Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sosmart

Ecosia

Empfohlene Beiträge

Nachdem ich mich zunehmend über die Geschäftsgebaren von google ärgere, habe ich mich jetzt entschieden diese Suchmaschine zu verwenden, was haltet ihr davon?

LG Su

-----------------

sigkjx.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch nur ein bing-Gateway. Da kann man dann auch direkt bei MS suchen, finde ich - zumal man dort mehr Optionen hat.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt mal im Netz geschaut (über Google, denn seltsamerweise findet man diesen Blog über Ecosia nicht gleich ;-)) und das hier gefunden, irgendwelche Meinungen dazu :-?

[ Diese Nachricht wurde editiert von sosmart am 13.03.2010 um 14:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Kollege von mir sucht immer mit diesem Regenwaldretter

 

Forestle

 

Ich vermute, die setzen auch nur auf Google oder Bing auf...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das ähnlich wie der Blogger in deinem Link. Suchmaschinen (ob nun Google oder Bing) sind mit ihren riesigen Grids und Storage Strukturen generell ungefähr so umweltfreundlich wie ein ausgewachsener Waldbrand. Natürlich wäre das manuelle Suchen noch wesentlich aufwändiger aber allein weil Suchmaschinen existieren, wird deutlich mehr gesurft als wenn es sie nicht gäbe - im Grunde wird das Web durch Suchmaschinen überhaupt erst wirklich nützlich. So zu tun, als könne man mit einer Suchmaschine den Regenwald retten, ist aber in der Tat Augenwischerei. Zunächst mal funktioniert das überhaupt nur, wenn man einem der bezahlten Werbelinks folgt - und wenn man das nur im interesse der Umwelt tut und gleich wieder wegklickt ohne etwas zu kaufen, dann sinkt zwangsläufig die Erfolgsquote und damit mittelfristig auch der Preis. Was allerdings sofort auftritt, ist der Traffic im Web, wenn man dem Link folgt - einschliesslich dem Verbrauch auf deinem Rechner. Wenn man es also einfach bleiben läßt und stattdessen die gesparten 0,x Cent direkt an den WWF überweist (5 Euro im Jahr dürften auch für Vielsurfer mehr als ausreichen) hat der Regenwald garantiert deutlich mehr davon.

Wenn du dein Suchverhalten nicht änderst, dann ist es meines Erachtens am Ende für die Umwelt und den Wald völlig egal, ob du das mit ecosia, bing oder google machst.

 

Hier mal die Abrechnungen von ecosia zum WWF. Eigentlich Peanuts.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut wiki soll der Amazonas 7.050.000 km² groß sein.

42275,03 km² hat ecosia schon gerettet.

 

Ist ein halbes Prozent.....Hut ab und das in drei Monaten.

 

Wenn´s so weiter geht und noch mehr dazu kommen ist der Regenwald in 30 Jahren gerettet.....

Dafür gibts hier keine Möbel mehr und neben den Pommes liegen Tofusteaks auf dem Teller....

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hab ich mich auch verrechnet ;-)

 

Ich meinte nämlich schon 42.275,03 km²

Sind doch 42.275.030 m²....oder?

 

Hab in Mathe immer Fahrradwache gehabt :lol:


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, das sind nur 42 Quadratkilometer - also weniger als die Hälfte der Fläche von Mülheim.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.