Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BubisSmart

Immer so verbastelt!!

Empfohlene Beiträge

moin moin,

heute abend ist es so weit, mein kleiner darf wieder auf die straße!

 

nun leider hat er jetzt 4 monate gestanden und ich denke mal das er nicht anspringen will!

 

habe leider keinen strom in der garage, um ein "erhaltungsgerät" dran zu machen!

 

OK starthilfe an die batt und gut ABER da steht der hubcar ja drauf, zudem sind dort die endstufen und die ganzen kabel säuberlich verlegt!

 

wenn ich den rausnehme, dann habe ich hinterher wieder 2 stunden arbeit um alles wieder rein zu bekommen!

 

gibts ne andere möglichkeit dem kleinen strom zu geben???

 

wer hat erfahrungen mit dieses ladekabeln vom zigarettenanzünder zu zigarettenanzünder??

 

danke und grüße

 

-----------------

brabus.gif d021.gifd002.gifd009.gif

deskin.png

 

 


Verkauft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Bubi,

 

das müßte schon gehen mit den Zigarettenanzünderdingern.

Selber ausprobiert hab ich das aber noch nie.

Mach immer die Variante mit Batterie Zuhause im Warmen :-D :-D

Und dann frisch geladen wieder einbauen und feddich ist der Crossblade :)

Aber das mit dem anderen Kabel müßte auch funzen.

Viel Erfolg.

 

LG Lars

-----------------

... signaturlarsklein.jpgthecount1501.jpg ...

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Ich hab so ein "Starthilfekabel" selbst gebastelt, von einer Anhängersteckdose zur Zigarettenanzünderdose.

Funktioniert grundsätzlich, der Motor des Spenderfahrzeugs läuft dabei etwa 20 Minuten, dann kann ich starten, wenn noch genug Saft im leeren Fahrzeug war, um die Zündung einzuschalten.

 

Zwei Dinge sind zu beachten:

Da der Zigarettenanzünder mit 15A abgesichert ist, hab ich im Kabel einen 10A Sicherungsautomaten verbaut (ich verwende das Kabel auch, um bei abgeklemmter Batterie zu- und aufsperren zu können.

 

Das bedingt allerdings den zweiten Punkt, die Steckdose muss auf Dauerplus hängen (entweder eine zweite im Kofferraum einbauen, oder wie ich, die Anhängersteckdose verwenden); hängt die Steckdose weiterhin original auf Zündungsplus, so schaltet man beim Anschließen automatisch die Zündung mit ein, und das braucht zu viel Strom, um dann in angemessener Zeit auch Starten zu können.

 

Grüße ausm Ösiland


signaturbild_claus.jpg

 

Spritmonitor.de451iger Black`n White

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die antworten.

 

an meiner batt habe ich schon ein kabel direkt dran, war vorgesehen für die erhaltung, leider hatte ich nicht berücksichtigt dass die garage keinen strom hat!

 

also könnte ich dann vom ziggi-anzünder der "spendersmarts" direkt auf das kabel gehen oder?

 

diese kabel haben aber nur einen querschnitt von etwa 2,5 qmm, somit also nicht für direkte starthilfe geeignet!

 

nun ist für mich die frage:

kaufe ich mir Sowas oder bastel ich mir so nen kabel eben selber.

 

frage icht grundsetzlich: ein "spender" liefer so viel strom (A) wie der verbraucher fordert!

wenn ich nun vom ziggi-anzünder direkt auf die kabel gehe die an der batt hängen, haut es dann nicht die sicherung raus?

es ist dann am verbraucher ja keine strombegrenzung und die leere batt saugt sich so viel A wie nur geht!

 

habe ich nen denkfehler?

 


Verkauft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du deinen Zig-Zü mit der Batterie direkt verbunden hast, kannst du die Batterie über den Zig-Zü laden.

Mehr aber auch nicht!

Weil:

Es fließen bei einer Starthilfe Ströme die den Zig-Zü zerstören können und das Kabel mit 2.5^2 abfackeln können.

Alles was du also brauchst ist eine Verbindung vom Zig-Zü zu einem Ladegerät...und ein paar Stunden Zeit :-D

Da kannste auch den Karren zerlegen (und gleichzeitig die sich dort über den Winter einquartierte Mäusefamilie, verscheuchen).

 

PS: wenn du den Karren 4 Monate nicht benutzt wäre es für die Batterie besser (wenn du kein Erhlatungsladegerät hast), die Batterie abzuklemmen beim Einmotten.

Die dauerhafte Entladung verrringert die Lebensdauer der Batterie- kann sein, dass sie nach solch einer Tortur nur noch 50% ihrer Sollkapazität erreichen wird.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.04.2010 um 10:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir nutzen zur Erhaltungsladung unseres einen smarts eine von diesen kleinen Solarzellen-Zigarettenanzünder-Kombinationen und das funktioniert recht ordentlich.

 

Voraussetzung sind ein, zumindest für die Solarzelle, sonniger Platz und eine Verbindung zur Batterie.

 

Da der Zigarettenanzünder an einem Zündungsplus hängt kann man nicht darüber laden. Also bei Zeiten mal eine zweite "Zigarettenanzündersteckdose" zur Batterie direkt legen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grins!

 

nun das beim anlassen da bis zu 100 A durchgehen ist mir schon bekannt!

 

es ginge nur darum kurzzeitig, etwa 10-15 Min die batt soweit auf zu laden, das er dann mit der batt selber startet!

 

über den ziggi-anzünder fremd zu straten war nie beabsichtigt!


Verkauft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.