Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kalli86

Ich brauche euren Rat

Empfohlene Beiträge

Smart 4 2, EZ: 05.12.2000,

km: 27.000

blau, ohne viel Extras

zum Preis von 2.850€

 

Ich hatte gerade eine Probefahrt und der Smarti ließ sich auch wunderbar fahren,

jedoch hatte ich zwei mal die Situation,

dass ich an eine Kreuzung heranfuhr,

nicht stand (sondern noch langsam rollte)

und dann wieder Gas gegeben habe.

In diesem Moment machte der Motor

einen Ruck (ähnlich beim Schaltwagen,

wenn es kurz vorm abwürgen ist und ich ihn noch "retten" kann).

Ich kenne Smartis von meinem Daddy und von Freunden,

aber dort hatte ich das oben genannte nicht erlebt.

Die Besitzerin fährt nur ca. 10 km täglich,

zur Arbeit und wieder zurück, selten einkaufen...

Ich habe dann mal einen Smart-Spezi nach seiner Meinung gefragt.

Ist ein Schnäppchen,

vorausgesetzt:

- alle Stempel im Service-Heft

- jährlicher Ölwechsel*

 

(*Ist der Ölwechsel, bei so wenig Fahrleistung, wirklich so wichtig?)

 

Was meint ihr dazu?:-?

 

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende,

 

Gruß Kalli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölwechsel ist insofern wichtig, da Öl auch im Stand altert.

 

Der Ruck wird das Einkuppeln sein. Dies sollte jedoch relativ geschmeidig funktionieren. Schaltgeschwindigkeiten etc. wurden jedoch im Lauf der Zeit immer wieder verbessert; ich für meinen Teil kann nur für das BJ 2004 sprechen. Behaupte mal, das von dir beschriebene Symptom ist bis zu einem bestimmten Grad "normal".

 

Ohne jetzt nähere Angaben zu haben klingt das von dir zitierte Angebot zumindest erstmal nicht grundlegend verkehrt (Laufleistung/Preis).

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja..die Schmierung!

Natuerlich ist der Oelwechsel sehr wichtig, da kannste nichts falsch machen, gut geschmiert ist halb gewonnen.

Ansonsten: guter Preis, 27.000 km ist ok soweit, schau dir aber die Gummidichtungen an, ob die auch gut gepflegt sind, den Dichtung ist auch schon die halbe Miete bei unserem schlechten Wetter Herbst/Winter....

LG.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe neue Informationen:

 

- das Rucken soll normal sein,

hätte der Smart seit Anfang an...

 

- Ölwechsel wurde jedes mal zum TÜV gemacht,

sprich, alle zwei Jahre!

 

Was meint ihr denn jetzt nun dazu?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Getriebesoftware aktualisieren lassen und Schleifpunkt der Kupplung justieren. Wenn es dann nicht weg ist :-x

 

 

-----------------

Schöne Grüße von der Neckar-Alb, Micha

 

 

27. September 2009: Welcome back in GDR.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.09.2009 um 20:20 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben:
Getriebesoftware aktualisieren lassen

 

Gibbet da noch nicht. ;-) Evtl. hilft Ja Aktuator einstellen lassen und Getriebe/Kupplung neu anlernen.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alle 2 Jahre Ölwechsel?

Beim Kurzstreckenbetrieb dieses Autos ist mit KondensWasser- bzw. Benzinanreicherungen des Öls zu rechnen.

Daher sollte bei solchen Betriebsbedingungen das Öl eigentlich öfter gewechselt werden, oder ab und zu der Motor auf Betriebstemperatur gebracht werden.

Wenn das Auto gut läuft- kaufen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 27.09.2009 um 20:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach meiner Erfahrung, sind Autos mit wenig Laufleistung in langer Zeit recht kritisch zu bewerten. Meist wurden sie nur zum "Brötchen holen" angelassen und sind daher nie oder nur selten auf Betriebstemperatur gekommen, dementsprechend stark ist der Verschleiß viel höher als es die Laufleistung vermuten lässt. Die Schläuche können frühzeitig das zeitliche segnen. Dämpfer, Bremsen, Kupplung, Kugelgelenke, Querlenkergummis usw. können stark gealtert sein. Ich will Dir das Auto nicht madig machen. 2850€ ist ja auch kein großes Geld, so ein Auto kann aber schnell richtig teuer werden. Ich würde ein Langstreckenauto mit "viel" km in kurzer Zeit bevorzugen.

 

-----------------

Gruß mike

 

Turbowutz

smartweb.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von mike1508 am 29.09.2009 um 22:55 Uhr ]


Gruß mike

 

Turbowutz

smartweb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, daß der Ruck im Softtouchmodus erfolgte und die berühmte "Gedächtnispause" darstellt mit dem Motto "welchen Gang nehme ich als smart nun?"....also normal. Mit Softtip fahren sollte hier helfen.

-----------------

Grüße

Stefan

 

williretxz7.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...schließe mich dem beitrag von stefan an, kenne dieses problem, dass sich mit 'softip' in luft auflöst.... gruss rainer :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.