-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Hallo Jeff, fahr den Smart lieber dort weg. Das ist sicher eine Landebahn für Verkehrsflugzeuge! :lol:
-
Die Messe hatte seinerzeit in Iserlohn stattgefunden. Eins der abgenommenen Plakate habe ich noch im Büro liegen. Als Beweismittel natürlich! Das Foto war mir wirklich zu frech obwohl ich sicherlich nicht prüde bin. Aber Kirchen und einige Bürger sehen solche Dinge nicht so gerne offen an jedem zweiten Lampenmast in der Stadt. Besonders auf dem Schulweg der Kinder. Eine Frechheit finde ich nur, wenn die Plakate auch ohne Genehmigung aufgehängen werden. Dem "Wildwuchs" werden so Tür und Tor geöffnet. "Körperwelten" war da auch so ein Fall!
-
Der Schrecken unserer Feinde auf dem Schlachtfeld
Triking antwortete auf kebap's Thema in Witziges zum Thema SMART
MadMike! Stillgestanden! Nach links weggetreten bis Du von rechts wiederkommst. Marsch-Marsch Ende! :-D -
Dein angesprochenes Problem ist aber ganz normal, dass machen wohl alle smart 42 im Atomaticmodus. Wenn Du rollst, dann ist das Getriebe schon in Bewegung. Die Kupplung ist aber noch ausgerückt, weil der Motor doch noch im Standgas läuft. Wenn Du jetzt Gas gibst, muss sich doch erst die Drehzahl zwischen Kupplungsscheibe und Kupplungsautomat angleichen. Das kriegt die Elektronic natürlich nicht so gefühlvoll wie eine manuell bediente Kupplung (Fußpedal) hin. Außerdem läuft das Getriebe im Schubbetrieb, Du drückst es aber mit dem Gasfuß in den Zugbetrieb. Daher dann der Ruck. Das was da passiert, geht auch mit Automaticfahrzeugen mit Wandler. Wenn der Wagen im Leerlauf rollt und dann auf "D" (Drive/Dauer) stellst und dann zu schnell Gas gibst ..... gibt es einen heftigen Schlag in den Antriebsstrang. Um das Problem zu vermeiden entweder kurz vorher manuell herunterschalten oder aus dem Stand heraus neu anfahren. Das Abklemmen der Batterie dürfte keine Änderung bringen. Lediglich der Schleifpunkt der Kupplung wird neu gesucht. Die Konstruktion wird ja dadurch nicht geändert. Bis dann mal.
-
Also die Scheinwerfer sind vom Rolls Royce, ich glaube vom Silverspur. Das Emblem auf der Haube sieht wie von Aston Martin Lagonda aus. Auch der Kühlergrill geht in die Richtung. Ist das ein Prototyp aus den 70er / 80er Jahren oder wurde der Wagen wirklich so gebaut?
-
Nein vermutlich nicht. Es wird dann nur ein neuer Schleifpunkt gesucht. Die Kupplung "rupft" nach wie vor weiter. Aber folgendes habe ich festgestellt: Um den Kraftstofffilter beim smart CDI zu wechseln habe ich den Wagen rückwärts auf meine Auffarrampen gefahren. Nun sind die Dinger mit Treppenstufen ausgerüstet und recht steil. die Kupplung hat dabei kurz und kräftig scheifen müssen. Hat mir zwar ein wenig weh getan, aber seit dem kuppelt der Wagen wesentlich sanfter ein. Vermutlich wurden Rückstände und Unebenheiten dabei mal eben weggeschliffen. Natürlich auch ein kleiner Teil des Belages. Die Kupplungsscheibe hat sich freigebrannt. War aber nur wirklich sehr kurz! Ich schätze so etwa 5 Sekunden. Oft sollte man das aber sicher nicht machen. Es hat aber gewirkt!
-
Die Plakate von der Erotic-Messe habe ich auch abnehmen lassen. Die Blödbacken hängen die Dinger nämlich immer in der Stadt ohne Genehmigung aus. Die Genehmigung ist aber Zustimmungspflichtig. Und die gebe isch dazu nüscht :-D So, jetzt wißt Ihr was ich so mache!
