Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
r-panther

Kolbenausbau bei 700er Benzinern. Wer hat schon?

Empfohlene Beiträge

Immer wieder mal wird erklärt, wie Kolben/Pleuel an den Ölspritzdüsen vorbei bei unzerlegtem Kurbelgehäuse ausgebaut werden können. Geht das bei allen drei Zylindern?

 

Hat das jemand definitiv an allen Zylindern eines 700 ccm-Motors gemacht, oder wie geht es da?

 

Bei meinem 700er sieht es so aus, als wenn das Kurbelgehäuseunterteil beim 2. und 3. Zylinder den Weg an die Pleuelverschraubung versperrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht definitiv nicht beim 700 cc :roll:

 

Ist auch richtig so ... kan man keine sch.... bauen :lol: :lol:

wie nur Kolbenveder oder sowas in der art :-?

-----------------

Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

 


Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie geht es denn mit Minimalaufwand?

 

Weiß jemand, ob man im ausgebauten Hilfsramen den Motor vom Getriebe trennen, also ohne Getriebe ausbauen kann?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hannemann

Deine Schreibfehler behalte ich anstandshalber, aber so richtig spitz wäre ich auf dein know how....

 

Z.B. deine Anzugsmomentensammlung vom18.9.09 z.B. behalte ich auch gern. Aber: was heisst denn 1.Phase/2.Phase z.B. bei den Nockenwellenlagerdeckeln. wenn die 2.Phase mit weniger Moment, als die erste angezogen wird?

Kann es sein, dass 2.Phase hier bedeuten soll : zul. Moment bei Wiederverwendung alter Schrauben und natürlich Deckel, die sich nach der Erstverschraubung bereits gedehnt bzw. gesetzt haben? Oder soll nach dem Erstanzug mit hohem Drehmoment wieder gelöst werden und anschließend mit weniger Moment angezogen werden?

 

Hast du noch mehr Sollwerte parat, z.B. zul. Verschleissmaße für Kolben- und Bohrungsdurchmesser und natürlich besonders zul. Axialspiel der Kolbenringe in ihren Nuten für 700er Motoren?

 

Oder ist gar die Bibel, aus der du das liest, legal oder halblegal zugänglich??

 

Mit schmierigem Grinsen grüßt

r-panther

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum willst du die träger ausbauen?

baue den motor mit getriebe aus, dauert ne stunde und gut ist. alles andere ist sinnlos oder fingerbrechend!

 

hub als versierter instandsetzer, hat bestimmt genügend bibeln zu hause. :lol:

 

du findest über suchfunktion viele beiträge und mit sicherheit alle anzugsdrehmomente.

 

lg ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das meiste ist schon passiert: Hilfsrahmen mit Motor/Getriebe auf Rädern rausgerollt, Kopf ab, Lader ab, Lima/Wapu ab.

Antriebswellen, LLK, Kabel- und Schlauchbaum könnten drin bleiben, wenn Motor innerhalb des Rahmen-Freiraumes von ca 50 mm im Bereich der vermutlich (?) in der Kurbelwelle gelagerten Getriebeeingangswelle frei kommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab letztens einen gemacht.

dachte auch erst dass es ohne ausbau des motor geht, bis ich die ölwanne ab hatte.

letztendlich hab ich ein stück von dem tropfblech weggeschnitten und siehe da man kommt an die schrauben.

 

grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja ein Wahnsinnstrick! So weit will ich aber nicht gehen, schliesslich wird das Gehäuse ja durch das Gussmaterial versteift und die Späne im Sumpf müssen auch nicht sein ...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du kannst natürlich auch den motor ausbauen. ist aber ein viel größerer aufwand.

der den ich gemacht habe hat absolut keinen ölverbrauch mehr und läuft wie ein bienchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist der 700ccm soviel anders als der 600ccm benziner.

 

es geht hier also drum die schrauben am pleulende sind bei abgeschraubter ölwanne nicht erreichbar?

 

wie machen das dann die profis? kurbelwelle raus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich unter "Hobel streikt" oder wie oder was gerade beschrieben. Ich bin nur zu blöd um ein Link anzulegen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.