Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart450rs

Zündungsspannung

Empfohlene Beiträge

Hallo leutz,

 

hat einer eine Empfehlung, wo ich am besten Zündungsspannung abgreifen kann.

 

Habe vor bei meinem neuen 450 TFL einzubauen. Muss dafür einmal ans Standlicht, an die Batterie und an die Zündungsspannung.

 

Und wie komm ich am einfachsten vom Scheinwerfer vorn mit den Kabeln in den Innenraum? Bei meiner letzten Konstruktion hab ich das Loch an der Batterie dafür genutzt.

 

Freu mich über Anregungen.

 

smartin87

-----------------

signaturnew.jpg

banner+blau.jpg

 

mein neuer gönnt sich

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willst wieder anfangen rumzubasteln? :roll:

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar doch ! ;-)

 

Hab beim TFL die Platine schon drin und nur drei Anschlüsse nach draußen (wie beschieben).

 

Bei meiner letzten Kugel war es übrigens doch der Zuheizer wie vermutet.

 

Gruß smartin87

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauerplusadapter:

Sicherungshalterk.JPG

 

Zündungplusadapter:

Sicherungshalter-Zundk.JPG

 

Einfach dem Link folgen. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts das auch für das Standlicht ??? Dauer- und Zündungsplus ist ja super =)

Muss die dritte Leitung ja ans Standlicht anschließen damit das TFL erkennt wann es ausgehen muss.

 

Gruß smartin87

 

und danke schonmal ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd das standlichtsignal am radio abgreifen, an der leitung, die dein radio dimmt, wenns licht angeht, ist sicher einfacher als an die standlichtleitung zu gehen (in der regel pin6 am isostecker)

-----------------

1280_3733343536316637.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem an dieser Rumbastelei ist, dass Zündungsplus - also genauer Klemme 15 - nicht beliebig belastet werden kann. Am allerwenigsten sollte man da eine Beleutung anschließen. Das ist Murks!!

Wenn das TFL per Zündung eingeschaltet werden soll, dann währe es gute Handwerksarbeit, wenn man sich ein Relais mit Anschluss zu einer Dauerplusversorgung (bietet sich die Batterie an) samt korrekter Absicherung baut und via Klemme 15 das Relais an-aus schaltet.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es sich um LED-TFL handelt, die mit einem (integrierten) Steuergerät ausgestattet sind - und davon gehe ich der Beschreibung nach aus - kann man die auch nach Anleitung an Zündungsplus hängen. Die Stromaufnahme von LED-TFL ist vernachlässigbar und das Steuergerät schaltet die zudem direkt an die Batterie - die Leitung zu Zündungsplus dient hier rein als Steuereingang.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps. Hab mich jetzt für die Variante der Sicherungshalter entschieden und das Standlichtsignal vom Radio.

 

Werde auf jeden Fall mal ein Paar Bilder zum Einbau reinstellen und natürlich mit Ergebnis.

 

Gruß smartin87

-----------------

signaturnew.jpg

banner+blau.jpg

 

mein neuer gönnt sich

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur.  Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit. Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt!  Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄 Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡 Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala!  Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄   In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.