Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AllStyler

Eibach oder H&R

Empfohlene Beiträge

beim winterschuhe aufstecken ist mir eine gebrochene feder aufgefallen. werde in diesem zuge gleich etwas tieferlegen.

 

mein 04/2002 pure hat da eibach und h&r im angebot.

 

welcher hersteller ist empfehlenswert(er)??

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber nur mit anderen Dämpfern sonst hüpft und schlägt es durch weil die Seriendämpfer zu weich. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur in verbindung mit gekürzten dämpfern oder gleich das H&R Cupkit oder Bilstein Gewinde Fahrwerk

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war mit Eibach bei versch. Fahrzeugen zufrieden, allerdings kenne ich die Federn im 42 noch nicht.

Wenn man die Federn nimmt, die für die Seriendämpfer ausgelegt sind (wenig Tieferlegung), würde ich keine Probleme erwarten (zumindest wenn die Dämpfer noch nicht verschlissen sind).

@Timo: Sind nicht die Brabus Federn auch von Eibach hergestellt?


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2009 um 17:30 Uhr hat Sam88 geschrieben:
@Timo: Sind nicht die Brabus Federn auch von Eibach hergestellt?

 

Jup sollen aber eine andere Kennlinie haben. 8-) :(


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2009 um 16:00 Uhr hat AllStyler geschrieben:
beim winterschuhe aufstecken ist mir eine gebrochene feder aufgefallen. werde in diesem zuge gleich etwas tieferlegen.



mein 04/2002 pure hat da eibach und h&r im angebot.



welcher hersteller ist empfehlenswert(er)??











 

 

Hallihalloo..

 

also von STC Federn kann ich eigentlich nur abraten. Mein Schwager hatte vor über einem Jahr einen gebrauchten smart Coupe 2005 gekauft.... ist dann viel später zum TÜV (war fällig) und die haben die Plakette verweigert, weil die gelben STC Federn nicht eingetreagen waren... auch meine Suche nach dem Gutachten war erfolglos.... mein Schwager hat dann auf Serienfedern umgerüstet.... und hat anschliessend festgestellt, dass das smarty mit den neuen Federn (serie) angenehmer zu fahren ist... Er sagt: Etwas erwachsener... und optisch ist es mit der Serienbereifung auch nicht auffällg....

 

 


zuckerhase ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry aber wasn das für ne aussage? mit nicht eingetragenen federn und ohne Gutachten zum TÜV fahren und dann über STC (Bilstein) Federn herziehen das die nur mies sind nur weil man sie laut tüv nicht fahren darf?

 

Hallo? :-? :-? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage war ob jemand H&R oder Eibach empfehlen kann.

Also jemand die Tieferlegungsfedersätze, für Originaldämpfer bereits verbaut hat/hatte und die Meinung zu den Komponenten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahrwerksfedern ( auch tiefere) sind grundsätzlich für Seriendämpfer ausgelegt/geeignet.

 

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2009 um 21:15 Uhr hat Lurch geschrieben:
Fahrwerksfedern ( auch tiefere) sind grundsätzlich für Seriendämpfer ausgelegt/geeignet.

 

Aber nicht empfehlenswert.

Kenne jetzt den Unterschied nur Eibach Federn/Seriendämpfer und Eibach Federn mit Bilstein Sportdämpfer.

Während Eibach/Serie bei unebenheiten schlägt und anfängt zu hoppeln bleibt Eibach/Bilstein absolut ruhig und super zu fahren. :)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2009 um 21:21 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 23.11.2009 um 21:15 Uhr hat Lurch geschrieben:

Fahrwerksfedern ( auch tiefere) sind grundsätzlich für Seriendämpfer ausgelegt/geeignet.


 

 

Kenne jetzt den Unterschied nur Eibach Federn/Seriendämpfer und Eibach Federn mit Bilstein Sportdämpfer.

 

Während Eibach/Serie bei unebenheiten schlägt und anfängt zu hoppeln bleibt Eibach/Bilstein absolut ruhig und super zu fahren.


 

Kombination Eibach/Bilstein ist imho auch das beste Fahrwerk am Markt.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das müssten Bilstein B12 Dämpfer sein. Also keine übertriebene Tieferlegung und eben damit auch ein guter Restkomfort. Aber wie geschrieben, beim Smart habe ich das Fahrwerk noch nicht gefahren.

 

 


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2009 um 08:07 Uhr hat daytona geschrieben:
welche Bilstein Dämpfer sind das genau??

 

Kann ich dir nicht sagen da es das komplette Brabus Sportfahrwerk 1 ist. Auf den Dämpfern stand nur Brabus und Bilstein drauf.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hat jemand Erfahrung mit AP Federn im Smart sammeln können?

 

Ein Bekannter hatte mal welche in seinem Golf verbaut und war zufrieden?

 

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2004 - 450er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiß is das brabus fahrwerk,d as gleiche wie das bilstein B14 nur nicht höhen verstellbar

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Ursprungsfrage: Hatte im letzten smart die H&R drinne. Keinerlei Probleme, von einem "Restkomfort" kannst Du da aber nicht mehr reden. Da darf man dann schon nichts gegen knallharte Fahrzeuge haben.

 

 

-----------------

Grüsse
-Mesh-

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22814&g2_serialNumber=1&g2_GALLERYSID=46086a36aa864ac9f56212b3be738cc8

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.