-
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Die Schleifspuren an der Bremsscheibe sind aber nicht so schön. Das wird der TÜV bei der nächsten Untersuchung sicher bemängeln. So langsam muss man sich Gedanken machen. Wenn die Feder nur bricht ist das wohl alles nicht so schlimm. Aber es ist jetzt schon öfter vorgekommen, dass der Federrest zwischen Bremssattel und Bremsscheibe landet. Das ist überhaupt nicht gut. Ich bin auch mal gespannt, was das KBA dazu sagen wird. Ein Brief soll ja schon auf dem Weg sein. Na denn, guten Federbruch! -
Aber nein, schlägt doch nicht auf die Lunge sonder geht eher in die Hose! :lol: Sorry, ist mir so rausgerutscht! Ups: dass hätte ich wohl auch nicht sagen sollen :-D Na ja, es kommt wohl immer darauf an, wo so eine Werbetafel steht. An einer Kreuzung oder viel befahrenen Einmündung steht es sicher falsch.
-
Das mit dem gerissenen Gummi vom Motorlager hatte ich bei meinem Escort Diesel. Das Lager war zusätzlich mit Sojaöl befüllt. Es hielt genau 115.000 Km. Das nächste bis 230.000 Km und dieses hielt dann bis über 350.000 Km. Beim Anfahren schlackerte der Motor gewaltig und der Ausleger der Motorhalterung schlug an der Spritzwand an. War aber nicht schlimm und schnell zu reparieren. Beim smart passiert das auch schon mal, beim Diesel mehr als beim Benziner. Liegt wohl am Drehmoment, der Diesel läuft ja auch etwas rauher.
-
Man könnte die Sache umgehen, wenn man vorher von Hand herunterschaltet. Ich muss das bei meiner Einfahrt machen, die recht steil ist. Im Winter habe ich sonst keine Chance weiterzukommen. Wenn ich im 3. die Einfahrt anfahre, schalter das Getreibe in den 2. Gang, der smart merkt aber dann, dass es doch zu steil ist und schaltet in den 1. Gang. Dann steht der Wagen aber schon!. Also kurz vorher in den 2. Gang schalten und dann geht es wunderbar. Es ist wirklich eine Gewöhnungssache.
-
Ja Jenny, wir sind so. An dem Tag wo wir nicht mehr so sind, brauchen sich die netten Mädels auch nicht mehr so ablichten und dekorieren lassen. Es nützt ja dann nichts mehr! :-D
-
Vor ein paar Tagen ist mir das auch passiert. Ich habe den smart ausrollende auf einer Straße gewendet und dann langsam Gas gegeben. Vermutlich hat aber der Querbeschleunigunssensor in Verbindung mit Thrust+ aber die Gasannahme kurzzeitig verhindert. Runtergeschaltet hatte das Getriebe auch noch nicht. Als der Wagen gewendet war und gerade ausrollte, stand ich natürlich noch auf dem Gaspedal (1/3 getreten). Das Gas hat er dann natürlich mit einem kleinen Ruck angenommem, als der richtige Gang gefunden war und eingekuppelt wurde. Wenn man das weiß, kann man darauf reagieren und gibt langsamer Gas.
-
Schwerer F1 Unfall, Button schwer verletzt!!!
Triking antwortete auf Stroker's Thema in small-Talk (off topic)
Aber gut gemacht, muss ich schon sagen! :lol: -
Quote: Am 14.04.2006 um 23:20 Uhr hat PickUp24 geschrieben: Hier ist mein Smart vor drei Verschiedene Subjeckte ;-) : Frohe Ostern. Gruß BLITZI :) [ Diese Nachricht wurde editiert von PickUp24 am 15.04.2006 um 00:07 Uhr ] Mmmmmh, das sind aber drei nette Subjekte - oder besser Objekte der Be...... :-D PS: Bei all dem Geblinke und Fahrtrichtungsangezeige: Mein Blinker is putt. Mal funktionopelt er, mal funzt er nich, dann klappts wieder, dann nicht. Das macht er so lange, wie ich den kleinen Hebel am Lenkrad .... :-P
-
Macht keinen schlechten Eindruck! Vielen Dank für die Info :)
-
Hat jemand ein Bild vom Feuerlöscher einbauplatz?
