Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vallerossi88

Tieferlegung smart 450 mit brabus felgen

Empfohlene Beiträge

hy leute. ab donnersatg habe ich endlich einen smart.

 

er ist von bj 2004 mit 61 ps.

 

es sind die brabus felgen drauf. hinten 205er vorne 175.

 

wollte ma fragen, welches fahrwerk oder fedrn ihr mir empfelen könnt?

 

müssen ja keine high end federn bzw fahrwerk sein.. nur damits was schöner aussieht.

 

ich wollte mir die brabus anklipp verbreiterungen holen.

 

ist es dann noch möglich eine spurverbreiterung anzubauen? wenn ja wie viel mm pro seite?

 

danke im voraus.

 

cimg1141.th.jpg

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vallerossi88 am 26.03.2010 um 19:50 Uhr ]


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brabus Sportfahrwerk 1

3830070279_a380c19c5b_o.jpg

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2010 um 19:49 Uhr hat vallerossi88 geschrieben:
wollte ma fragen, welches fahrwerk oder fedrn ihr mir empfelen könnt?

 

wie wäre es mit einem Deutschkurs :-D

(Spass muß sein).

Auf dem Bild scheint es, als ob das Auto bereits tiefer gelegt ist, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der fachmann das sagt?? ^^

 

keine ahnung. dachte eigendlich nicht.. aber müsste ja in den papieren stehen.

 

werde es donnerstag erfahren..

 

danke und bis denn


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2010 um 20:46 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
Quote:


Am 26.03.2010 um 19:49 Uhr hat vallerossi88 geschrieben:

wollte ma fragen, welches fahrwerk oder fedrn ihr mir empfelen könnt?


 

 

 

wie wäre es mit einem Deutschkurs :-D

 

(Spass muß sein).

 

Auf dem Bild scheint es, als ob das Auto bereits tiefer gelegt ist, oder?

 

 


 

Offiziell sind es vorne 18 und hinten 26mm, Praxis zeigt es ist tiefer.

Kosten tut es beim Händler um die 600€, ich habs neu für 300 bekommen aber es gab mal ein unschlagbares Angebot komplett und Neu für 200€.

 

Ne Inge auf dem Foto sieht es noch aus als hätte es ein Formore werden sollen. :lol: :-D

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Timo, du hast recht, das ist ein More :-D

Aber abgesehen davon scheint die Karre ja richtig "verbastelt" zu sein.

Und wie geht das eigentlich mit der Bereifung hinten? TÜV hat der so nicht bekommen und wenn, dann nicht auf legalem Weg :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2010 um 21:07 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
Und wie geht das eigentlich mit der Bereifung hinten? TÜV hat der so nicht bekommen und wenn, dann nicht auf legalem Weg

 

Ich hab hinten auch keine Clipse mehr dran! :-D

Gut bei mir stehen sie nicht in den Papieren aber bei Pure,Pulse und Passion schon als Auflage.

Passen tuts aber auch so:

3830877194_0c9e7632a9.jpg

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also da ich den wagen beim händler gekauft habe denke ich dochma das die reifen eingetragen sind.

 

der hat auch noch ein cabrio da stehen mit den selben felgen.. und warum sollte man sie nicht eingetragen bekommen? stehen ja nicht raus. und solange nix schleift.... ?


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Monos haben als Auflage in den Papieren stehen das 12mm Ansteckverbreiterungen zu montieren sind. Diese haben aber den Nachteil das der Reifen bei Bodenwellen und 2 Leuten an Bord an diesen anfängt zu schleifen. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

monos? bin absoluter neuling.. klärt mich auf..

 

das heißt da ich ehe die verbreiterung anbauen will hab ich kein problem?

 

muss man diese iegendlich eintragen lassen?


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mono's sind die Brabus Felgen!!

 

Die Verbreiterungen musst Du nicht eintragen lassen!

 

@ Timo: was sind das bei Dir für Schweller???

Auch Brabus?? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Lurch

 

die ganz normalen Coupe Kotflügel:)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schweller = Kotflügel :-? :( :lol:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe den gleichen Süßen auf Brabus umgebaut mit den schmalen Kotflügelleisten und dem Original Brabus Fahrwerk. Meine Erfahrung ist, zumiondest für den Stadtverkehr, ist zu tief, da es dauernd hinten schleift beim Einfedern. Ich kann dazu einfach nur abraten, ehrlich.

Eigentlich dürfte es nicht sein, ist aber so. Durch die stark ramponierten Straßen macht das keinen Spass mehr und ich überlege ernsthaft wieder zurück zubauen auf Serie.

 

Grüße

Brabussmarti


Ich bin 46 jahre alt und von Beruf KFZ-Mechaniker Meister, Im Moment habe ich eine Kleine Firma und verkaufe Ersatzteile und Zubehör,speziell für alle smart Modelle, Weltweit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit dem kompletten Brabusfahrwerk sprich Dämpfer und Federn schleift bei mir nix mehr :)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.