-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Quote: Am 06.04.2006 um 22:21 Uhr hat DJ2108 geschrieben: Versuchsanleitung: gerade Strecke 0 % Steigung 60 Km/h 6.Gang konstante Fahrweise nicht beschleunigen oder so. Hab das jetzt die ganze Woche getestet, er macht das definitiv, auch der Beifahrer ist Zeuge. Nur ich darf jetzt nach 300KM tanken.... :o Was für ein Baujahr ist Dein smart?
-
Quote: Am 06.04.2006 um 12:24 Uhr hat Der_Hammer geschrieben: Hallo Leute, hatte gerade mit dem Infocenter der smart GmbH telefoniert. Denen ist nichts bekannt, dass die 2006er cdi-Kugel ein anderes Getriebe haben solle. Sie rät, ab ins Center. Gruß Thomas ----------------- Der Gesundheisminister warnt smart fahren macht süchtig Als der Beitrag eröffnet wurde, dachte ich auch, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Ich vermutete, dass man im Differential des Kegel- und Tellerrad des Benziners versehentlich verbaut hat. Dieser hat ja mehr Enddrehzahl und für ihn würde vermutlich die Übersetzung stimmen. Aber mittlerweile so viele, die das gemeldet haben. Wenn das Infocenter wirklich nichts davon weiß stelle ich mir natürlich schon die Frage, ob da nicht eine ganze Serie von Getrieben falsch bestückt wurde. Da würde ich sicher auch mal beim SC nachfragen. Sollen die sich mal im Werk schau machen. Evtl. ist denen das noch nicht mal aufgefallen. - oder es ist wirklich eine technische Änderung mit einer zu kurzen Übersetzung.
-
Zählt der auch? Mein Smart hat doch nur ein festes Glasdach und wenn ich das aufmache friere ich mir sicher mal die Ohren ab :-D
-
Vieles im Leben läuft nicht so, wie man es selber möchte. Denkt an folgendes Sprichwort: Vom Unglück zieht erst ab die eigene Schuld, den Rest tragt mit Geduld. - und Geduld ist Freude, die im Leid nicht stirbt. Denkt mal drüber nach und lebt jeden Tag mit Freude!
-
Deine Mail erhalten und geantwortet, bin heute Nachmittag vor Ort, melde mich am Abend. Gruß, Rolf
-
Hast Du den Wagen tiefergelegt? Wenn ja, wieviel? Wie lange hast Du die Reifen drauf? Je tiefer gelegt, je mehr werden die Innenseiten der Reifen beansprucht. Selbst der nicht tiefergelegte Smart steht hinten nicht ganz gerade. Das liegt wohl daran, dass der Smart in der Urserie höher lag und weicher abgestimmt war. Mit dem Elchproblem der A-Klasse hat man das Fahrwerk vom Smart gleich mit überarbeitet und tiefer gelegt. Wenn er jetzt drastisch tiefer gelegt wird, kommt die veränderte Achsgeometrie noch mehr zum tragen. Die erste 3er BMW Reihe stand hinten auch recht breitbeinig da, stützte sich aber in Kurven recht gut ab damit. Ferner kann es auch mit an den Reifen liegen. Wenn diese sehr weich sind, haben sie zwar guten Grip, sind aber anfällig für einseitige Abnutzung.
-
Hallo Werki, habe Dir gerade noch eine Mail geschickt. Bitte einsehen. Gruß, Rolf
-
Na da hast Du aber Glück! Ich bin morgen in LS und fahre auf dem Rückweg ein Stück auf der Altenaer Straße. Sag mir gleich mal, was für Fotos Du wovon brauchst. Am besten Adresse mit Haus-Nr. und was Du suchst. Da kann ich Dir sicher helfen.