Triking antwortete auf pitbull's Thema in Zubehör für den SMART
Ja, das ist der richtige Smart. Und wenn mal kein Durchkommen ist: Tatütatatatütata! :lol: Aber Enstehungsbrände kann man mit dem Smart sicher flott bekämpfen! -
Yep, Sepp hat es Dir richtig gesagt, das ganze nennt sich "Morgenkrankheit". Das ist eigentlich eher ein Problem von Trommelbremsen bei Mopeds, kommt aber auch regelmäßig bei Pkw´s vor. Wenn man den Smart über mehrere Tage abstellen möchte (bei Feuchtigkeit), einfach die letzten Meter die Bremse kurz anwärmen. Bei den Hinterrädern geht das gut mit der leicht angezogenen Handbremse. Aber nicht überbremsen!! Vorne sollte es reichen, die letzten Meter vor dem Ziel abzubremsen. Die Reibungswärme läßt die Feuchtigkeit verdunsten. Die Bremse bleibt frei. Einige Fahrzeuge habe das Problem, einige nicht. Ein Freund hatte mal Probleme mit einem Lomax-Threewheeler (auf Entenbasis). Die Scheibenbremse vorne rubbelte und ratterte. Es lag and den Bremsbelägen, die nicht mit den Bremsscheiben harmonierten. War wirklich ganz unglücklich gelaufen und die Fehlersuche sehr schwer. Bis zur nächsten Morgenkrankheit!
-
Bescheid über die Zwangsstilllegung erhalten.
Triking antwortete auf Taube's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der alte Versicherer meldet der Zulassungsstelle per Versicherungsanzeige, dass die Deckung nicht mehr besteht. Der Versicherer will sich damit entlasten. Ansonsten kann er im Schadensfall - wenn die neue Versicherung noch nicht bestanden hat - in Haftung genommen werden. Es gibt da Übergangsfristen. Die neue Versicherung meldet in der Regel den Versicherungswechsel an die Zulassungsstelle. Oft schon durch einfachen Datenaustausch. Das ist ein Service der Versicherer, damit nicht unendlich viele Leute zur Zulassungsstelle laufen, nur weil sie die Versicherung gewechselt haben. Wenn das mal nicht klappen sollte ist das wirklich nicht schlimm. Die Deckung besteht ja über den Vertragsabschluss von dem nur die Zulassungsstelle noch keine Kenntnis hat. Das wir mit einem einfachen Fax nachgeholt. Das was Du angesprochen hast kommt auch vor. Dann nämlich, wenn jemand seine Versicherung gekündigt hat oder sie ihm gekündigt wurde (Rechnungen nicht bezahlt usw.). Dann wird der Fahrzeughalter genau so angeschrieben und dieser holt sich bei einer anderen Versicherung eine Doppelkarte, um gegenüber der Zulassungsstelle die Deckung nachzuweisen. Folgenden Fall konnte ich dabei aufmerksam beobachten. Ein junger Mann - Nationalität spielt hier mal keine Rolle - holt sich eine Doppelkarte und meldet einen 3er BMW an. Die Steuern werden nicht bezahlt, aber weil das Bübchen häufig die Wohnung wechselt - natürlich ohne ordnungsbehördliche Ummeldung - konnte das Kennzeichen auch nicht so schnell entwertet werden. Mit der Versicherung lief das ähnlich. Die Prämien wurden natürlich nicht bezahlt. Wurde der Wagen dann doch mal wegen einer Versicherunganzeige stillgelegt, dann holt man sich bei der nächsten Versicherung eine neue Doppelkarte oder meldete den Wagen auf eine andere Person an. So lange, bis man alle Versicherungen durch hatte und der Onkel Staatsanwalt dem Bübchen mit einer Betrugsklage in den Ars.. getreten hat. Den 3er BMW (Cabrio) habe ich nebenbei abgemeldet in die Schrottpresse bringen lassen (war aber auch nichts mehr wert, weil er ihn zerschunden hatte). :lol: -
Wenn man in die Entlüftungsschläuche von Kurbelwellengehäuse / Vetildeckel hineinschaut, wird man bei fast allen Fahrzeugen einen komischen weißlichen Schleim finden. Es ist eine Wasser- Öl-Emulsion, die ein wenig wie Schaum aussieht. Das ist auch ganz normal. Alles was an Wasser mal in den Motor gelangt ist wird verdampft und kondensiert wieder im Schlauch. Zusammen mit Ölnebel. Irgendwann verharzt aber das Zeug im Schlauch, da der Motor ja nicht immer heiß ist und auch der Unterdruck im Schlauch nicht immer gleich. Wenn er sich dann ein wenig zusetzt, geht es bis zum vollständigen Verschluss ganz fix. Die Gase und Dämpfe haben ja eine neue Stelle hinter der sie geschützt kondensieren und sich absetzen können. Ein Riss im Schlauch läßt natürlich den Unterdruck verschwinden und schon ist die Sache ohne Funktion. @ Schrati, na ja, wenn Du schon so ein kleines Lurchilein in die Welt / ins Forum setzt, dann hast Du natürlich auch die Fürsorgepflicht. Der kleine wird Dir noch recht lange erhalten bleiben. :lol:
