Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
555_Nase

Motorschaden?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Forum,

 

ich habe mich in dieses Auto verguckt. Und nachdem ich auch noch erfahren habe wie günstig der Smart in der Unterhaltung ist, habe ich mich dazu entschlossen, mir einen zuzulegen.

 

Ich bekomme in ein paar Tagen einen gebrauchten Smart Fortwo Passion. Ein Benziner mit 54 PS. Erstzulassung 02/2001, 54000 km. Bekommt gerade noch Inspektion und neu Tüv.

Was mich jetzt allerdings doch noch interessiert: Ich habe schon ein paar mal davon gehört, dass die kleinen Hüpfer ab nem gewissen Alter mit Motorschäden zu kämpfen haben. Was ist da wirklich dran? Und vor allem, wie kann man da vorbeugen?

 

Gruß, Armin

 


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also zu kämpfen gibts dann nix mehr. Wenn der Motor hin ist, isser hin :lol:

 

Aber davon ab. Ja, Motorschäden sind übermäßig häufig beim 450'er Benziner Smart.

 

Mit der SuFu findest du Lesestoff für Wochen, oder Monate. Je nach dem wie schnell du lesen kannst.

 

Einfach mal "Motorschaden" eintippen und die Fülle der Informationen wird dich erschlagen. Die gleiche Frage wird nämlich 3-12 Mal pro Woche gestellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.08.2009 um 08:21 Uhr hat 555_Nase geschrieben:
Hallo Smart Forum,



ich habe mich in dieses Auto verguckt. Und nachdem ich auch noch erfahren habe wie günstig der Smart in der Unterhaltung ist, habe ich mich dazu entschlossen, mir einen zuzulegen.



Ich bekomme in ein paar Tagen einen gebrauchten Smart Fortwo Passion. Ein Benziner mit 54 PS. Erstzulassung 02/2001, 54000 km. Bekommt gerade noch Inspektion und neu Tüv.

Was mich jetzt allerdings doch noch interessiert: Ich habe schon ein paar mal davon gehört, dass die kleinen Hüpfer ab nem gewissen Alter mit Motorschäden zu kämpfen haben. Was ist da wirklich dran? Und vor allem, wie kann man da vorbeugen?



Gruß, Armin





 

 

hehe, diejenigen, die keinen Motorschaden haben, werden das auch nicht hier im Forum schreiben ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

 

dachte mir könnte vielleicht jemand aufgrund meiner Angaben zu dem Auto irgendwas sagen. Ich meine, möglicherweise ist mein Modell ja schon technisch etwas weiter entwickelt oder so. Ich bin ein totaler Laie.

 

Beste Grüße,

Armin


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin,

das ist wie wenn du in einem fremden Lokal ohne Vorahnung essen gehst. Es kann schmecken oder aber auch nicht. Schau das alle Insp. Intervalle durchgeführt wurden. Garantie hatter ja auch?

Checke die Kompression der Zylinder durch, ne war ein Witz gerade.

Ich persönlich tentiere für einen Diesel, die Maschine ist um einiges stabiler.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann soetwas überhaupt nicht sagen, ich habe die woche einen bekommen mit 36tkm 1Besitz, Scheckheft, sehr gepflegt, und was hat er???? JA einen Motorschaden (Ventil)!

 

Wie "yellow-teddy" schon sagt benutz die Suche! Dann kannst Du rausbekommen wo die schwachpunkte sind und gleich bei deinem überprüfen!

 

-----------------

Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

 

felge2000smartklein.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von www-felge2000-de am 19.08.2009 um 22:56 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von www-felge2000-de am 19.08.2009 um 22:56 Uhr ]


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich kann man die Frage nicht sinnvoll beantworten, auch die Aussage zum Kilometerstand hilft da nicht viel weiter, da manche Smarts schon nach 30tkm verreckt sind während andere problemlos 200tkm abgespult haben.

 

Als Hinweis könnte man sagen, dass die 54-PS-Motorisierung als weniger haltbar gilt als die moderneren Motoren mit 0,7l Hubraum. Wenn aber noch Inspektion (bei Smart?) und TÜV gemacht werden, sollte zumindest auszuschließen sein, dass die unter starkem Ölverlust leidet oder ein Motorschaden bereits vorliegt.

Ansonsten kann man nur raten, beim Fahren das Hirn einzuschalten. Das heißt: Keine Fahrt mit Dauervollgas, es nach einem "heißen Ritt" noch einige Minuten gemächlich angehen und den Turbo runterkühlen lassen statt den Motor bei hoher Temperatur abzuschalten, regelmäßig den Ölstand checken und rechtzeitig nachfüllen, ohne zu viel einzufüllen.

Der Rest? Glückssache!

Gruß, Niklas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein nicht bei Smart. Habe das Auto von einem Renault-Autohaus. Dort wird die Inspektion durchgeführt.

 

Ich habe mich mal informiert und u.a. gelesen dass die Smarts ab Baujahr 2000 technisch etwas modifiziert wurden um diversen Mängeln, die zu Motorsterben führern, vorzubeugen.

 

Na ja, ich lass mich mal überraschen. Wenn ich Pech habe, gibt er eben schon nach 5000 km den Geist auf... Aber für mich eigentlich unverständlich wie Daimler, die ja eigentlich für Qualität bekannt sind, ein Fahrzeug baut dass wohl generell Konstruktionsfehler aufweist. Schade eigentlich. Is ja so ´n tolles Auto.

 

Liebe Grüße

Armin


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.08.2009 um 11:35 Uhr hat nik222 geschrieben:
Der Rest? Glückssache!

Mitnichten, man kann schon noch etwas mehr tun, um möglichst lange Freude an seinem Motor zu haben.

Das verbauen eines Ölabscheiders verhindert z.B., daß Öl, welches aus der Volllastentlüftung austritt, in das Ansaug- und Ladeluftsystem und von dort weiter in den Motor gelangt. Und das Überprüfen der Teillastentlüftung verhindert, daß darüber Überdruck ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird, was auch wieder kontraproduktiv ist und entsprechende Folgen hat. 99% der Benziner erleiden einen Exitus, weil Öl im Motor mit verbrannt wird, und von denen wird das Öl sehr oft über das Ladeluftsystem aufgrund defekter Motorentlüftungen zugeführt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.