Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-user

HT am Cockpit befestigen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab mir nun ein wenig Arbeit gemacht und für meine HT eine Befestigungsmöglichkeit gesucht bzw. gebastelt.

 

Meine Frage dazu, reicht die länge des Gewindes zur Befestigung, sonst müßte ich es noch verlängern. (Gewindelänge 15mm)

Noch ne kleine Info: War ne M6 Zylinderkopfschraube mit Innensechskant, wobei der Kopf bis auf einen kleinen Ansatz abgedreht wurde und 4mm für das Kabel aufgebohrt wurde.

 

Ht sollten da befestigt werden wo im Moment die Türmchen stehen.

 

 

05112009292.th.jpg

 

lg.

 

s.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-user am 05.11.2009 um 19:56 Uhr ]


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht sehr hilfreich :roll:

 

 


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja

ich gehe mal davon aus das du ein 450er fährst, oder? willst du durch die lütte öffnung oben wo das gitter drin ist? dann brauchst du min 10-15 cm um unterm amaturenbrett anzukommen....

 

smart_innen_hochtoener.jpg

naja sagen wir mal 10 sollten reichen

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 05.11.2009 um 20:12 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 05.11.2009 um 20:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

450 ist schoch mal richtig. ;-)

 

Das Türmchen soll verschwinden, Klang geht vor Optik und für die Kugel hab ich im Moment keine Zeit und Lust, deshalb erst mal ne schnelle und möglichst saubere Lösung.

 

Die HT sind übrigens von AIV irgendwas.

 

Das Gewinde könnte ich Problemlos mit nem 8mm Rohr verlängern, eine genaue Angabe bezüglich der länge wäre nicht schlecht, da ich ja am anderen Ende wieder das Gewinde zum kontern draufschneide (halt dann M8 außen)

 

Hab eben gelesen das 3 vorgefertigte Bohrungen da sind, sehe ich die danach etwa? (außer der die ich brauche)


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter dem "Türmchen" wirst du 2 Löcher vorfinden. Ein Schraubloch (ca. 3-4mm) und eine größeres (je nachdem zwischen 4-8mm) für die Kabeldurchführung.

 

Du kannst das Schraubloch problemlos aufbohren und die Schraube da durchstecken, ich tippe mal, du kommst an dieser Stelle nach ca. 3-4 cm wieder aus dem Armaturenbrett raus.

 

Ansonsten langt aber an dieser Stelle locker auch ne Spax-Schraube, um den Hochtöner fest zu befestigen....

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol:

 

Versuch halt nur schon alles vorzubereiten :-P

 

@Matze

 

gibt es ein Foto dazu?

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-user am 05.11.2009 um 20:31 Uhr ]


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muß ich doch noch mal fragen, an welche Anschlusse kommt der High-Low Adapter dran?

 

Da ich bereits ein Soundpacket habe und 4 Anschlüsse vorhanden sind (inkl. HT).

 

Ich würde denken auf der 3,4,5,6 lt. dieser Pin Belegung.

 

KLICK

 

lg.

 

s.


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und es geht doch 8-)

 

Am Rand der Cockpits ist der Kunststoff nur 3-4mm dick.

 

HT´s können mit meiner Konstruktion problemlos montiert werden, es sollte nur beim bohren darauf geachtet werden das man genau diesen Teil angebohrt wird.

 

lg.

 

s.


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn Klang die Hauptsache ist, sollten die HTs so abgewinkelt auf dem A-Brett oder an der A-Säule angebracht sein, dass sie Dir auf die Ohren :) und nicht nach oben gg. die Scheibe fiedeln :cry: !

Oder hab ich jetzt offene Türen eingerannt? :-? geeimert gedämmte 450er-Grüße aus HB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2009 um 19:29 Uhr hat SmarTitus geschrieben:
Und wenn Klang die Hauptsache ist, sollten die HTs so abgewinkelt auf dem A-Brett oder an der A-Säule angebracht sein ......

 

Stimmt ;-)

 

p6300005sh1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder so ;-)

Hochtoener_1.jpg

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hifi-Matze

du nu wieder mit der High-End-Lösung :-D

 

@tagdog2405

die kommen vom Vorbesitzer der Türmchen und sind wohl Marke eigenbau ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

och menno, das ja blöd.! Ich werde dann wohl die deckel der türmchen kappen oder bissle was versuchen...aber danke für den tipp :-D :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber aber ich wollte son schönen Abschluss weil löcher hab ich schon drinne...wie hast den HT in der Kugel festbekommen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Durchmesser des HT-Gehäuse war an die Treba-Kugel angepasst, sodass sich ein leichter Preßsitz ergab.

 

Und die Löcher vom Gulli sieht man doch nach dem Zusammenbau gar nicht mehr ;-)

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.