-
Also in den USA hätte man sicher die Möglichkeit, rechtlich dagegen vorzugehen und Geld dabei herauszuschlagen. "Oh Gott Herr Richter, ich war durch die Plakate so abgelenkt und erregt, dass mein bestes Stück sich in der Lenkung verfangen hat und ich mit meinem 1978er Daihatsu nur noch geradeaus in die Mülltonnen fahren konnte. Da ich dabei vollgesudelt wurde und einen seelischen Schaden davon getragen habe, verlange deshalb 10 Millionen Dollar Schmerzensgeld!" Und der kommt damit vielleicht durch! Bei uns? Im Läben nich! Aber davon ab, wenn an verkehswichtigen Punkten wie Straßen mit schwieriger Vorfahrtsregelung oder komplizierter Verkehrsführung solche Plakate aufgehängt werden, gibt es in der Regel Ärger. Die Plakatwände stehen oft im öffentlichen Verkehrsraum und es gibt vertragliche Verpflichtungen und Auflagen. Die Städte und Gemeinden haben dann die Möglichkeit dagegen vorzugehen. Nun muss man aber bedenken, dass sich auch die Freizügigkeit in der Öffenlichkeit gewandelt hat. Das ist zwar ein schleichender Prozess, geht aber stetig voran. Es zählt noch immer das Motto "Sex sales". Schaut mal in eine Bildzeitung und denkt euch die angesprochenen Fotos weg: Das Blatt würde keiner kaufen! Wen ein solches Plakat wirklich stört, der sollte mit der Stadtverwaltung seines Vertrauens sprechen. Die Werbeplakate einer Eroticmesse habe ich selber einmal kostenpflichtig abnehmen lassen. Für die Plakatierung lag keine Genehmigung und Zustimmung der Verwaltung vor!
-
Bescheid über die Zwangsstilllegung erhalten.
Triking antwortete auf Taube's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Taube, Ruhe bewahren und sich über die Ostereier freuen. Mach Dich nicht selber fertig! Wie Dir schon von Cadi, Rossi und auch mir gesagt wurde - das ist alles halb so schlimm. Du brauchst auch keinen Urlaub opfern, um die Angelegenheit zu bereinigen. Diese Dinge kommen täglich sehr oft vor. Die Zulassungsstelle ist nun mal gehalten, auf Versicherungsanzeigen zu reagieren. Und zwar schriftlich. Diese Maßnahme dient uns allen, der wer möchte schon bei einen unverschuldetem Unfall einen nicht versicherten Unfallgegner haben. Deine neue Versicherung hat lediglich es versäumt, den Versicherungswechsel anzuzeigen. Das kommt schon mal vor, denn zum Ende des Jahres wechseln viele Versicherer die Versicherung und dann gibt es halt viel Wuselei. Das ist ja auch kein Beinbruch, der Versicherungsvertrag und Deine Abbuchung vom Konto liegen Dir ja vor. Also am Dienstag ein Anruf bei Deiner Versicherung und evtl. noch ein Anruf bei der Zulassungsstelle (Sachbearbeiter steht auf der Androhung), dass die Versicherung die Deckungszusage per Fax gibt. Keine Angst, die Zulassungsstelle erkennt das Fax Deiner Versicherung ohne Probleme an. Frohe Ostern! -
Im kalten Zustand ist der Öldruck immer höher. Das Öl ist dann noch dickflüssiger und die Ölpumpe verdichtet es höher. Die kritische Grenze für den Öldruck im Leerlauf liegt meines Wissens bei MB-Motoren bein 0,5 bar. Darunter sollte der Öldruck nicht abfallen. Wenn die Drehzahl wieder zunimmt, sollte der Öldruck auch sofort mitsteigen. Du hast was den Ölfilterwechsel angeht schon Recht. mit jedem Ölwechsel sollte er .....
-
Hallo Schrati, der Schlauch auf dem Foto ist regelrecht aufgequollen. Du erkennst es an den Stelleln vor und hinter der Schelle. Der sollte wirklich schnell gewechselt werden. Unten links im Bild sind Grashalme zu sehen: -Wohnt dort der kleine Lurchi! :lol:
-
Quietschendes Geräusch im Bereich der Vorderachse
Triking antwortete auf marathonsmarti's Thema in SMARTe Technik
Quatsch, ChristianW hat vermutlich vor 100 Jahren in einem Telegraphenamt gearbeitet. Dort wurden die Meldungen auch so durchgemorst. :-D - sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen! :-D
