Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hanswurst

Heckklappe Funktionsstörung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe mir als Zweitwagen nen gebrauchten Smart Coupe, Bj 2002, gekauft.

 

Alles super soweit, bis auf die Heckklappe.

Habe hier schon alle Beiträge zu dem Thema gelesen, aber keiner davon hat meinen Fehler wirklich behandelt:

Die Heckklappe geht nur mit dem Schlüssel

übers Schloss auf. Weder Fernentriegelung über Innenraum (Serienmäßig eingebaut, nicht nachgerüstet) noch über die Funkfernbedienung (neuer Schlüssel mit 3 Tasten).

Mit der FFB blinken auch die Blinker einmal,

allerdings geht die Klappe nicht auf.

Der Fehler liegt also am/im Auto.

Bei der Fernentriegelung (Innenraum) höre ich ein leises Klicken vorne (nicht am Schloss), vermute entweder ein Relais oder im Taster selber.

 

Wo könnte der Fehler liegen?

 

Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Bemühungen.

hanswurst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Entriegelung ist elektrisch beim drücken des Knopfes neben - unter dem Armaturenbrett oder bei betätigung der Knopfes auf dem Schlüssel. ;-)

Prüfe einmal ob und wie weit Du Strom hast. Z.b. Sicherung :o

-----------------

M - a - c - h - - l - a - n - g - s - a - m , es Eilt ! !

 

42cdi Passion Numericblue / silber 7/03 und src 60kw champagner / silber 3/03

Gruss Kuno

 

243776.png

 


Mein Gewissen ist rein, ich benutze es nie!

Smart verkauft

MB SLK 5 / 09

Gruss Kuno

 

243776.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hanswurst

 

Dieser Forumsbereich ist dem Smart Roadster und Smart Roadster Coupe vorbehalten und nicht dem Smart fortwo Coupe :-P


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2009 um 21:27 Uhr hat CDIler geschrieben:
@Hanswurst



Dieser Forumsbereich ist dem Smart Roadster und Smart Roadster Coupe vorbehalten

 

Ich glaub du bist der einzigste der hier für die Roadster die Fahne hochhält! :-D

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CDIler

mmhhh... gut dann als erstes ein großes sorry für die falsche Kategorie... :o

Jetzt weiß ich auch warum ich ewig keine Antwort bekommen habe! :-D

Darf ich trotzdem hier bleiben? bittebitte...

 

@Steffi_Holger:

Komme ich gerne drauf zurück,wenn ich zum Schluss gekommen bin dass dies die Ursache ist! Vielen Dank

 

@Kuno:

Danke, danke! Gut ein halbes Jahr später

kommt Bewegung in die Sache! Aber nix verloren, musste mich erstmal um nen kapitalen Motorschaden kümmern... :-x

Jetzt gehts wieder an die Heckklappe...

Also: Entriegelungsfunktion ist mir bekannt,

werde mir die nächsten Tage mal die Sicherung anschauen und dann mal sehen...

 

Vielen Dank soweit schonmal für Eure Hilfsbereitschaft !! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Entriegelung der Heckklappe ist ein bestimmtes Relais in der Zentralelektrik zuständig. Wenn Du dieses Relais klicken hörst und die Heckklappe geht trotzdem nicht auf, dann ist entweder der Aktuator in der Heckkklappe defekt oder der Kontakt des Relais. Wenn dieser nicht durchschaltet, obwohl das Relais anzieht, wird auch keine Spannung an den Aktuator durchschaltet.

 

Ich hätte Dir ganz gerne noch ne PN geschrieben, aber leider hast Du Dein Profil nicht ausgefüllt und somit ist mir dies nicht möglich!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2009 um 00:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2009 um 21:34 Uhr hat Timo geschrieben:


Ich glaub du bist der einzigste der hier für die Roadster die Fahne hochhält!

