufgrund einer in einem anderen Thread unqualifiziert geführten Diskussion will ich den Namen jetzt zwar nicht schon wieder nennen, um nicht in die Schusslinie zu geraten, aber die Werkstatt, die ich meine, ist im linken Teil in den Werbebannern enthalten und liegt südlich von Dir.

     

    Mehr sog i net!

     

    Ich wünsch Dir noch viel Erfolg beim Verkauf Deines waidwunden Smarts!

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2007 um 22:03 Uhr ]


  13. Quote:

    Am 17.05.2007 um 19:53 Uhr hat sveagle geschrieben:
    Bei der Bremse höhrt sich an als ob der Bremskraftverstärker ausgefallen ist,eventuell ist nur der Unterdruckschlauch porös.

     

    Sorry Sveagle, aber das ist überhaupt nicht richtig!

    Wenn der Bremskraftverstärker ausgefallen ist, erhöht sich der Pedaldruck wesentlich, um die Bremsleistung zu erzielen, niemals aber der Pedalweg!!!

    Da die Unterdruckunterstützung des Motors dann fehlt, muß bedeutend stärker auf das Pedal gedrückt werden, dadurch hat das Pedal subjektiv einen Gegendruck auf Deinen Fuß.

    Aber mit demselben Pedalweg, für den dann natürlich mehr Kraft aufgewendet werden muß, muß auch die gleiche Bremsleistung erzielt werden.

     

    Im Ursprungsthread war aber die Rede davon, daß das Pedal bis zum Boden gedrückt werden muß, also ein weiterer Pedalweg erforderlich ist. Das kann nicht vom Bremskraftverstärker verursacht werden.

     

    Entweder ist zu wenig Bremsflüssigkeit oder zu alte Bremsflüssigkeit drin, der Hauptbremszylinder oder ein Radbremszylinder defekt.

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2007 um 20:39 Uhr ]


  14. Quote:

    Am 17.05.2007 um 01:15 Uhr hat Maexchen geschrieben:
    wenn ein sc nicht in der lage ist, einen fehler zu finden und diesen zu klassifizieren, wer will es dann können? ´

    aber das personal ist unter aller kanone

     

    Dann würde ich das SC wechseln und nicht das Fahrzeug. Bei Smart ist das nicht so einfach, geb ich Dir recht.

    Deine Beschreibung hört sich ohnehin so an, als ob das nicht das erste negative Erlebnis in dieser Richtung war. Von daher kann ich die Entscheidung sogar nachvollziehen.

     

    Der Kostenvoranschlag hört sich in der Tat nach planloser Materialschlacht an. Das hat mit Systematik bei der Fehlersuche nichts zu tun. Aber das sieht man immer wieder, Kostenbewusstsein Null, ist ja nur das Geld des Kunden.

     

    Eine Frage zu meinem Verständnis, war der Smart eigentlich in dem SC zur Begutachtung oder kannten die den Fehler auch nur aus Deiner Beschreibung?

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2007 um 10:20 Uhr ]


  15. Schon aus Kostengründen wird der Händler immer versuchen, eine Reparatur abzulehnen, vor allem wenn er sie nicht selbst durchführen kann, weil das ja seine Marge schmälert und im Prinzip sein Geld kostet.

    Entweder er kann Dir eine schlüssige Begründung sagen, z.B. weil dies in den Gewährleistungsregelungen ausgeschlossen oder nicht von der Garantie abgedeckt ist oder Du musst ihn eben unter Druck setzen.

    Auf stur stellen gilt net!

    Freiwillig wird er vermutlich nix tun.

    That's it!

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2007 um 20:46 Uhr ]


  16. Hi Michael,

     

    mit einem Ringschlüssel solltest Du die LiMa wieder gangbar bekommen.

    Du kannst ja mal probieren, im eingebauten Zustand mit dem Ringschlüssel und ein paar lockeren Schlägen das Ding zu lösen.

    Evtl. mit einem längeren Hebel verlängern, sofern möglich.

    Wenn das nix hilft, ausbauen und weiter versuchen.

     

    Einnebeln mit MOS2 ist bestimmt auch kein Fehler.


  17. Hört sich irgendwie so an, als ob der Smart schon zu diesem Horrorpreis repariert wurde.

    Kannst ja mal die Rechnung posten, was hier alles gemacht wurde.

    Logisch erklärbar wohl nur durch Ahnungslosigkeit, Ignoranz, Gewinnmaximierung oder Abzocke!

     

    Quote:
    Am 10.05.2007 um 11:27 Uhr hat Maexchen geschrieben:
    ich bin in solchen dingen absoluter laie

     

    Das haben die im SC offensichtlich auch gemerkt! :evil: :cry: :evil:

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2007 um 08:39 Uhr ]


  18. Wie lange ist denn der Smart schon gestanden?

    Wenn er sich im Stand schalten lässt und beim Anlassen das N im Display steht, hört es sich stark nach einer leeren oder kaputten Batterie an, hier bringt dann auch nachladen nix mehr.

    Evtl. ist auch die Lichtmaschine durch eine längere Standzeit fest, dann zieht der Anlasser noch mehr Strom als normal, der Diesel hat ja ohnehin einen stärkeren Anlasser drin, der einen höheren Strombedarf als der Benziner hat.

    Wenn der Magnetschalter anzieht, wird ja der hohe Anlasserstrom geschaltet, nun bricht die Spannung zusammen und der Magnetschalter fällt wieder ab, dann reicht sie wieder und das ganze Spiel beginnt von vorn.

    Teste mal die Freigängigkeit der LiMa und sorge für ausreichend Energie.

     

    Das Masseband zwischen Motor/Getriebeeinheit und Karosse ist auch eine beliebte Fehlerquelle, wenn dieses an den Anschlußstellen an den Enden korridiert ist, hat es beim Starten auch die verrücktesten Auswirkungen.

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2007 um 07:28 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.