Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
viktoriajurk

HILFE! Was ist Ansaugventil bei Smart???

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein Smartie hat ein Problem. ATU hat's an ein Gerät angeschlossen und dabei kam raus, dass der "Ansaugventil (Diagonale vorne links/hinten rechts)" defekt ist (Fehlercode: ABS/ESP_450). Wer kann mir erklären, was genau das ist und wieviel die Reparatur kosten könnte?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

Viktoria

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von viktoriajurk am 23.07.2009 um 12:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwas mit den Bremsen? Hat ATU keine Ahnung? Rufe mal beim SC an, so würde ich das machen.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was merkst Du davon im praktischen Fahrbetrieb?

Auf eine Diagnose von ATU würd ich ungefähr so viel geben wie auf das Wahlversprechen eines Politikers!

 

Laß das noch einmal vom Fachmann verifizieren!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Davor schrecke ich ja zurück (SC aufzusuchen), da meine Freundin letztes Jahr eine "Kleinigkeiten Reparatur"-Rechnung über 2.000€ bekam... Ich würde es bevorzugen, das Problem zu kennen und in einer Werkstatt, die angemessene Preise hat, es beheben/reparieren zu lassen. Gibt es keinen anderen Weg, es rauszufinden? Mir ist nur aufgefallen,d ass die Bremse etwas schwiriger geht, sonst aber das Auto ganz normal fährt...

Danke nochmlas!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na die Fehlermeldung könnte man als Problem in einem der beiden Bremskreise sehen.

Aber wie Ahnungslos schon sagt: da muß jemand qualifiziertes ran.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

um den fehlercode zu berücksichtigen sollte man erst mal deine fahrzeugdaten vorliegen haben.

zu1.

zu2.

baujahr?

 

es "könnte" das druckminderungsventil sein, wobei der fehler aber für die steuereinheit abelegt wird. der fehler muß aber nicht mit dem abs-steuerblock in verbindung stehen.

 

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten. Ich habe nun doch einen Termin bei SC gemacht und hoffe, dass ich nach der Reparaturzahlung noch Geld für's Essen übrig haben werde... ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und was war es? :-?

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Termin beim SC ist am Freitag Vormittag, d.h. ich weiss erst am Freitag Mittag 100%ig, was defekt ist. Werde mich dann mit Sicherheit nochmal melden...

Vielen Dank allerseits für die Ratschläge!

[ Diese Nachricht wurde editiert von viktoriajurk am 31.07.2009 um 09:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war heute früh beim SC und weiss nun Bescheid... :(

Das "Steuerungsgerät" der Bremse ist defekt und kostet (ohne Einbaukosten) beim SC EUR1.400,-!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Da lohnt es sich fast einen anderen gebrauchten Smart zu kaufen!!!

Was soll ich jetzt bloss machen? Reparieren oder etwa das 5-Jahre alte Fahrzeg verschrotten lassen? :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von viktoriajurk am 31.07.2009 um 09:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 1400€ ohne Einbau halte ich für übertrieben. Ich selber habe vor 2 Jahren für das ABS Steuermodul knappe 900€ incl. Einbau bezahlt. ;-)

Edit: Die sollen mal den großen Stecker am ABS Steuergerät auf Korrosion überprüfen ggf. liegt es da dran.

 

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 31.07.2009 um 09:54 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein das steht nicht im Handbuch. Um an das ABS Modul zu kommen muss die Kugel auf die Bühne und der Unterboden demontiert werden. ;-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stopp ich lese gerade 5Jahre alt, also Baujahr 2004 2nd Generation. Dort ist es schon wieder anders den meine Info kommt von meinem EX Cabrio Baujahr 2001 :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß Steuergerät und ABS Regelsteuerung getrennt.

Hab ein 2nd Generation noch nicht von unten gesehen aber es soll irgendwo vorne unten mittig sein. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Ratschlag!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von viktoriajurk am 31.07.2009 um 16:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie heißt es doch: "Versuch mach kluch" (klug).   (Und nein, zum Thema "Folierung" habe ich keine eigene Erfahrung (außer vor Jahren relativ glatte Flächen mit selbstklebender "Dekofix-Folie" aus dem Deko-Shop-Baumarkt und in letzter Zeit Fenster-Deko-Folien (matt), sind aber ja auch "glatte" Flächen: Für meine Ansprüche hats gereicht.....).   (Anders bei dem Auftragen/Renovieren mit Lacken u.ä.m. auf allen möglichen Oberflächen (Haushalt und Kraftfahrzeuge, Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände (Fahrwerksteile an der Unterseite von Kfz, alte Fahrräder, Rasenmäher, Kinderräder der Enkel u.ä.m. ???): Auch hier würde ich dazu raten, eher "klein" anzufangen und zu probieren (vielleicht beginnend mit Pinsel, Rolle, "Air-brush for beginners" u.ä.m.). Bin unlängst überrascht, wie gut doch auch wasserbasierter Mattlack mit der Schaumstoffrolle aufgetragen im Endergebnis aussehen kann....(auf der Innenseite der Rahmen von Dachflächenfenstern bei Renovierung.....). (Und: Habe vor Jahren schon ganze Kraftfahrzeuge mit der Spritzpistole ganz-lackiert (so z.B. VauWeh Käfer in "rot", Opel GT in "dunkelblau", VauWeh Bulli T2b in "grün", Renault R4 in "braun", Motorräder in "schwarz" mit aufgeklebten Zier-Linien und Klarlack drüber u.ä.m.). War dann die letzte Lackierung vor Weiterverkauf/Export/Verschrottung für 2-3 TÜV-Perioden / 4-6 Jahre ( meist nach umfangreichen Karosserie-Schweiß-Arbeiten). Meist ein handelsüblicher RAL-Farbton, kein metallic o.ä.. Kosten/Material damals so um die 100 - 150 DM pro Fahrzeug....und "Lackieren lassen" hat auch damals schon richtig viel Geld gekostet....heute: kaum bezahlbar.....). Meine Ergebnisse kamen (natürlich) nicht an "Profi-Lackierungen" heran, aber:   Also mein Rat: Einfach mal machen........(wenn die von mir oben genannten "Rahmenbedingungen zum Selbermachen vorhanden sind). Letztens sprach ein Foren-Mitglied von einer 5-Meter-Lackierung: Es reicht für ihn, wenn das Ergebnis aus 5 Metern Entfernung "gut" aussieht.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.406
    • Beiträge insgesamt
      1.601.101
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.