Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hoppepit

Uhr spinnt?!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen spinnt die Uhr im meinem Smart, tagelang läuft sie richtig, dann plötzlich über Nacht geht sie 5 bis 10 Minuten zu spät.

Ich dachte zuerst, es könnte was mit der altersschwachen Batterie (5,5 Jahre) zu tun haben, diese wurde aber inzwischen erneuert.

Die Uhr "spinnt" aber nach wie vor.

 

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

-----------------

Gruß, Peter

 

smart.jpg

Smart CDI Cabrio passion

 


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, das hilft mir weiter!!

Ich hatte vorher die SuFu bemüht, aber diese Beiträge leider nicht gefunden. :(


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Max nix, hauptsache die Beiträge bringen Dich weiter und Du kannst die Uhr damit reparieren. :)

Wünsch Dir viel Erfolg!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.07.2009 um 00:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...melde Vollzug!!

 

Die Nummer ging ja ganz easy!

Mal sehen, ob die Uhr jetzt "durchläuft".


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich in dem verlinkten Fred schon geschrieben habe, sieht man die kalten Lötstellen meist schon optisch mit einer Lupe oder sogar schon mit dem bloßen Auge!

Meistens sind es die von dem "schweren" Uhrwerk, die sich durch Vibration gelöst haben.

Außerdem sind die schon ab Werk vermutlich nicht die stabilsten!

Freut mich, daß es für Dich problemlos durchzuführen war und hoffe, Du hattest damit Erfolg und Deine Uhr geht jetzt wieder richtig!

Kannst ja in ein paar Tagen noch einmal posten, ob es erfolgreich war, interessiert mich immer!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.07.2009 um 20:06 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Kannst ja in ein paar Tagen noch einmal posten, ob es erfolgreich war, interessiert mich immer!

 

Werde ich tun, sicher!! :)

Direkte kalte Lötstellen sind mir auch unter der Lupe nicht aufgefallen. Habe dann alle Lötstellen, wo die Pins der Bauteile durchgeschaut haben, nachgelötet.

Die Uhr läuft noch, kaputtgemacht habe ich also nichts. Ergo, kann nur besser werden!!


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...kleines Update:

Sie läuft.......und läuft.......und läuft!!!

 

Geht jetzt sogar zu schnell, war soviel Strom vermutlich nicht mehr gewohnt!!! :-D

 

Nee, Spaß beiseite, alles Bestens.

Die "Operation" war scheins erfolgreich.

Vielen Dank nochmal für den Tip! :)


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, besten Dank für dieses Thema!

 

Meine Uhr macht neuerdings auch so komische Mucken (hatte erst auf einen Kabeldefekt geschlossen, aber die scheinen alle ok zu sein) und jetzt werde ich das mal mit den Lötstellen prüfen...

 

Besten Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dito - meine Uhr ist auch morgen fällig - nervt voll, dass die nie stimmt und macht, was sie will! Hatte mich schon über den komischen Defekt gewundert, dass die Verstellknöpfe das Teil manchmal beide vorwärts laufen lassen, manchmal aber auch wie es soll vorwärts und rückwärts... Aber nun weiß ich ja mehr! :)

 

Wie kann man eigentlich so einen Scheiß produzieren?!? Naja, löten kann ich ja - soltle also kein Problem werden

-----------------

___________________________________

 

fortwo 2004 with Brabus and sound

 

HU: Smart Navigation and Sound

AMP: Becker Energy 350

Ipod: Dension Gateway 500

HT: A25t in Lederkugeln

TMT: A130 in geschlossenen Eimern

SUB: Hub-Car passiv

FSE: Parrot CK1000

 


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Beobachtung und Problemlösung zum ungewöhnlichen Geräusch der Ölpumpe beim Smart 453 (71 PS, Baujahr 2017): Rein zufällig konnte ich ein auffälliges, dauerhaftes Pumpengeräusch beheben, das seit dem letzten Ölwechsel bestand. Obwohl das Motoröl erst knapp zwei Jahre alt war und lediglich etwa 1.900 Kilometer Laufleistung hatte, entschied ich mich, es vorsorglich zu tauschen. Nach dem Wechsel war das laute Betriebsgeräusch der Ölpumpe – zu meiner Überraschung – nahezu vollständig verschwunden. Da ich wissen wollte, woran dies lag, ging ich systematisch vor: Der Ölstand war identisch zum vorherigen, das Fahrzeug stand exakt waagrecht. Der verwendete Ölfilter war ebenfalls nominal passend für den Smart 453. Beim Vergleich des alten und neuen Filters fiel mir jedoch ein deutlicher Unterschied auf: Der zuvor verbaute Filter wies in der Mitte eine innere Erhebung auf – der neue hingegen nicht. Diese Erhebung könnte entweder ein zentrales Rücklaufschutzventil oder eine interne Führung darstellen. Meine Vermutung: Der alte Filter war fehlerhaft – möglicherweise war das Rückschlagventil undicht oder klemmte mechanisch, was den Rücklauf des Öls nach dem Abstellen des Motors verhinderte oder den Fluss innerhalb des Filters einschränkte. Da der Smart mit einer mechanisch angetriebenen, jedoch elektronisch geregelten Ölpumpe arbeitet, wurde vermutlich über das Steuergerät eine zu geringe Durchflussmenge detektiert. Als Kompensation lief die Pumpe daraufhin dauerhaft auf voller Leistung, um den vom System erwarteten Druck bzw. Volumenstrom zu erzeugen – was das laute Pumpengeräusch erklären würde. Das Problem wurde nicht nur in Foren als "normal" abgetan – auch mehrere Kfz-Meister mit jahrzehntelanger Berufserfahrung sowie ein TÜV-Prüfer hielten das Geräusch für unbedenklich. Tatsächlich bestand keine akute Gefahr, aber eine dauerhaft unter Volllast laufende Ölpumpe erhöht langfristig den Verschleiß und reduziert die Lebensdauer des Bauteils erheblich. Fazit: Ein unscheinbarer Konstruktionsunterschied im Filter – vermutlich ein defektes oder falsch ausgeführtes Rücklaufventil – führte zu einer deutlich hörbaren Mehrbelastung der Ölpumpe. Mit dem Wechsel auf einen funktional korrekt aufgebauten Filter konnte das Problem vollständig behoben werden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.939
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.