Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDL

Jahreswagen Geruch

Empfohlene Beiträge

Hallo Leutz,

 

nachdem unser kleiner 450 CDI touchiert wurde, sind wir auf der Suche nach nem großen (451) Jahreswagen.

Dabei fiel uns auf, dass die 451'er (ob Jahreswagen oder Leihwagen oder Vorführer) einen ziemlich unangenehmen Geruch im Innenraum haben.

Wann wird das besser? bzw. hat jemand die Ursache gefunden?

 

Grüße

 

C.D.L.


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was Du fährst schon 3 Jahre lang 451er? mhhh

 

Der 451 riecht wirklich nicht besonders angenehm.

Hast Du schon mal erschnüffelt, was den Geruch verursacht? Man könnte eine Ozonbehandlung in Erwägung ziehen - was allerdings nur dann dauerhaften Erfolg garantiert wenn alle "olfaktorischen Ausgaser" gestoppt werden. Bestimmte Stoffe aus Erdölverbindungen hören aber tatsächlich erst nach Jahren auf, zu "gasen".

 

Alles andere wie zB. Duftbaum oder Deo oder Kaffee oder so hat nur duftüberlagernde Wirkung.

 

Muss mal runter gehen um den Kleinen zu beschnuppern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.