-
Quote: Am 05.04.2006 um 14:16 Uhr hat JanaS geschrieben: Oh, vielen Dank Triking!!!!! *ganzrotwerd* Gernegeschehenweilnettist! - Aber bitte nicht die Nr. mit der Schlange durchziehen, weil Anonius gerade wech is. Und gönn´Deinem Mann doch mal Deinen Smart, Männer brauchen auch ein wenig Freude. PS: Geht der Hang nicht zum Zweitsmart?
-
Beim MAN-10 Tonner der Bundeswehr gibt auch so etwas. Der luftgekühlte Deutz V8 mit Turboaufladung hat so um die 320 Pferdchen am Start. Zudem ein Drehmoment jenseits von gut und böse. Er ist mit einem sogenannten WSK-Getriebe (Wandler-Schalt-Kupplung) ausgestattet. Die Gänge werden manuell eingelegt, Kraftübertragung erfolgt durch Wandler. Gas geben kann man eigentlich nur, wenn man die Kupplung nicht getreten hat. Wenn der Motor im schweren Gelände an Drehzahl verliert, kann man über Kickdown in den Wandlerbereich springen. Der Motor arbeitet dann im max. Drehmoment. Man braucht also nich herunterschalten, weil die Fuhre durch die Schaltpause dann im Schlamm stecken bleiben würde. Jetzt die Besonderheit: Wenn man unter Volllast den Anlasser nur halb herunterdrückt - also auf Vorglühen, wird zusätzlich Kraftstoff eingespitzt und die Glühkerzen sorgen für ein Zündfähigeres Gemisch. Der MAN verschwindet dann schon mal kurzfristig in einer Rußwolke, geht aber dann ab wie Schmitz-Katze. Es sollen angeblich dann kurzfristig 100 Pferdchen mehr anziehen. Evtl. geschiet etwas ähnliches, wenn der Schalthebel des Smart nach vorne gedrückt wird. Gemischänderung? Mehr Abgas = mehr Turboschub? Also achtet doch mal darauf, ob der Auspuff ein wenig dabei rußt. Vermutlich wegen dem Partikelfilter (wenn vorhanden) kaum feststellbar. Könnte aber eine Erklärung für den zusätzlichen Vortrieb sein. Oder ein verspäteter Aprilscherz? Bin ja für alles offen! :-D
-
Quote: Am 05.04.2006 um 10:56 Uhr hat JanaS geschrieben: Na.... wo bin ich da wohl??????????? Ägypten???? Nein.... Wo dann? Nein, dass ist mit Sicherheit Agypten, da steht doch die nette Cleopatra vor der Sphinx! Salve, Antonius! (Ok, hab ein wenig dick aufgetragen :-D )
-
Das Buch ist in einigen Dingen sehr nützlich, aber lange nicht so umpfangreich wie frühere Werke. Für Selberschrauber sicher brauchbar, aber man sollte sich nicht zu viel versprechen. Da der Smart auch den einen oder anderen "Elektronicschaden" erleiden kann, hilft das Buch hier kaum weiter. Es kommt aber sicher bald eine Neuauflage bzw. ein anderes Buch heraus.
-
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.04.2006 um 09:55 Uhr hat meierkimm geschrieben: Wo wir gerade mal wieder beim Thema Federbruch sind!!! An alle,die hier nur jammern: Mein Brief an das KBA ist raus. Mal sehen, was von denen kommt. Ich hab auch noch keine Rückmeldungen aus dem Forum. Also nochmal!!! Alle Betroffenen mögen sich bei mir melden und mitteilen, wie alt die Kugel und wieviel Kilometer, welches SC und wieviel Kulanz.... Je mehr wir sammeln, desto größer die Aussicht auf Erfolg. Geld zurück gibt's sicherlich auch nur an die, die sich beteiligen. Dann schreibt mal schön. ----------------- Ja, dann halt uns mal auf dem Laufenden. Evtl. hilft es den Smartbesitzern, denen zukünftig die Federn brechen bei der Kulanzbeantragung. -
Für die "Altfedersammlung": 39.000, 06/02, CDI, Federbruch links. Kulanzantrag nach 2 Min pos. bechieden. Mat (beide Federn + Dämpfer) = Smart, Lohn = 25% me. Danke an SC Hagen für gute Arbeit!
