Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alfone

** Abblendlicht nicht synchron *?*

Empfohlene Beiträge

Neues Thema:

 

Beim Starten und Losfahren leuchtet das linke Abblendlicht zuerst mit voller Kraft, das rechte hingegen braucht einige Sekunden länger bis es ganz leuchtet. Standlicht ist beidseitig synchron.

 

?? Liegts am Leuchtmittel ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lichtschalter vielleicht defekt (Kontakte mit hohem Übergangswiderstand und anschließendem Freischmurgeln).Allerdings weiß ich nicht,wo sich die Stromkreise in links u.rechts aufteilen.

Oder Lampenfassung,mit den gleichen Auswirkungen.Achtung,Freischmurgeln hat oft unerwünschte Hitzequelle zur Folge.

Hilft also alles nichts,man muß halt mal schauen,wo´s dran liegt.

:roll:

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch letztens, liegt am Stecker zum Scheinwerfer.

Der wackelt am Anschluss, einfach Kabelschuhe etwas nachbiegen, dann ist wieder alles bestens.

 

Guido

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder hast du das linke Birnchen mal getauscht wegen Defekt, das rechte aber nicht, sodass es einen relativ großen Altersunterschied gibt?

 

hast du eventuell eine 2. Birne zum testen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wad haste den für einen Smart?

Bei H4 glühlampen brennen gerne die Stecker an der Lampe weg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bj. 2001, 42

 

Lichtschalter wurde im November 09 getauscht.

 

Bin mir nicht 100% sicher, ob ich beide Birnen zeitgleich gewechselt habe. Ist schon ne Weile her.

 

Wollte mich nur vergewissern, ob es ein tieferes Problem der Elektrik ist, das euch bekannt ist. Denn Mittlerweil geht bei 130tkm alles in die Brüche.

 

Eröffne heut abend noch ein neuen Beitrag zur Alterung des Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sicher isses die lampe bzw der stecker..hab auch 2 komplett weggebrutzelte stecker... denk nicht dran das man die tauschen kann, gibts nur im kompletten kabelbaum(der ksot ca 30€)

 

mein tipp. Stecker von Lampe ab. Kontakte schön sauberkratzen kontaktspray rauf und kontakte nachbiegen. Kontakte an Leuchtmittel auch sauber machen.

 

Danach sollte der Spuck ein ende ham.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ja natürlich, Entschuldigung vielmals !   War gedanklich bei den Dieselantrieben (und ja, der TE hat eine Otto-Motor-Einheit abgebildet).   Und auf die Bemerkung:   Habe vom TE schon so einige Beiträge gelesen, scheint auch eher ein Selbstschrauber zu sein... Manchmal hat man im "Fundus" passende Teile und realisiert das gar nicht (bezogen auf den O-Ring könnte in so manchem vorhandenen "Sortimentskasten" was Passendes liegen.... oder in den Regalen der üblichen großen Baumarktketten "ums Eck").   Jedenfalls lebe ich (immer noch) nach dem Motto "wer den Cent nicht ehrt......" und sammle und bücke mich auch nach Pfandbehältnissen. Bin halt "armer Ruheständler", habe Zeit.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.