Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
555_Nase

Motorschaden?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Forum,

 

ich habe mich in dieses Auto verguckt. Und nachdem ich auch noch erfahren habe wie günstig der Smart in der Unterhaltung ist, habe ich mich dazu entschlossen, mir einen zuzulegen.

 

Ich bekomme in ein paar Tagen einen gebrauchten Smart Fortwo Passion. Ein Benziner mit 54 PS. Erstzulassung 02/2001, 54000 km. Bekommt gerade noch Inspektion und neu Tüv.

Was mich jetzt allerdings doch noch interessiert: Ich habe schon ein paar mal davon gehört, dass die kleinen Hüpfer ab nem gewissen Alter mit Motorschäden zu kämpfen haben. Was ist da wirklich dran? Und vor allem, wie kann man da vorbeugen?

 

Gruß, Armin

 


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also zu kämpfen gibts dann nix mehr. Wenn der Motor hin ist, isser hin :lol:

 

Aber davon ab. Ja, Motorschäden sind übermäßig häufig beim 450'er Benziner Smart.

 

Mit der SuFu findest du Lesestoff für Wochen, oder Monate. Je nach dem wie schnell du lesen kannst.

 

Einfach mal "Motorschaden" eintippen und die Fülle der Informationen wird dich erschlagen. Die gleiche Frage wird nämlich 3-12 Mal pro Woche gestellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.08.2009 um 08:21 Uhr hat 555_Nase geschrieben:
Hallo Smart Forum,



ich habe mich in dieses Auto verguckt. Und nachdem ich auch noch erfahren habe wie günstig der Smart in der Unterhaltung ist, habe ich mich dazu entschlossen, mir einen zuzulegen.



Ich bekomme in ein paar Tagen einen gebrauchten Smart Fortwo Passion. Ein Benziner mit 54 PS. Erstzulassung 02/2001, 54000 km. Bekommt gerade noch Inspektion und neu Tüv.

Was mich jetzt allerdings doch noch interessiert: Ich habe schon ein paar mal davon gehört, dass die kleinen Hüpfer ab nem gewissen Alter mit Motorschäden zu kämpfen haben. Was ist da wirklich dran? Und vor allem, wie kann man da vorbeugen?



Gruß, Armin





 

 

hehe, diejenigen, die keinen Motorschaden haben, werden das auch nicht hier im Forum schreiben ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

 

dachte mir könnte vielleicht jemand aufgrund meiner Angaben zu dem Auto irgendwas sagen. Ich meine, möglicherweise ist mein Modell ja schon technisch etwas weiter entwickelt oder so. Ich bin ein totaler Laie.

 

Beste Grüße,

Armin


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin,

das ist wie wenn du in einem fremden Lokal ohne Vorahnung essen gehst. Es kann schmecken oder aber auch nicht. Schau das alle Insp. Intervalle durchgeführt wurden. Garantie hatter ja auch?

Checke die Kompression der Zylinder durch, ne war ein Witz gerade.

Ich persönlich tentiere für einen Diesel, die Maschine ist um einiges stabiler.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann soetwas überhaupt nicht sagen, ich habe die woche einen bekommen mit 36tkm 1Besitz, Scheckheft, sehr gepflegt, und was hat er???? JA einen Motorschaden (Ventil)!

 

Wie "yellow-teddy" schon sagt benutz die Suche! Dann kannst Du rausbekommen wo die schwachpunkte sind und gleich bei deinem überprüfen!

 

-----------------

Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

 

felge2000smartklein.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von www-felge2000-de am 19.08.2009 um 22:56 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von www-felge2000-de am 19.08.2009 um 22:56 Uhr ]


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich kann man die Frage nicht sinnvoll beantworten, auch die Aussage zum Kilometerstand hilft da nicht viel weiter, da manche Smarts schon nach 30tkm verreckt sind während andere problemlos 200tkm abgespult haben.

 

Als Hinweis könnte man sagen, dass die 54-PS-Motorisierung als weniger haltbar gilt als die moderneren Motoren mit 0,7l Hubraum. Wenn aber noch Inspektion (bei Smart?) und TÜV gemacht werden, sollte zumindest auszuschließen sein, dass die unter starkem Ölverlust leidet oder ein Motorschaden bereits vorliegt.

Ansonsten kann man nur raten, beim Fahren das Hirn einzuschalten. Das heißt: Keine Fahrt mit Dauervollgas, es nach einem "heißen Ritt" noch einige Minuten gemächlich angehen und den Turbo runterkühlen lassen statt den Motor bei hoher Temperatur abzuschalten, regelmäßig den Ölstand checken und rechtzeitig nachfüllen, ohne zu viel einzufüllen.

Der Rest? Glückssache!

Gruß, Niklas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein nicht bei Smart. Habe das Auto von einem Renault-Autohaus. Dort wird die Inspektion durchgeführt.

 

Ich habe mich mal informiert und u.a. gelesen dass die Smarts ab Baujahr 2000 technisch etwas modifiziert wurden um diversen Mängeln, die zu Motorsterben führern, vorzubeugen.

 

Na ja, ich lass mich mal überraschen. Wenn ich Pech habe, gibt er eben schon nach 5000 km den Geist auf... Aber für mich eigentlich unverständlich wie Daimler, die ja eigentlich für Qualität bekannt sind, ein Fahrzeug baut dass wohl generell Konstruktionsfehler aufweist. Schade eigentlich. Is ja so ´n tolles Auto.

 

Liebe Grüße

Armin


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.08.2009 um 11:35 Uhr hat nik222 geschrieben:
Der Rest? Glückssache!

Mitnichten, man kann schon noch etwas mehr tun, um möglichst lange Freude an seinem Motor zu haben.

Das verbauen eines Ölabscheiders verhindert z.B., daß Öl, welches aus der Volllastentlüftung austritt, in das Ansaug- und Ladeluftsystem und von dort weiter in den Motor gelangt. Und das Überprüfen der Teillastentlüftung verhindert, daß darüber Überdruck ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird, was auch wieder kontraproduktiv ist und entsprechende Folgen hat. 99% der Benziner erleiden einen Exitus, weil Öl im Motor mit verbrannt wird, und von denen wird das Öl sehr oft über das Ladeluftsystem aufgrund defekter Motorentlüftungen zugeführt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.