Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
truhe

ein paar Liter Benzin statt Diesel...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

meine Frau hat heute getankt. Hat leider nicht ganz geklappt, und sie hat zuerst 4 Liter Super getankt. Dann hat sie den Fehler bemerkt und den Rest Diesel getankt. Dummerweise ist sie dann losgefahren und hat erst nach ca. 3 km angerufen. Ich habe ihr gesagt, sie solle keinesfalls weiterfahren. Komische Geräusche hat er wohl noch keine gemacht. Was nun tun? Reicht es, den Tank auspumpen zu lassen, oder sollten wir sicherheitshalber den Smartie im SC reinigen lassen? Habe im Forum gelesen, daß jemand 96€ dafür bezahlt hat, war allerdings 2003. Hat jemand aktuellere Preise, was das kostet?

 

Danke und Gruß

 

truhe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die 100ml je liter haben bei den temperaturen sicher noch keinen schaden angerichtet.

dem dieselfilter macht das auch nichts. lasse den tank leersaugen und gut ist.

mehr kannst du jetzt eh nicht tun, oder willst du auf verdacht alle einspritzelemente tauschen?

die hochdruckpumpe könnte später das übel werden, aber das muß nicht sein.

 

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei 4 Liter würde ich mir keine Gedanken machen. Ich würde in diesem Fall 0,2 L vollsynthetisches Zweitaktöl einfüllen (fahre ich jede fast jede 2. Tankfüllung) und nach den ersten 100 km würde ich Diesel nachtanken. Nach weiteren 100 km noch einmal Diesel nachtanken und das sollte es dann gewesen sein.

 

Allerdings würde ich den Wagen in der Zeit nicht jagen und hohe Drehzahlen vermeiden

 

Gruß Rolf

 

PS: früher haben wir als Frostschutz bis zu 30 % Benzin zugefüllt, damit bei -20° die Fahrzeuge nicht .... Allerdings waren früher auch die Einspritzpumpen nicht so empfindlich.

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rolf da haste recht!

stand bei vw und mb sogar in der alten betriebsanleitung!

da gab es aber zum glück noch keine pumpe düse und den pumpen war das wurscht.

 

aber ich sehe da eigentlich auch kein problem bei der menge. die liegt ja je liter bei ca. 10%.

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich mich trikings Meinung anschliessen.

 

Den Verlust in der Schmierwirkung (kleinere Viskosität des Gemischs) ist sicherlich gut mit dem 2-Takt Öl aufzufangen, wenn gar nicht mehrfach.

 

An eine erhöhte Neigung zur Frühzündüng (Originalzitat von Hasan) glaube ich hier noch nicht.

 

Meines Wissens ist im Winterdiesel immer noch mehr von einigen leichteren (geringere Dichte) Fraktionen der Petrrrroldestillation enthalten als im Sommerdiesel. Vermutlich besteht Benzin ebenso aus diesen Fraktionen.

 

Unproblematisch wenn die Mengenangaben von Frauchen stimmen sollten, meine sagt dann wenigstens sie wüsse es nicht mehr so genau. An der Tanke hat sie mich allerdings immer stolz gemacht, perfekten Landeanflug und alle Blicke beim Catwalk.

 

Bei den Vorkammerdieseln mit Reiheneinspritzpumpen von Bosch geht fast alles was brennt und Viskositätsschwankungen sind kein Thema, mit Turbo und schwer über der Rußgrenze gehen die mit 300 PS die Strasse zukotzen.

Dieselboost

 

Da gibbet auch Videos zu:

 

Im Vorkammerdiesel ist schon alles drin gewesen:

 

Aldi-öl

Hydrauliköl, allerdings ohne Abriebpartikel

Dielektrikum von der Drahterodiermaschine

ATF zugemischt 1:10

Frittenscheiss von McDonalds und Kentucky schreit f*cken.

Alle Sorten von nicht so flüchtigen Reinigern

 

Teilweise kommen da alle möglichen Düfte aus dem Puff (den am Auto), die Karren rennen nicht so, oder auch schneller.

 

Diesel..... geile Sache.

 

Mach echt mal etwas Zweetakktolie (ist es so auf Höllendissch) in de Auuto und dann loos.


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wäre vorsichtig mit der Aussage das 4 Liter eine geringe Menge ist, bei max. 22 Liter Tankvolumen sind es immerhin 18% !! Als wir noch einen Winter hatten, wurde dem Dieselkraftstoff Normalbenzin beigemischt, allerdings max 15% und das wie schon angesprochen bei Fahrzeugen mit Reiheneinspritzpumpen. Verteilerpumpen waren auch zu dieser Zeit schon kritisch bei besagter Beimischung.

Common-Rail Systeme sind bei weitem anfälliger als die "alten" Systeme und leider im Falle des Falles auch nicht so einfach zu reparieren.

Das Problem ist, sollte ein Schaden eintreten, wird das SC zum Austausch des kompletten CR-Systems raten.

 

Ich würde den Kraftstoff abpumpen lasse

 

Gruß Reinhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.