Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Einspritzdüsen testen???

Empfohlene Beiträge

Kann man irgendwie die Einspritzdüsen im ausgebauten Zustand auf Funktion testen???

 

Vielleicht den Widerstand messen oder so?? :-? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vieleicht WARM machen! :-P

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach Timo...langsam hat die Sache aber schon einen Bart!!!

Was macht eigentlich die Schlaglochsuche ?? :-P

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin ab sofort Gullydeckelumfahrer! :-P

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du willst was genau testen?

Ob die Funktionieren in Form von "die spritzen wie sie sollen" oder willst Ddu wissen wieviel da rauskommt?

"Die tun was" würde ich mit nem einfachen Anschluss an 12 Volt testen, irgendwas sollte passieren.

Schlimmstenfalls rauchen die ab- zumindestens wenn die eine geringere Betriebsspannung haben.

Ansonsten müsste irgendeine Reaktion erfolgen, ein "Klick" oder so.

 

Oder: Einbauen und fahren.

Wenn eine oder 2 kaputt sind wird sich das Auto schütteln, sind alle 3 kaputt springt der Motor garnicht erst an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin Dieselist - deshalb kann ich es nicht genau sagen. Aber wenn die Leitungen ausreichend lang sind, dann musst Du doch nur die fehlende Masse per Kabel an den Motorblock legen und schon kannst Du eine/zwei/drei der Düsen im ausgebauten Zustand mal spritzen lassen. Einfach den Zündschlüssel rumdrehen.

 

Ist da jetzt ein Denkfehler drin?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal beim Boschdienst nachfragen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In eBay gibt es einige Boschhändler die dies für 10-15 Euro pro Düse machen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.