Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mesh

Was ist das?

Empfohlene Beiträge

smart läuft und es stellt auch kein Problem dar. Nur wüsste ich trotzdem gerne mal was das ist: ;-)

 

Morgens reinsitzen, Motor an. Der Mocken hört sich dann ziemlich rauh und traktormässig an.

 

Nach ca. 1 Minute Betriebszeit klickt es dann irgendwo in den Unweiten der Kugel, gepaart mit einem kurzen Pfeifgeräusch und der Motor wird deutlich leiser und läuft von da an auch ganz ruhig.

 

Starthilfe oder ähnliches?

 

 

-----------------

Grüsse
-Mesh-

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22814&g2_serialNumber=1&g2_GALLERYSID=46086a36aa864ac9f56212b3be738cc8

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist immer so eine Sache mit Beschreibungen!

 

Könnte es sein, daß dies die Sekundärlufteinblasung ist, die nach dem Kaltstart aktiv ist?

Werden dabei auch die Scheinwerfer etwas heller oder dunkler?

 

Sekundärlufteinblasung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich mich morgen mal achten.

 

Ansonsten stimmt das schon überein mit dieser Beschreibung danke.

 

Ich gugg ma

-----------------

Grüsse
-Mesh-

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22814&g2_serialNumber=1&g2_GALLERYSID=46086a36aa864ac9f56212b3be738cc8

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du den Brabus Pott drunter hast dürftest die Pumpe eigentlich garnicht hören, bei mir übertönt dieser das Geräusch bei weitem:-D

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Beschreibung rauh und traktormässig verwirrt mich in diesem Zusammenhang etwas!

Der Motor selbst muß nämlich von Anfang an rund laufen mit erhöhter Drehzahl!

Deine Beschreibung würde ich benützen, wenn der Motor selbst nicht rund laufen würde!

 

Hmmm? :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Mesh: was haben denn die 2 kugeln in deiner sig für eine heckschürze? sieht ja ganz nett aus :)

 

 


schau mal rein :)

Mein Picasa-Album

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.11.2009 um 12:36 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Die Beschreibung rauh und traktormässig verwirrt mich in diesem Zusammenhang etwas!

Der Motor selbst muß nämlich von Anfang an rund laufen mit erhöhter Drehzahl!

Deine Beschreibung würde ich benützen, wenn der Motor selbst nicht rund laufen würde!



Hmmm? :)



 

Wie soll denn ein Schüttelhuber Dreizylinder "rund" laufen :roll: ?

 

*schnellwegrenn*

-----------------

Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt: VW 181, Smart 42 und jut is´!

 

Spritmonitor.de

 

Image Hosted by ImageShack.us

w429.png">

 

banner_blackfield.gif

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss nicht, wie ich es anderst beschreiben soll, der Motor läuft von Anfang an Rund mit erhöhter Drehzahl. Alles so wie es sein muss. Einfach so... rauh halt... wie n alter Diesel.

 

Dann ein deutliches Relaisschalten zu hören, klack, gefolgt von einem kurzen Peifen, wie wenn man an der Tanke den Tankdeckel öffnet und die Luft reinströmt.

 

Von da an läuft der Motor wesentlich ruhiger und "weicher".

 

Aber wie gesagt, ich habe keine Probleme damit, würde mich einfach interessieren was das ist. Dauert immer eine Minute bis nach dem Start des Motor's. Sprich wenn ich aus der Tiefgarage fahre, klickt es immer gleich wenn ich auf die Strasse einbiege ;-)

 

@smat0r, das ist schon 7 Jahre her, ich weiss leider nicht meh woher ich die Schürze hatte. Gibts aber bei prakitsch jedem smart-Tuner.

-----------------

Grüsse
-Mesh-

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22814&g2_serialNumber=1&g2_GALLERYSID=46086a36aa864ac9f56212b3be738cc8

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Ahnungslos schon schrieb - klingt verdächtig nach Sekundärlufteinblasung.

 

Schau mal, ob beim Relaisklacken auch das Abblendlicht kurzzeitig schwächer wird - der Lüfter zieht mächtig Saft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.11.2009 um 09:52 Uhr hat schwabenandy geschrieben:
der Lüfter zieht mächtig Saft

 

Und klaut dem Motor mächtig Leistung!

Merkt man gut wenn man morgens direkt einen Berg hoch muss und noch unter der Ausschaltdrehzahl der Sekundälufteunblasung ist. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nüja auf den Leistungsverlust auf dem Weg von meinem Parkplatz bis hin zur Garagenausfahrt kann ich gerade noch so ertragen :-D :-P

 

Ich achte mich mal auf Abblendlicht. Ist noch schwer zu beurteilen, da die Garage sehr gut beleuchtet ist.

 

 

-----------------

Grüsse
-Mesh-

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22814&g2_serialNumber=1&g2_GALLERYSID=46086a36aa864ac9f56212b3be738cc8

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Sekundärluftgebläse sich nach dem Kaltstart einschaltet, dann läuft die Lichtmaschine unter höchster Belastung und verursacht natürlich einen Widerstand. Der Motor muss dann natürlich stärker arbeiten. Durch das erhöhte Standgas beim Kaltstart wird das natürlich zum Teil ausgeglichen.

 

Die Sekundärlufteinblasung wurde eingebaut, damit in der Kaltaufphase der Motor bessere Abgaswerte erzielt. Er läuft dann praktisch mit Sauerstoffüberschuss. Wenn man einen Gang einglegt, dann muss die Drehzahl natürlich heruntergeregelt werden, damit der Wagen nicht "loshüpft". Das Gebläse läuft aber noch ein wenig weiter und verursacht dann noch immer den Widerstand durch die Lichtmaschine.

 

Wenn man jetzt noch die Klimaanlage und volles Licht und die Heckscheibenheizung zuschaltet, dann dürfte der Rundlauf - sofern man bei einem 3-Zylinder davon sprechen kann - ganz weg sein.

 

Aber das ist ganz normal, ist ja halt ein kleiner Motor. Der kann im Standgas nicht so viel Leistung haben.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.