-
Quote: Am 05.04.2006 um 10:46 Uhr hat claudi112 geschrieben: und weil du so ein guter mensch bist teilst du brüderlich und verschickst eine an jedes forumsmitglied..und weil sie natürlich nicht reichen werden schickst du erstmal welche an die die dir hier so toll gratuliert haben 8-) und da ich die erste war die in diesem threat geantwortet habe bekomm ich zuerst welche :-D :-P :lol: 8-) Aber Claudi: Lass ihm doch die 3,5 Millionen Kalorien doch! Wenn er nicht teilen will, soll er sehen, was er davon hat. Demnächst kann er sich dann im VW T5-Forum anmelden. Sein erster Beitrag: Ja, in diesem Bulli habe ich endlich Platz für meinen Schokobauch. Bei meinem Smart war mir immer das Lenkrad im Weg. :lol: PS: Ritter Sport ist echt gut, hab immer eine Tafel in der Sitzschublade. - Oder auch zwei, oder drei..... :-D
-
Sausmarts => Was ist Wasser ?
Triking antwortete auf roberttt's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Gut, der schwarze Flitzer ist wieder sauber, aber auf den Bildern fehlt einwandfrei etwas! Die "obenohnemädels" vom CarWash :-D Ok, ok, ich bin ein Ferkel -- aber mein Smart ist dafür auch sauber! :-P -
Quote: Am 04.04.2006 um 15:29 Uhr hat Felix_8 geschrieben: Hallo CDL, ist kein Problem mit dem Federbruch, fahre jetzt seit 2 Wochen mit der kaputten Feder rum. Habe mir von 2 unabhängigen kfz Meistern sagen lassen das das kein problem ist, nur durch den tüv kommt man halt nicht. Da kann nichts passieren. Hört sich schlimmer an als es ist. Allerdings ist mein Teil der Feder rausgeflogen und hätte auch geringfügige Lackschäden erzeugen können an neben mir fahrenden Fahrzeugen. Mal mal den Teufel nicht an die Wand :) Du hast sicher Recht, in den wenigsten Fällen wird bei dem Federbruch etwas passieren. Die Feder bricht in der Regel im Domlager oben und auch nur eine halbe Windung. Der Wagen liegt dann einseitig etwas tiefer. Meine Feder ist während der Fahrt gebrochen, auf dem Weg nach Hause. Etwa 5 Km vor dem Ziel. Das abgebrochene Stück Feder fiel auf den Garagenboden, als ich die Tür des Smart zu machte. Aber ließ doch mal, was "frannk" geschrieben hat. Bei ihm hat sich das abgebrochene Stück Feder am Bremssattel verklommen. Wenn jetzt noch die Bremsleitung von dem verklommenen Teil gekappt wird und Du Dich mit 100 Km/h einem auftauchenden Stauende auf der Autobahn näherst, hast Du ein Problem. Dir fehlt dann sehr viel Bremskraft. Oder wie auch schon von Dir selber angesprochen. Das abgebrochene Teil fällt bei höherer Geschwindigkeit herunten und springt einem Motorradfahrer .... Ich hab mal eine brennende Zigarette, die ein Lkw-Fahrer aus dem Fenster geworfen hat, mit dem Motorradhelm "aufgesammelt". Was glaubst Du, wie schnell ich mit meinem 315 KG Krad auf dem Seitenstreifen stand. Dem Lkw-Fahrer war das höchst peinlich. - Er war selber Motorradfahrer! Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, in der Regel wird ein Federbruch glimpflich abgehen. Aber es kann duchaus mal Ausnahmen von der Regel geben. Und die wünsche ich niemandem.
