Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
loucash

fahrwerksrevolution von BOSE

Empfohlene Beiträge

Echt kaum zu glauben, dass Bose schon seit den späten 70ern damit rummacht - aber aus der Tatsache, dass sie am Ball bleiben kann man durchaus die Hoffnung schöpfen, dass es irgendwann auch mal was wird. Geil wärs auf jeden Fall.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, in Ansätzen produziert Citroen dies schon seit Jahrtzehnten.

Jedenfalls was die Wankbewegung & Neigung in Kurvenfahrten sowie Bodenwellen angeht. Dies nennt sich Hydropneumatik und wurde bis zum Activa II Fahrwerk getrieben.

Im Übrigen ist der Beitrag zum Bose-Fahrwerk schon älter und ich weiß nicht ob es so toll ist über Bodenwellen zu springen ;-)


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dazu mal einen Link oder so? Wäre mir völlig neu, dass Citroen auch nur in Ansätzen sowas wie aktive Dämpfer produziert. Die klassische Hydropneumatik ist ja auch ein rein passives System (bezogen auf die Dämpfung jedenfalls - d.h. das Rad wird quasi von der Bodenwelle in die Karosserie gedrückt und nicht aktiv vom Auto im genau richtigen Moment angehoben).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Xantia gab es damals ein Sondermodell Aktiva mit aktivem Wankausgleich, zusätzlich zum serienmäßigen Hydraktiv II Fahrwerk.

 

Wiki

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, habe ich mal als eigentlicher Citroën-Fan eine Weile gefahren ;-)

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem sind bei Citroen (oder allen anderen so genannten "aktiven" Fahrwerken von Audi, Porsche, VW, Mercedes usw.) die Dämpfer selbst meines Wissens immer passiv. Die können zwar die Basis und den Widerstand variieren aber die Kraft zum Einfedern des Dämpfers kommt immer vom Rad bzw. beim Ausfedern immer aus der Federung - mit allen Nachteilen, die dazu gehören, z.B., dass einzelne Räder nach einer Welle kurz den Bodenkontakt verlieren. Das geniale an dem Bose System ist ja, dass das Rad tatsächlich aktiv von einem Elektromotor eingezogen und auch wieder ausgefahren wird. (Stelle ich mir vor allem auf der Rennstrecke total abgefahren vor. Das müsste sich selbst auf übelsten Bodenwellen anfühlen, wie eine knüppelharte Aufhängung auf einer topfebenen Strecke - Traktion ohne Ende.)

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute das sich das ganze ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr aktiv regeln lässt - was dann auch der Grund wäre, wieso es sowas nicht zu kaufen gibt oder es von anderen Herstellern weiterverfolgt wird...

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich vermute Preis-, Gewichts- und Sensorikprobleme.

 

Die Idee finde ich voll super und wenn das auf echten Straßen nur den halben Effekt des Videos hat ist es absolut wert, massiv weiter verfolgt zu werden:

 

Liebe S-Klasse- und Maybach-Käufer: Bitte fragt bei Euren Verkäufern danach!!!

 

 

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mercedes arbeitet an so was, und denen trau ich die Entwicklung bis zur Serienreife eher zu als Bose. Der F 700 hat sowas drin, basierend auf dem ABC-Fahrwerk (wird allerdings sehr Stark modifiziert sein) mit Lasern zur Abtastung der Straße in den Scheinwerfern. Vieleicht kommts ja irgendwann, genau wie die aktive Sturzverstellung vom

, das wär mal was :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.