Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
goodfortwo

Smart 451 5. Gang rasselt

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen liebe Smarties,

 

bei meinem 451er, 71PS, kein MHD, klingt der 5. Gang von 80 - 110 km/h beim gasgeben sehr rasselnd und ungesund. Klangbild ist das von untertourigem fahren, was ja eigentlich nicht sein kann, da er selbt im Automatikmodus bei 80 km/h den 5. Gang einlegt.

 

Ist das bei euch auch so?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

also ein rasseln im 5.gang hat mein smart nicht auch nicht wenn ich bei 45 kmh in den 5. Schalte ( also extrem untertourig fahre)!

Ich hab eher so ein schleifen rasseln im 1. Wenn er haeufig aus und einkuppeln muss! Und im 3. Aber auch nur im untertourigen bereich 1600 u/min!

 

Kann aber auch sein dass das durchs vollgas-geben kommt!

Lg


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2009 um 12:25 Uhr hat smartus89 geschrieben:
hallo,



also ein rasseln im 5.gang hat mein smart nicht auch nicht wenn ich bei 45 kmh in den 5. Schalte ( also extrem untertourig fahre)!

Ich hab eher so ein schleifen rasseln im 1. Wenn er haeufig aus und einkuppeln muss! Und im 3. Aber auch nur im untertourigen bereich 1600 u/min!



Kann aber auch sein dass das durchs vollgas-geben kommt!

Lg



 

Tritt bei mir auch nur beim beschleunigen auf, beim "Haltebetrieb" nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Mein 71 PS MHD km-Stand 6348km, hat auch ein pfeifgeräusch aber nur im 4-Gang,war schon bei Smart-stellt sich diese Woche raus ob Getriebe getauscht wird.

Genau wie bei dir ist es nur beim leichten Tritt auf Gaspedal oder eben beim Gashalten.

 

Grüße MHD 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich grabe hier mal 'ne alte Thread-Leiche aus.

Mein smart 451 Bj2011 hat im 5. Gang genau die von goodfortwo beschriebene Symptone. Im 5.Gang zwischen 80 - 110 km/h rasselt bzw. schleift es. Also bei eher niedriger Drehzahl, habe allerdings keinen Drehzahlmesser. Würde die Geräuschquelle hinten und eher links einschätzen.

Gibt es Ideen was die Ursache sein kann? Der smart hat gerade erst 10.000 km und Kundendienst ist auch neu.

 

Danke schonmal für jede Idee.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte letzten Sommer hei Hitze auch Getriebegeräusche.

 

Zum Einen schien (ab Werk) zu wenig Öl drin zu sein und dann war das Geräusch weg nachdem ich im Zuge eines Wechsels die korrekte Menge(!) an vollsynth. GL5 eingefüllt hatte.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.04.2013 um 14:27 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Ich hatte letzten Sommer hei Hitze auch Getriebegeräusche.



Zum Einen schien (ab Werk) zu wenig Öl drin zu sein und dann war das Geräusch weg nachdem ich im Zuge eines Wechsels die korrekte Menge(!) an vollsynth. GL5 eingefüllt hatte.





Hatte den Ölstand zwar flüchtig kontrolliert, werde das aber mal genauer überprüfen.

Ah noch eine Frage: Getriebe- oder Motoröl?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von orx am 21.04.2013 um 17:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, natürlich Getriebeöl - und dann auch keine Schlunze sondern vollsynth.

 

Zum Ölstand: Bei Geradestand Unterkante Einfüllöffnung, so wie bei 9 von 10 Getrieben üblich. Stimmt der Ölstand so erscheint langsam nach dem Entfernen der Verschlußschraube eine kleine Ölspur die rausläuft.

Ich würde, wenn außerhalb der Garantie, einen Wechsel auf o.a. Qualität empfehlen und dabei mal messen was effektiv an Menge raus lief.

 

Nicht gleich umfallen wenn man die Preise für diese Qualitäten liest....

 

Das Beste vom Besten ist übrigens schon seit 30 Jahren das Castrol TAF-X.

 

 

@ ORX

 

Ich denke du solltest dir kompetente Hilfe suchen. Deine Aussage "Kundendienst ist neu" zeigt mir dass du nicht die nötige technische Kompetenz besitzt, ähem und dann noch die Frage zur Ölsorte ....

 

Am Getriebeöl findet kein Kundendienst statt, nicht bei Km Stand 10.000 ....

 

Und was bitte hast du wo und wie "Flüchtig kontrolliert" ? Welchen Ölstand ? Mir schwant da was ....

 

 

In deinem Fall (GARANTIE !?) am besten im SC reklamieren, bzw. die Geräusche ansprechen .

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 21.04.2013 um 20:12 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:       Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet:   Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer.   Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???).   Und auf die Bemerkung:   Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ?   Und auf die Bemerkung:   Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.717
    • Beiträge insgesamt
      1.606.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.