-
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Wenn ich so im Forum herumwühle kann ich eigentlich folgendes feststellen: Smart ab Produktionsbeginn mit Blattfedern = weich und komfortabel gefedert. Smart mit Spiralfeder bis Facelift 02 = etwas härter gefedert aber noch immer komfortabel. Smart ab Facelift = recht hart gefedert und poltert schon mal heftig bei Schlaglöchern. Besonders der CDI! Smart 2. Generation = wieder weicher und komfortabeler abgestimmt. Na, vielleicht habe ich mal die Möglichkeit mich von den verschiedenen Härtestufen selber zu überzeugen. Würde mich dann wirklich mal interessieren. Bei Ebay wird gerade ein 05er Fahrwerk versteigert. Nagelneue Dämpfer und Federn. Das Gebot liegt jetzt bei über EUR 100,00. Vermutlich wird der neue Besitzer damit viel Freude haben. Bis dann mal. -
Obwohl ich meine Geräte angemeldet habe, bekam ich immer Post von der GEZ. Auch mit besagtem Antwortschreiben. Die Briefe kamen immer und immer wieder. Ein Antwortschreiben habe ich dann zurückgeschickt. Und zwar mit derm ungefähren Wortlaut: Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie aus meiner o.a. GEZ-Nr. erkennen können, bin ich bei Ihnen seit XX.XX.XXXX angemeldet. Da ich ständig von Ihnen Aufforderungsbriefe zur Anmeldung meiner bereits angemeldeten Rundfunk- und Fernsehgereäte bekomme, gehe ich davon aus, dass Sie zu viel Geld für unnützen Briefverkehr zur Verfügung haben. Ich muss Sie bitten, zukünftig mir keine Aufforderungsbriefe mehr zukommen zu lassen, da ich ansonsten die von Ihnen zu entrichteten Portokosten von meinen GEZ-Gebühren abziehen werde. Sie brauchen das Geld anscheinend ja nicht! M.fr.Gr. - Sicher hätte das im Ernstfall nicht geklappt, da die Gebühren öffentlich rechtlich sind und über die Städte und Gemeinden eingezogen werden (sie bedienen sich derer als Vollstreckungsgehilfe), aber als Gedankenanstoß hat es genützt. Ich habe seit 2 Jahren keinen Brief mehr erhalten. :-D
-
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.04.2006 um 15:33 Uhr hat meierkimm geschrieben: Hallo zusammen! Der Reifendruck hat wohl keinen ursächlichen Zusammenhang auf den Federbruch. Das sind eindeutig Konstruktionsfehler. Keine rostgeschützte Feder!!! Keine Gummiunterlage auf dem Federteller!!! Nicht schützender Kunststoffüberzug!!! Das kann doch nur wegrosten. Und wir zahlen das dann. Genau so ist das! Kulanzantrag für meinen Federbruch liegt jetzt bei DC direkt aber ausser einer automatischen E-Mailantwort kam nix. Ich musste Heute 251.-€ auf den Tisch legen um meine Kugel wiederzubekommen. Der SC-Mitarbeiter hatte sich ja soooooooooooooooo sehr eingesetzt Um 10 Uhr gebracht um 13 Uhr Kulanz abgelehnt Mein nächstes Auto ist bestimmt kein Smart mehr. Ich suche jetzt Betroffene, die bereit sind mir Namen und Anschrift zu geben. Ich werde einen Antrag beim Kraftfahrtbundesamt stellen und das Ganze in die Medien geben. Egal ob Stern-TV oder Panorama .... Irgenjemand wird sich dafür interessieren, gerade bei der derzeitigen "Charme-Offensive" von Smart. Also macht mit!!!!! ----------------- Hallo, welche Laufleistung hat Dein Wagen und welches Baujahr ist er? Beim meinem CDI Baujahr 02 brach bei 39.000 eine Feder. Mir wurden beide Federn und Stoßdämpfer gewechselt. Smart hat das Material zu 100 % übernommen, vom Arbeitslohn habe ich 25% selber tragen müssen. Da war schon sehr zufrieden mit. Gruß, Rolf -