 

Und Du bist der Einzige der das Wort einzig noch steigern kann :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos:

Super, danke für das gute Feedback.

Bin zwar Ingenieur aber leider absolut kein Smart-Experte...

Profil ist jetzt auch soweit freigeschaltet... :)

 

So, Sicherungen sind alle ok, eigentlich auch logisch wenn die anderen Verbraucher die da mit dran hängen funktionieren...!

 

Also: Relais oder Aktuator?

Ich habe dafür eventuell noch einen Hinweis:

Wenn ich die Heckklappe manuell mit dem Schlüssel öffne, schaltet automatisch die Zentralverriegelung für die Türen.

Was das Relais angeht ist es genau wie Du sagst: Sowohl beim Fußraumtaster-Auslösen als auch mit Fernbedienung höre ich das Relais anziehen!

Wat nu am besten? Relais tauschen ist wahrscheinlich einfacher und günstiger !? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.12.2009 um 12:59 Uhr hat hanswurst geschrieben:
Hinweis:
Wenn ich die Heckklappe manuell mit dem Schlüssel öffne, schaltet automatisch die Zentralverriegelung für die Türen.

 

Dieses Verhalten ist normal und beabsichtigt.

 

You got Mail! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Es ist so, daß die Zündspule in einem bestimmten Verhältnis getaktet wird, d.h. sie ist in einer gewissen Zeit stromdurchflossen und eine gewisse Zeit nicht. Der Zündfunke entsteht aber nicht beim Einschalten der Spannung, sondern beim Abschalten. Am besten ist das Denkmodell einer alten Unterbrecherzündung, das ist zwar noch historische Technik, aber am Prinzip hat sich nix geändert. 🙂 Da war es ja so, daß ein Unterbrecherkontakt vorhanden war, der über eine Nocke von der Welle angetrieben wurde, die bei einem Mehrzylindermotor dann auch im Zündverteiler endete. Der Unterbrecherkontakt war normalerweise auch in diesem Zündverteiler verbaut. Diese Nocke öffnete in einem bestimmten Schließwinkelverhältnis, das durch den Abstand bzw. dessen Einstellung beeinflussbar war, den Unterbrecherkontakt. Die Zündspule bzw. deren Primärwicklung, die aus relativ wenigen Windungen dicken Drahts bestand, war zum Einschaltzeitpunkt, wenn der Kontakt geschlossen war, stromdurchflossen. Wenn nun der Unterbrecherkontakt von der Nocke geöffnet wurde, dann brach das Magnetfeld in der stromdurchflossenen Primärwicklung zusammen, was zur Folge hatte, daß in der Sekundärwicklung, die aus sehr vielen Windungen dünnen Drahts besteht, eine sehr hohe Spannung induziert wird, mit der dann der Zündfunke an der Zündkerze entsteht. Und das Prinzip ist bis heute gleich, auch wenn die Bauformen der Zündspulen sich von denen von damals erheblich unterscheiden! 😉   Heute wird das Abschalten des Stromflusses der Primärwicklungen durch das Motorsteuergerät gesteuert und auch die Bauform der Zündspulen ist eine ganz andere, aber das Prinzip ist bis heute gleich. Beim 450er mit seiner Doppelzündung, also zwei Zündkerzen pro Zylinder, sind eher konventionelle Zündspulen verbaut, allerdings drei Stück, also eine pro Zylinder und es führen konventionelle Zündkabel mit Zündkerzensteckern zu den Zündkerzen im Zylinderkopf.   Beim 451er dagegen sind drei Zündkerzen verbaut und die Zündspulen sitzen wie auch bei vielen anderen Fahrzeugen als Komponente direkt auf den Zündkerzen drauf, es gibt also keine Zündleitungen mehr. Das ist auch auf dieser Seite zu sehen, dort sieht man auch den Stecker, der auf die Zündspule aufgesetzt wird.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.094
    • Beiträge insgesamt
      1.577.810
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.