Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dream-business

welche smart Motorisierung?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

stehe kurz vor einem smartkauf,

bin mir aber bei der Motorisierung nicht ganz sicher, es wird auf jedenfall 451 Bj. 2008 mit Automatikgetriebe, habe hier im Forum gelesen, dass die mhd Version nix bringt für kurzstrecken.., bleibt nur die 45PS cdi und 71PS Benziner.

Bitte um Tips, werde nur kurzstrecken fahren ca. 5 bis 6 KM pro strecke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Eigentlich ist für die Kurzstrecke von dir egal was dur für einen nimmst.

 

Wenn du aber mal Autobahn färst ist der 84 PS der Sparsamste!

aber auch ein Brabus ist Sparsam :)

Halt nur eine geld Frage.

 

Wenn du Am Wochenende deine freundin (500km) besuchen fährst ist der neue smart 451 CDI mit 55 PS das richtige Auto

 

Vom MHD würde ich dier abraten der braucht nur viel Spritt weil er keinen turbo hat.

 

Auf jeden fall würde ich dir für die Kurzstrecke eine Stanheizung empfehen das dein Motor schneller auf Temperatur kommt.

Die anderen Vorteile einer Standheizung brauche ich ja nicht zu erwähnen.

 

Hoffe das ich die Helfen konnte.

Wenn du noch fragen hast mail mich einfach an.

 

Gruss

-----------------

Liebe Grüße aus dem Taunus, euer smart-werner

smart-werner.de_004.jpg

* * Seit 1997 und 1.500.000km im smart unterwegs * *

Auf meiner Seite findet Ihr alles rund um das Thema smart sowie Bilder von smart Events.

Und Infos zu Standheizungen, Weber Grills und vieles mehr. . . für den smart.

web: www.smart-werner.de - email: werner@smart-werner.de

 

smart451_2007_03.jpg

Mein V-Power D verb. 364101.png mit Klima, Standheizung, Licht, 175/195er Winterbereifung

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo dream-business,

 

erstmal herzlich willkommen.

 

Für Kurzstrecken ist kein Auto optimal geeignet.

 

Mit einer Standheizung wär er wenigstens schon warm.

 

 

 

-----------------

 

smarte Grüße,

Kai

 

bild3835da1.th.jpg

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dream-business

 

unser o.g. möchtegern Experte smart-werner bringt da wohl etwas durcheinander. Von 500 km hat keiner geredet, der fehlende Turbo ist kein Spritfresser und nach der STHeizung hat kein Schw*** gerufen ausser Obengenannter.

 

zurück zum Thema.

 

MHD ist bei 61 und 71 PS serienmässig seit 2008 drinnen. Somit ist es vollkommen wurscht ob du mit MHD fährst oder nicht, das kannst du nämlich per Schalter abschalten. Allein bei 5km Fahrt, wird das MHD sich nie automatisch einschalten, weil das erst bei Betriebstemperatur läuft.

 

Für die Kurzstrecke von 5 km ist der Diesel sowas von uninteressant. Deswegen gebe ich dir den Tip, nimm einen 61 oder 71 PS Benziner als Jahreswagen, wenn du einen 2008 Modell haben willst. MHD ist ein Gimmick, nicht mehr und auch nicht weniger.

 

gruss und viel Freude bei der Suche

 

-----------------

herrlich unvernünftig

bbsigen5.th.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Harry62 am 29.10.2009 um 17:02 Uhr ]


Einmal smart, immer smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallihallo....

 

noch einfacher: MHD tut im /beim Fahren NIX! Nur im Stand schaltet sich der Motor ab... nach 2 bis 3 km fängt das Ding schon an zu arbeiten.... wenn du also auf deiner weiten Reise von tausenden von Metern ;-) in der zweiten Hälfte öfter stoppen wirst.. rote Ampel... McDrive... Routenplanung... denn MHD´t es sich zu deinem Vorteil in der Spritkasse ... tröpfchenweise.... und nur im Stand!


zuckerhase ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.....und wenn Du nur 5 km täglich fährst - und das bei dem kommenden Winter mit der Standheizung - wird die Batterie auch bald leer sein!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde, der Diesel taugt schon für 5 km Kurzstrecke. Genau das mache ich ja mit meinem auch meist, und sparsam ist er. Es heißt ja, daß sich ein Diesel bei sehr langen und bei sehr kurzen Strecken rentiert.

 

Außerdem mag ich meinen rollenden Massagesessel. ;-)

-----------------

image.php?vid=325630

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, ihr seid ja drauf. :roll:

 

@dream-business:

Erstmal gibt es beim Smart kein Automatikgetriebe sondern nur eine Option namens Softouch, welche die Schaltvorgänge nach einer eigenen Logik selbsttätig durchführt, anstatt auf die Schaltbefehle des Fahrers zu warten. Dieses Schaltprogramm gefällt dem einen mehr als dem anderen, denn es liegt in der Natur der Sache, dass ein Programm die Schaltpunkte nie so gut aussucht wie ein Mensch und vorsichtshalber immer höher dreht als nötig. Für Freunde des niedrigtourig Fahrens ist der Auto-Modus also nichts.

 

Zu den Motoren: Wenn man ein schnell warm werdendes Auto haben will, sollte man zu einem alten Twingo 1.2 -16V greifen. Der Trecker..äh...cdi wird niemals warm, ist ohne Standheizung wohl eher kein Kurzstrecken-Winterauto. Der 61/71PS-Sauger wird nur recht langsam warm. Der Verbrauch liegt bei ihm auf Kurzstrecke recht hoch, im Stadtverkehr im Winter darf man sich nicht über 8 Liter/100km erschrecken. Der Turbomotor mit 84PS ist dann auf jeden Fall zu empfehlen, wenn man auch manchmal etwas Fahrspaß haben will. Auf diesem Gebiet bieten nämlich die Sauger-Motoren mangels Drehmoment nicht besonders viel. Wenn man von denen mal etwas Schwung will, muss man sie übel hoch drehen.

 

Wo wir beim Fahrspaß sind: Wenn du den willst, empfehle ich dir dringend die Pulse-Variante mit Servolenkung. Wenn dir Fahrspaß egal ist und du nur von a nach b willst, kann ich dir trotzdem Servolenkung und Klima (für Entfeuchtung im Winter) als wichtige Ausstattung empfehlen, auch wenn die Servo oft kontrovers diskutiert wird halte ich sie für sehr wichtig für das Handling des Wagens.

 

Wenn du hin und wieder mal eine längere Strecke fährst macht das auch die Batterie mit.

 

Grüße

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 29.10.2009 um 18:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich bin ja noch am Trainieren und kann nicht

so viele km Erfahrung wie andere vorweisen.

(Jedenfalls nicht mit dem Smart)

 

Die Verbrauchswarnungen beim 51kw mhd

Sauger kann ich so nicht nachvollziehen.

 

Bis jetzt 3 x jeweils bei ca. 300 - 330 km

getankt und 5,8 / 5,2 / 5,3 Liter errechnet.

 

Bis die grüne Anzeige kommt braucht er schon

so 5km. Meist schlägt die Anzeige um wenn

ich grade auf den Parkplatz fahre.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dedetto am 04.11.2009 um 14:39 Uhr ]


Grüße aus Bayern

. dedetto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

der Diesel taugt ohne Standheizung im Winter auf Kurzstrecken nichts. Beim Benziner solltest Du auf den 84 PS zurückgreifen, der geht wenigstens ganz gut.

 

rms


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.640
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.