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.04.2006 um 21:46 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Hallo, in diesem Zusammenhang drängt sich mir auch eine Frage auf: Ich fahre meinen CDI mit 2,5 (vorne) und 3,0 (hinten) um den Spritverbrauch schön niedrig zu halten. :lol: Da meiner nach der Historie auf Smart-Club.de zwischen 10.2000 und 12.2000 gebaut wurde (hellow-yellow, innen boomerang-blue und Einhorn) dürfte er doch "dank" Blattfeder von diesem Problem nicht betroffen sein? Bestätigt oder korrigiert bitte meine Annahme! 8-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI, Ez 06/2001, 100.xxx km Doch, auch Blattfedern sind reihenweise zerbrochen. Aber wie ist den der Fahrkomfort (wenn man das überhaupt noch so nenen kann) bei dem hohen Luftdruck? Ich habe bei meinem CDI gestern zu Testzwecken den Reifendruck auf 1,8 bzw 2,3 gesenkt. Der Wagen fährt sich - auch wenn es nur eine geringe Absenkung ist - viel sanfter damit. Allerdings muss ich gestehen, meine Winterreifen sind zu alt und auch zu hart. Mit neuen Reifen ist der vorgegebene Luftdruck von 2,0 zu 2,5 sicher richtig. Na ja, mir ist nur aufgefallen, dass ungewöhnlich viele CDI "Federbruch" erleiden. Bis dann mal und gute Fahrt! -
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo, habe mal bei dem Benziner 42 in den Dankdeckel geschaut, um den vorgeschriebenen Reifendruck festzustellen. Vorne 1,6, hinten 2,1 (Sommerreifen, Winterreifen + 0,4) beim CDI sind vorgegeben: Vorne 2,0 hinten 2,5 (alle Reifen) Den höheren Reifendruck braucht der CDI, um den Rollwiederstand zu verringern. Damit er die Zulassung als 3-Liter-Auto bekommt. Nur die Reifen haben bei dem Luftdruck und dem geringen Querschnitt kaum noch Eigendämpfung. Das heißt, dass Bodenunebenheiten direkter an das Fahrzeug weitergegeben werden. Der Ur-Smart war ja auch wesenlich weicher gefedert und hatte längere Federwege. Ein Elch (A-Klasse) hat seinerzeit für eine schnelle Änderung des Fahrwerks gesorgt. Ich glaube daher den Zusammenhang zwischen den Federbrüchen beim CDI (vorne)und dem höheren Luftdruck zu erkennen. Wie seht ihr das? Mit welchem Luftdruck fahrt Ihr Euren 42 CDI? -
Hallo Rici, ich habe meinen Smart den ganzen Winter über regelmäßig "untendrunter" abgespühlt. Achsen, Felgen von Innen und Bremsanlage, Motor und Getriebe auch. Mein Smart wurde in diesem Winter viel im "Salz" gefahren, Rostspuren habe ich im Unterbodenbereich nicht entdeckt. Nach dem Absprühen habe ich nur eine leichte Bremsprobe gemacht, um das Wasser von den Bremsscheiben "abzustreifen". Aber Achtung, einen heißen Motor bitte nicht zu heftig abkühlen, dass ist nicht gut. Frohes Waschen!
-
Habe gerade noch einmal nachgesehen. Gib mal bei Ebay folgenden Suchbegriff auf der Startseite ein: Cola Sammlerflasche Einer bietet soche Flaschen für fast EUR 130 im Sofortkauf an. Evtl. sind Deine Flaschen wirklich mal was wert. Also gut verwahren!
-
Bei Ebay wird gerade eine ähnliche Flasche angeboten. Beobachte doch mal die Nr. Artikelnummer: 9502463870. Gruß, Rolf
